Instructions

7
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
In Schulen, Ausbildungsstätten, Computer- oder Selbsthilfewerkstätten muss der Umgang mit Messgerä-
ten durch geschultes Personal in verantwortungsvoller Weise überwacht werden.
Nehmen Sie das das Messgerät niemals unmittelbar nachdem es von einer kalten in eine warme Umge-
bung gebracht wurde in Betrieb. Das dabei entstehende Kondenswasser kann zu irreparablen Schäden
am Produkt führen. Lassen Sie das Produkt deshalb stets zuerst auf Zimmertemperatur kommen.
DerSchwingungssensordarfnuraufOberächenangebrachtwerden,andenenkeinerleielektrische
Spannungen anliegen.
Beachten Sie stets auch die in den anderen Abschnitten dieser Anleitung aufgeführten Sicherheitshin-
weise.
Wenden Sie sich an einen Fachmann, sollten Sie Zweifel in Bezug auf die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Geräts haben.
LassenSieWartungs-,Änderungs-undReparaturarbeitenausschließlichvoneinerFachkraftbzw.einer
zugelassenen Fachwerkstatt ausführen.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet wurden, wenden Sie
sich an unseren technischen Kundendienst oder anderes Fachpersonal.
b) Angeschlossene Geräte
Beachten Sie auch die Sicherheits- und Bedienhinweise der übrigen Geräte, die an dieses Produkt an-
geschlossen sind.
6. Bedienelemente und Komponenten
1 Display
2 Taste„POWER“zumEin-/Ausschalten
3 Tastenfeld für Auswahl der Messfunktion
A = Beschleunigung
V = Schwingstärke
D = Schwingungsabweichung
4 Tastenfeld für zusätzliche Funktionen
5 Batterie-/Akkufach(aufderRückseite)
6 Anschluss für Sensor (7)
7 Sensor
8 USB-Schnittstelle
9 Magnet zum Einschrauben
10 Kurze Messspitze
11 Lange Messspitze
12 Gewindeadapter