User manual
Beachten Sie: Nach längerer Unterbrechung der Spannungsversorgung (einige Tage)
muss die Uhrzeit neu gestellt werden.
◦ Währungseinstellungen: Die gewünschte Währung kann hier als dreistelliges
Währungskürzel eingegeben werden.
◦ Spracheinstellungen: In diesem Unterpunkt kann die gewünschte Sprache ausgewählt
werden; mögliche Sprachen sind deutsch und englisch (USA oder GB).
• Tarif: Im Feld „Verbrauchsstufen“ können Sie einstellen, wie viele Verbrauchsstufen es in
Ihrem Tarif gibt. Sie können bis zu 4 Verbrauchsstufen konfigurieren. Geben Sie für jede
Stufe den Mindestverbrauch, den Grundpreis, den Preis pro kWh im Hochtarif und ggf. im
Niedertarif ein.
Die Zuordnung zu einer Verbrauchsstufe erfolgt automatisch anhand Ihres Verbrauchs im
Vorjahr, den Sie weiter unten im Feld „Verbrauch des letzten Jahres“ eingeben können. Die
Verbrauchsstufen müssen in aufsteigender Reihenfolge eingegeben werden, Verbrauchsstufe
1 beginnt immer bei 0 kWh/Jahr, Verbrauchsstufe 2 muss bei einem Wert größer als null
beginnen, Verbrauchsstufe 3 muss bei einem Wert größer als dem bei Stufe 2 beginnen, usw.
Im Feld „Tarifstufen“ können Sie einstellen ob Sie ein oder zwei Tarifstufen haben.
Unterhalb der Verbrauchsstufen können Sie die Uhrzeiten eingeben, für die der Niedertarif
gilt. Darunter gibt es Felder für die Eingabe der CO
2
-Emission (in g/kWh), die Höhe des
monatlichen Abschlags bei Ihrem Stromtarif und Ihren Stromverbrauch im letzten Jahr für
die Zuordnung zu einer Verbrauchsstufe.
Kalibrierung der Stromverbrauchsanzeige:
Bitte beachten Sie, dass der Voltcraft SEM-5000 PRO kein Gerät zur Berechnung des
exakten Stromverbrauchs und der daraus resultierenden Kosten ist. Auf Grund des
verwendeten Messverfahrens können die angezeigten Zählerstände in Ihrem SEM-5000
PRO und im Stromzähler in Ihrem Haus voneinander abweichen.
Wenn das bei Ihnen der Fall ist, können Sie mit Hilfe eines Korrekturfaktors eine
Kalibrierung Ihres Voltcraft SEM-5000 PRO vornehmen. Der Korrekturfaktor dient dazu,
Messfehlern entgegenzuwirken, die bspw. durch Blindleistung oder durch Schwankungen
der Netzspannung entstehen.
An Hand des folgenden Beispiels wird erklärt, wie Sie die Kalibrierung durchführen
können:
◦ Lesen Sie zum Zeitpunkt 1 (z. B. am Montag um 8:00 Uhr) den aktuellen Zählerstand in
Ihrem Verteilerkasten ab und notieren Sie diesen.
7