Instructions
d) Betrieb
• DasLadegerätkannentwederüberdieNetzspannung(100-240V/AC)oderüber
einestabilisierteGleichspannungvon9-12V/DC2,5A(z.B.übereingeeignetes
Netzteil) betrieben werden.
• Verwenden Sie immer nur eine der beiden Anschlussarten, aber niemals beide
gleichzeitig. Hierdurch kann das Ladegerät beschädigt werden.
• Wenn Sie mit dem Ladegerät oder Akkus arbeiten, tragen Sie keine metallischen
oderleitfähigenMaterialien,wiez.B.Schmuck(Ketten,Armbänder,Ringeo.ä).
Durcheinen Kurzschluss amAkkuoderLadekabelbesteht Brand-und Explo-
sionsgefahr
.
• Betreiben Sie das Produkt niemals unbeaufsichtigt. Trotz der umfangreichen und
vielfältigenSchutzschaltungenkönnenFehlfunktionenoderProblemebeimAua-
den eines Akkus nicht ausgeschlossen werden.
• Achten Sie auf ausreichende Belüftung während der Betriebsphase, decken Sie
dasLadegerätniemalsab.LassenSieausreichendAbstand(min.20cm)zwischen
Ladegerät und anderen Objekten. Durch eine Überhitzung besteht Brandgefahr!
• LadenSieniemalsandereAkkutypenalsangegebenodernichtwiederauadbare
Batterien.EsbestehthöchsteGefahreinesBrandesodereinerExplosion!
• Schließen Sie immer zuerst das Ladekabel an das Ladegerät an. Erst danach darf
der Akku mit dem Ladekabel verbunden werden.
• Beim Abstecken ist in umgekehrter Reihenfolge vorzugehen - zuerst den Akku
vom Ladekabel trennen, dann das Ladekabel vom Ladegerät trennen.
• Bei falscher Reihenfolge kann es zu einem Kurzschluss der Stecker des Ladeka-
belsführen,esbestehtBrand-undExplosionsgefahr!
• Beachten Sie für die zulässigen Umgebungsbedingungen das Kapitel „Techni-
sche Daten“.
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten Raum
in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser
kann unter Umständen zu Funktionsstörungen oder Beschädigungen führen!
• Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie das
Produkt in Betrieb nehmen. Dies kann mehrere Stunden dauern!
• Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen oder
elektromagnetischen Feldern, Sendeantennen oder HF-Generatoren. Dadurch
kanndieSteuerelektronikbeeinusstwerden.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so
ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu
sichern.
8