Instructions

22
Falls diese beiden Zellenzahlen nicht übereinstimmen, prüfen Sie bitte sowohl die Einstellungen im Lade-
gerät als auch den Akku. Eventuell ist der LiPo-Akku tiefentladen oder eine Zelle ist defekt. Solche Akkus
sollten Sie nicht laden, da andernfalls Brand- und Explosionsgefahr besteht!
Mit der Taste „BATT TYPE./STOP“ gelangen Sie zurück ins vorherige Einstellmenü.
• Stimmen die beiden Zellenzahlen überein, so starten Sie den Ladevorgang, indem Sie die Taste „START/ENTER“
kurz drücken.
• Der Ladevorgang beginnt. Im Display erscheinen diverse Informationen
über den aktuellen Ladefortschritt.
Beispiel:
Oben links wird der Akkutyp und die Zellenzahl angegeben („Li3S“ = Lithium-Akku mit 3 Zellen), oben in der Mitte
der Ladestrom und oben rechts die aktuelle Akkuspannung.
Unten links steht das aktuelle Akkuprogramm („CHG“ = „CHARGE“), in der Mitte die verstrichene Ladedauer und
rechts daneben die geladene Kapazität in mAh.
Während einem Lade-/Entladevorgang können Sie durch mehrfachen Druck auf die Taste „DEC“ diverse
Informationen im Display anzeigen lassen (siehe Kapitel 18). Wird für einige Sekunden keine Taste ge-
drückt, wechselt das Ladegerät wieder zurück zur normalen Anzeige.
• Nach Abschluss des Ladevorgangs wird ein Tonsignal ausgegeben (sofern diese Funktion nicht ausgeschaltet
wurde).
Falls Sie den Ladevorgang vorzeitig abbrechen wollen, drücken Sie die Taste „BATT TYPE./STOP“.
c) Akku mit Balancer-Anschluss laden („BAL-CHG“)
Im Gegensatz zum einfachen Akkuprogramm „CHARGE“ (siehe Kapitel
11. b) wird beim Akkuprogramm „BAL-CHG“ die Spannung jeder einzelnen
Zelle eines mehrzelligen Lithium-Akkus überwacht und bei Abweichungen
entsprechend korrigiert.
Neben den normalen zwei Akkuanschlüssen (Plus/+ und Minus/-) muss zusätzlich auch der Balancer-Anschluss des
Akkus an das Ladegerät angeschlossen werden.
Der Balancer-Anschluss des Akkus muss über das mitgelieferte Balancerboard (mit XH-Anschlüssen) mit dem Lade-
gerät verbunden werden. Hat Ihr Akku einen anderen Balancer-Stecker, so benötigen Sie ein geeignetes Adapterka-
bel (nicht im Lieferumfang, separat erhältlich).
Falls Sie selbst-konfektionierte Akkus verwenden, so muss der Balancer-Stecker korrekt belegt sein.
Das schwarze Kabel ist der Minuspol der ersten Zelle. Der nächste Anschlusspin ist der Pluspol der ersten
Zelle; der jeweils nächste Anschlusspin ist der Pluspol der zweiten, dritten, vierten, fünften und sechsten
Zelle (je nach Zellenzahl).
Der letzte Anschlusspin des Balancer-Steckers des Akkus ist also der Pluspol der letzten Zelle. Somit kann
zwischen den äußeren beiden Pins des Balancer-Steckers die gleiche Spannung gemessen werden wie
an den beiden Akkuanschlüssen selbst.
Die restliche Vorgehensweise beim Laden ist im Kapitel 11. b) beschrieben.
Ist ein Lithium-Akku mit Balancer-Stecker am Ladegerät ange-
schlossen, so können Sie durch Drücken der Taste „INC“ zur Anzei-
ge der Spannung der Einzelzellen umschalten, siehe Bild rechts.
Li3S 1.2A 12.3V
CHG 022:43 00682
LiPo BAL-CHG 3S
C= 3000mAh 3.0A
3.83V 3.78 3.80V
0.00V 0.00 0.00V