Instructions
18
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe
Das Messgerät lässt sich
nicht einschalten.
Ist die Kapazität der Batterien/Akkus
aufgebraucht?
Überprüfen Sie den Ladezustand der Batte-
rie/des Akkus.
Nehmen Sie die Batterie/den Akku heraus
undsetzenSiesie/ihnwiederein(Rückset-
zung ausführen).
Der angezeigte Messwert
ist inkorrekt.
Wurde die Messung unsachgemäß
durchgeführt oder die falsche Mess-
funktion aktiviert?
Bendet sich der Sensor an einer
ebenen Stelle am Messobjekt?
Stellen Sie sicher, dass sich der Sensor an
einerebenenStelleamMessobjektbendet.
Verwenden Sie ggf. den beiliegenden Mag-
neten.
Das Messgerät lässt sich
nicht bedienen.
Die Hold-Funktion ist aktiviert
(„HOLD“ wird im Display angezeigt).
Drücken Sie die Taste „HOLD“, um die Funk-
tion zu deaktivieren.
Es liegt ein nicht näher denierter
Systemfehler vor.
Nehmen Sie die Batterie/den Akku heraus
undsetzenSiesie/ihnwiederein(Rückset-
zung ausführen).
SämtlicheReparaturen,dieüberdiezuvorbeschriebenMaßnahmenhinausgehen,dürfenausschließlich
von einem mit dem Produkt vertrauten Fachmann ausgeführt werden.
Sollten Sie Fragen zur Handhabung des Messgeräts haben, steht Ihnen unser technischer Kundendienst
gerne zur Verfügung.
14. Technische Daten
Eingangsspannung ...........................................1 x 9-V-Blockbatterie-/akku (6F22, MN1604 oder baugleich)
Stromverbrauch ................................................max. 25 mA
Display ..............................................................LC-Display, Bildwiederholfrequenz: 1 Sek.
Messfrequenz des Sensors ..............................10 Hz – 10 kHz
Messprinzip ......................................................Piezoelektrischer Beschleunigungssensor
Länge der Messleitung .....................................ca. 1,9 m
Sensor (Ø x L) ..................................................14 x 30 mm
Kurze Messspitze (Ø x L) .................................6 x 8,5 mm, 10 Hz - 10 kHz
Lange Messspitze (Ø x L) .................................2 x 38 mm (kegelförmig), 10 Hz – 1 kHz
Magnetische Messspitze (Ø x L) ......................23 x 10 mm, 10 Hz - 10 kHz
Betriebsbedingungen ........................................0 bis +50 °C, 20 – 80 % rF (nicht kondensierend)
Lagertemperatur ...............................................-20 bis +60 °C
Abmessungen (L x B x T) .................................166 x 80 x 32 mm (Messgerät)
Gewicht ............................................................. ca. 360 g (Messgerät), ca. 40 g (Sensor)