Instructions

SYMBOLBESCHREIBUNGEN
Wechselspannung AC
V AC DC
V/AC: Wechselspannung
V/DC: Gleichspannung
12/24/50/120/230/400/600/1200 Anzeige des Nennspannungsbereichs in Volt (V)
Gleichspannung Pluspotential DC
Gleichspannung Minuspotential DC
kΩ Elektrischer Widerstand in Kilo-Ohm
Hz ElektrischeFrequenz(Hertz)
Einpolige Phasenanzeige von 100 - 1000 V sowie Warnung vor
gefährlicher Spannung (>50 V/AC, >120 V/DC), Funktion auch mit
leeren bzw. ohne Batterien gegeben
Symbol für Durchgangsprüfung
Batteriesymbol für verwendete Batterie
Konformitätszeichen, CE-geprüft
Gerät und Ausrüstung zum Arbeiten unter Spannung
Persönliche Schutzmaßnahmen erforderlich
Schutzklasse 2 (doppelt oder verstärkte Isolierung/Schutzisoliert)
BATTERIEN EINLEGEN/WECHSELN
Trennen Sie den Spannungsprüfer vom jeweiligen Messobjekt.
HaltenSiediebeidenMessspitzenzusammen.ErtöntkeinSignaltonoderwirdimDisplayeineleere
Batterie angezeigt, müssen die Batterien erneuert werden. Montieren Sie zu Ihrer Sicherheit die beiden
Kunststoff-Schutzhülsen/Messspitzenabdeckungen. Lösen Sie dazu die Schraube (18) mittels einem klei-
nem Kreuzschlitzschraubendreher. Ziehen Sie nun das Batteriefach (17) vorsichtig am Kabel entlang nach
unten. Entnehmen Sie ggf. die entleerten Batterien aus dem Messgerät und legen Sie zwei neue Batterien
vom selben Typ (siehe „Technische Daten“) polungsrichtig in das Batteriefach ein. Die Verwendung von
wiederauadbarenAkkusistnichtzulässig.EmpfohlenwerdenAlkalineBatterien,dadieseeinelange
Betriebszeit garantieren. Schieben Sie das Batteriefach wieder nach oben bis es spürbar einrastet und
verschließen Sie dieses wieder sorgfältig mit der Schraube (18).
BEDIENELEMENTE
1 Messspitzen
2 Prüfspitze „-“
3 Prüfspitze „+“
4 HalterungfürzweiteMessleitung
5 LED gefährliche Spannung
6 AC bzw. DC Spannungsanzeige
7 Durchgangbzw.HoldAnzeige
8 Spannungsanzeige
9 Ohm-Anzeige
10 Drehrichtungsanzeige
11 Last-Anzeige
12 Bargraf-Anzeige
13 Anzeige Batterie leer
14 Taster Last
15 Taster Messspitzenbeleuchtung
16 TasterHold/Ohmmessung
17 Batteriefach
18 Schraube Batteriefach
FUNKTIONSPRÜFUNG / SELBSTTEST
Esempehltsich,dasMessgerätvorjedemMessvorgangaufFunktionzuprüfen.
HaltenSiediebeidenMessspitzenzusammen.EsertönteinSignaltonunddasSymbol(7)leuchtet.Das
Produkt ist betriebsbereit.
Das Messgerät schaltet sich automatisch beim Erkennen der jeweiligen Messgröße ein. Nach einem
Messvorgang schaltet sich das Messgerät automatisch ab, um Strom zu sparen.
Ist kein Signalton zu hören, führen Sie einen Batteriewechsel durch. Sollte auch nach einem Batteriewech-
sel keine Funktion vorhanden sein, darf das Produkt nicht verwendet werden!
Für einen Selbsttest des Messgerätes gehen Sie bitte folgendermaßen vor: Drücken Sie im ausgeschal-
teten Zustand die Taste der Messspitzenbeleuchtung (15) ca 4 Sekunden lange. Alle LEDs/Symbole, die
Messstellenbeleuchtung und der Pipser sind für ca 2 Sekunden aktiv.
Montieren Sie immer die Messspitzen-Abdeckung, sobald Sie das Messgerät nicht mehr
benötigen.
EINPOLIGER PHASENPRÜFER
Der einpolige Phasenprüfer funktioniert ab einer Spannung von 100 V/AC ohne Gegenpotential.
Beachten Sie, dass bei der Ermittlung von Außenleitern bei z.B. stark isolierenden Körperschutzmitteln
oder isolierenden Standorten, die Anzeige beeinträchtigt werden kann.
EineinpoligerPhasenprüferdientnichtzurPrüfungaufSpannungsfreiheit.Hierzuistzwingend
ein 2poliger Phasenprüfer notwendig! Die einpolige Erkennung wird mit einer LED angezeigt.
SPANNUNGSPRÜFUNG/DREHFELDRICHTUNG
Im LCD Display (8) wird die gemessene Spannung (AC/DC), die Drehfeldrichtung <L bzw. R> (ab 100 V
AC)undimBargrafderMessbereichangezeigt.DurchDrückenderHold-Taste(16)kanndieAnzeigefür
ca. 2 Minuten angehalten werden.
Verbinden Sie die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt.
Der Spannungsprüfer schaltet sich ab einer Spannung von 12 V automatisch ein.
Bei Anwendung des Spannungsprüfers im Bereich der Messkategorie CAT III und CAT IV wird
empfohlen, die beiliegenden Kunststoff-Schutzhülsen zur Verringerung der freiliegenden Kon-
taktspitzenlänge auf die Prüfspitzen (2) und (3) zu stecken. Dies vermindert die Gefahr eines
möglichen Kurzschlusses beim Messvorgang.
ZurleichterenBedienbarkeitverfügtdasProduktübereineHalterung(4)fürdiezweiteMesslei-
tung. Dies erleichtert z.B. das Messen direkt an Netzsteckdosen.
Bei Gleichspannungen bezieht sich die Polarität der angezeigten Spannung auf die Messspitze
des Messgerätes (3).
Bei leeren Batterien funktioniert ab einer Prüfspannung von 50 V/AC und 120 V/DC nur die
Warnanzeige (5) für „gefährliche Spannung“. Leuchtet diese Anzeige, berühren Sie niemals die
Messkontakte. Wechseln Sie die Batterien.
DURCHGANGSPRÜFUNG
Achten Sie vor einer Durchgangsprüfung darauf, dass das Messobjekt spannungsfrei ist.
Verbinden Sie die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt. Bei einem Durchgang bis
max.400kΩ+/-50%ertönteinSignaltonundimLCDwirddasDurchgangssymbol(7)
und Con angezeigt.
Trennen Sie die Messspitzen nach dem Messvorgang wieder vom Messobjekt.
WIDERSTANDSMESSUNG
ZurAktivierungderWiderstandsmessfunktiondrückenSiedieHold-Taste(16)fürca.3Sekunden.Die
Messspitzen (1) müssen kontaktfrei sein, bevor diese Funktion aktiviert wird. Das Messgerät wechselt in
den Widerstandsmessbereich.
Sie können jetzt die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt verbinden.
Der gemessene Widerstandswert wird Ihnen im Display angezeigt.
DurchkurzesDrückenderHold-TastekanndasMessergebnisfestgehaltenwerden.
Vergewissern Sie sich dass das Messobjekt nicht unter Spannung steht!
RCD TEST (FI BZW. FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER TEST)
Mit dem Spannungsprüfer kann die Funktion des FI überprüft werden.
Der Spannungsprüfer kann nur die Funktion der Fehlerstromschutzeinrichtung überprüfen. Der
Prüf- bzw. Auslösestrom sowie die Auslösezeit können nicht ermittelt werden!
Verbinden Sie die Messspitze (2) mit dem Schutzleiter und die Messpitze (3) mit der Phase.
Drücken Sie nun gleichzeitig die rote Taste (14) sowie die rote Taste (14a). Der Spannungsprüfer vibriert,
bis die Taster (14, 14a) gedrückt werden und FI nicht reagiert oder FI unterbrochen ist.
MESSSTELLENBELEUCHTUNG
Das Messgerät verfügt über eine LED-Beleuchtung an der Gehäuseoberseite, um die Messstelle bei
schlechten Lichtbedingungen besser zu erkennen. Zum Aktivieren drücken Sie die Taste (15). Die LED
schaltet sich zur Batterieschonung nach ca. 30 Sekunden selbstständig aus.
WARTUNG UND REINIGUNG
Das Messgerät ist für Sie bis auf einen gelegentlichen Batteriewechsel wartungsfrei.
UmdieGenauigkeitjedochübereinenlangenZeitraumhinweggewährleistenzukönnen,empehltes
sich, das Produkt einmal jährlich kalibrieren zu lassen.
Reinigen Sie das Produkt niemals während es mit einer Spannungsquelle verbunden ist. Zur Reinigung
genügt ein trockenes, weiches, sauberes Tuch. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, dies
kannzuVerfärbungenführen.DrückenSiebeimReinigennichtzustarkaufdieOberächeumKratzspu-
ren zu vermeiden.
ENTSORGUNG
a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen. Entfernen Sie eventuell eingelegte Batterien und entsorgen diese getrennt vom
Produkt.
b) Batterien
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien
verpichtet;eineEntsorgungüberdenHausmüllistuntersagt.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, das auf das
VerbotderEntsorgungüberdenHausmüllhinweist.DieBezeichnungenfürdasausschlagge-
bendeSchwermetallsind:Cd=Cadmium,Hg=Quecksilber,Pb=Blei.
Ihre verbrauchten Batterien können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder überall
dort abgeben, wo Batterien verkauft werden.