Instructions
11
Die Spannung am Fernbedienungsanschluss darf 5 V nicht übersteigen.
Die Anschlüsse dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
2. Schalten Siedas Schalt-Netzgerätausund schließen Sieden REMOTE-Steckeramrückseitigen Fernbedie-
nungsanschluss an. Schrauben Sie den äußeren Befestigungsring fest.
Drehen Sie die Spannung der externen Spannungsquelle auf Null.
3. Schieben Sie den rückseitigen Schalter
VOLTAGEREMOTEauf„ON“.
4. Schalten Sie das Schalt-Netzgerät ein. Die gewünschte Ausgangsspannung kann nun über die externe Span-
nungsquelle eingestellt werden. Kontrollieren Sie den gesamten Einstellbereich auf korrekte Funktion.
5. Wenn die Fernbedienungsfunktion nicht mehr benötigt wird, schieben Sie den Schalter auf „OFF“.
3Steuerung über einen steuerbaren Widerstand (Potentiometer)
Das Netzgerät kann über ein externes Potentiometer von 5 kOhm über den gesamten Ausgangsspannungsbereich
fernbedient werden.
Gehen Sie zum Anschluss wie folgt vor:
1. SchließenSiedasAnschlusskabeldesREMOTE-Steckerswieabgebildetan.
- Anschluss 1 an einem Ende des Widerstands.
- Anschluss 2 am mittleren Schleifkontakt des Widerstands.
- Anschluss 3 am zweiten Ende des Widerstands.
2. Schalten Siedas Schalt-Netzgerätausund schließen Sieden REMOTE-Steckeramrückseitigen Fernbedie-
nungsanschluss an. Schrauben Sie den externen Befestigungsring fest.
3. Schieben Sie den rückseitigen Schalter
VOLTAGEREMOTEauf„ON“.
4. Schalten Sie das Schalt-Netzgerät ein. Die gewünschte Ausgangsspannung kann nun über das externe Potentio-
meter eingestellt werden. Kontrollieren Sie den gesamten Einstellbereich auf korrekte Funktion.
5. Wenn diese Fernbedienungsfunktion nicht mehr gewünscht wird, stellen Sie den Schalter auf „OFF“.
4Ausgang aktivieren und deaktivieren
Sie können die Anschlüsse 7 und 8 verwenden, um den Ausgang fernbedient ein-/auszuschalten.
• Öffnen Sie die Anschlüsse 7 und 8, wenn Sie den Ausgang aktivieren wollen (Standardeinstellung).
• Schließen Sie die Anschlüsse 7 und 8 kurz, wenn Sie den Ausgang deaktivieren wollen.