Instructions
• Trennen Sie das Ladegerät von der Spannungs-/Stromversorgung. Betreiben Sie
das Produkt anschließend nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerk-
statt oder entsorgen Sie es.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Produkt nicht mehr arbeitet, nach längerer Lagerung unter ungünstigen
Verhältnissen oder nach schweren Transportbeanspruchungen.
• Bewahren Sie das gesamte Produkt an einem trockenen, kühlen, sauberen, für
Kinder unzugänglichen Ort auf.
6. Akku - Hinweise
Obwohl der Umgang mit Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, beste-
hen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-Akkus mit ihrem hohen Energieinhalt
(imVergleichzuherkömmlichenNiCd-oderNiMH-Akkus)sinddiverseVorschriftenunbedingt
einzuhalten,daandernfallsExplosions-undBrandgefahrbesteht.
Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten Informationen und Sicherheitshin-
weise zum Umgang mit Akkus.
Wenn der Hersteller des Akkus weitere Informationen zur Verfügung stellt, so sind diese eben-
falls aufmerksam zu lesen und zu beachten!
a) Allgemein
• Akkus sind kein Spielzeug. Bewahren Sie Akkus außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
• Lassen Sie Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von
Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall
sofort einen Arzt auf!
• Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden.
EsbestehtBrand-undExplosionsgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Akkus können bei Berührung mit der Haut Ver-
ätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutz-
handschuhe.
• HerkömmlichenichtwiederauadbareBatteriendürfennichtaufgeladenwerden.
EsbestehtBrand-undExplosionsgefahr.
9