User manual

1. Schalten Sie das Multimeter ein und wählen den Messbereich „V/DC“.
2. Stecken Sie die rote Messleitung in die V-Messbuchse (14),
die schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse (11).
3. Verbinden Sie die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt (Batterie,
Schaltung usw.). Die rote Messspitze entspricht dem Pluspol, die schwarze
Messspitze dem Minuspol.
4. Die jeweilige Polarität des Messwertes wird zusammen mit dem
augenblicklichen Messwert im Display angezeigt.
5. Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und
schalten Sie das Multimeter aus.
Sobald bei der Gleichspannung ein Minus „-” vor dem Messwert erscheint, ist die gemessene Spannung negativ (oder
die Messleitungen sind vertauscht).
Zur Messung von Wechselspannungen „V/AC“ gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie das Multimeter ein und wählen den Messbereich „V/AC“. Im Display erscheint „AC“.
2. Stecken Sie die rote Messleitung in die V-Messbuchse (14), die schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse (11).
3. Verbinden Sie die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt (Generator, Schaltung usw.).
4. Der Messwert wird im Display angezeigt.
5. Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten Sie das Multimeter aus.
c) Widerstandsmessung „Ω”
Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen und Bauelemente sowie
andere Messobjekte unbedingt spannungslos und entladen sind.
1. SchaltenSiedasMultimetereinundwählendenMessbereich„Ω“.
2. Stecken Sie die rote Messleitung in die V-Messbuchse (14),
die schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse (11).
3. Überprüfen Sie die Messleitungen auf Durchgang, indem Sie die beiden
Messspitzen verbinden. Daraufhin muss sich ein Widerstandswert von ca.
0-0,5Ωeinstellen(EigenwiderstandderMessleitungen).
4. Verbinden Sie die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt. Der Messwert
wird, sofern das Messobjekt nicht hochohmig oder unterbrochen ist, im
Display angezeigt. Warten Sie, bis sich die Anzeige stabilisiert hat. Bei
Widerständen>1MΩkanndieseinigeSekundendauern.
5. Sobald „OL“ (für Overload = Überlauf) im Display erscheint, haben Sie den
Messbereich überschritten bzw. der Messkreis ist unterbrochen.
6. Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und
schalten Sie das Multimeter aus.
Wenn Sie eine Widerstandsmessung durchführen, achten Sie darauf, dass die Messpunkte, welche Sie mit den
Messspitzen zum Messen berühren, frei von Schmutz, Öl, Lötlack oder ähnlichem sind. Solche Umstände können
das Messergebnis verfälschen.
d) Diodentest
Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen und Bauelemente sowie
andere Messobjekte unbedingt spannungslos und entladen sind.
1. Schalten Sie das Multimeter ein und wählen den Messbereich „ “.
2. Im Display erscheint das Diodensymbol.
3. Stecken Sie die rote Messleitung in die V-Messbuchse (14),
die schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse (11).
4. Überprüfen Sie die Messleitungen auf Durchgang, indem Sie die beiden
Messspitzen verbinden. Daraufhin muss sich ein Wert von ca. 0 V
einstellen.
5. Verbinden Sie die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt (Diode). - Im
Display wird die Durchlassspannung „UF“ in Volt (V) angezeigt. Ist „OL“
ersichtlich, so wird die Diode in Sperrrichtung (UR) gemessen oder die
Diode ist defekt (Unterbrechung). Führen Sie zur Kontrolle eine gegenpolige
Messung durch.
6. Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und
schalten Sie das Multimeter aus.
Silizium-Dioden weisen eine Durchlassspannung (UF) von ca. 0,4 – 0,9 V auf.
e) Durchgangsprüfung
Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen und Bauelemente sowie
andere Messobjekte unbedingt spannungslos und entladen sind.
1. Schalten Sie das Multimeter ein und wählen den Messbereich „ “.
2. Drücken Sie die Taste „MODE” (10) um die Messfunktion umzuschalten.
Im Display erscheint das Symbol für Durchgangsprüfung. Eine erneute
Betätigung schaltet in die erste Messfunktion usw.
3. Stecken Sie die rote Messleitung in die V-Messbuchse (14), die schwarze
Messleitung in die COM-Messbuchse (11).
4. AlsDurchgangwirdeinMesswert<35ΩerkanntundesertönteinPiepton.
5. Sobald „OL“ (für Overload = Überlauf) im Display erscheint, haben Sie den
Messbereich überschritten bzw. der Messkreis ist unterbrochen. Führen Sie
zur Kontrolle eine gegenpolige Messung durch.
6. Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und
schalten Sie das Multimeter aus.
f) HOLD-Funktion
Die HOLD-Funktion friert den momentan dargestellten Messwert ein, um diesen in Ruhe abzulesen oder zu protokollieren.
Stellen Sie bei der Überprüfung von spannungsführenden Leitern sicher, dass diese Funktion bei
Testbeginn deaktiviert ist. Es wird sonst ein falsches Messergebnis vorgetäuscht!
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180/586 582 7
(www.voltcraft.de).
AlleRechteeinschließlichÜbersetzungvorbehalten.ReproduktionenjederArt,z.B.Fotokopie,Mikroverlmung,oderdieErfassungin
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise,
verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2012 by Voltcraft® V1_0612_02-JU
1. Zum Einschalten der Hold-Funktion drücken Sie die Taste „HOLD“ (13); ein Signalton bestätigt diese Aktion und es wird
„HOLD“ im Display angezeigt.
2. Um die HOLD-Funktion abzuschalten, drücken Sie die Taste „HOLD“ erneut oder wechseln Sie die Messfunktion.
g) MAX-Funktion
Diese Funktion hält den Maximal-Messwert bei fortlaufender Messung im Display fest. Diese Funktion ist nur im
Spannungsmessbereich „V/AC“ und „V/DC“ verfügbar.
1. Drücken Sie im V-Messbetrieb die Taste „MAX“ (12). Im Display erscheint „MAX“ und es wird der höchste Wert angezeigt
und festgehalten.
2. Drücken Sie die Taste „MAX“ erneut, schalten Sie in den normalen Messbetrieb zurück.
h) Auto-Power-Off-Funktion
Das Multimeter schaltet nach 15 Minuten automatisch ab, wenn keine Taste oder der Drehschalter betätigt wurde. Diese
Funktion schützt und schont die Batterie und verlängert die Betriebszeit. Um das Multimeter nach einer automatischen
Abschaltung wieder einzuschalten betätigen Sie den Drehschalter oder drücken eine beliebige Funktionstaste (MODE, MAX,
HOLD).
ENTSORGUNG
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien / Akkus
SiealsEndverbraucher sind gesetzlich(Batterieverordnung)zur RückgabeallergebrauchtenBatterien/Akkus verpichtet;
eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot
der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind:
Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links
abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren
Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.
TECHNISCHE DATEN
LC-Display .................................. 2000 Counts
Grundgenauigkeit ....................... ±0,5 %
Messbereich ............................... Gleichspannung: 1 mV – 600 V
Wechselspannung: 1 mV – 600 V
Widerstand:0,1Ω–20MΩ
Messkategorie ............................ CAT III 600 V
Stromversorgung ........................ 2 x Batterie Typ AAA, 1 x 9 V Block
Abmessungen (B x H x T) .......... 74 x 162 x 43 mm
Gewicht ....................................... 280 g