Instructions
• Halten Sie das Ladegerät fern von brennbaren oder leichtentzündlichen Materi-
alien(z.B.Vorhänge).
• Decken Sie die Lüftungsschlitze niemals ab; es besteht Überhitzungs- bzw.
Brandgefahr. Stecken Sie keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze des Lade-
geräts, es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Blockieren Sie niemals den Lüfter in seiner Funktion. Der Lüfter läuft bei Bedarf
automatisch an.
• Stellen Sie das Ladegerät nicht ohne geeigneten Schutz auf wertvolle Möbelober-
ächen.AndernfallssindKratzspuren,DruckstellenoderVerfärbungenmöglich.
Gleiches gilt für den Akku.
• Verwenden Sie das Ladegerät nicht im Innenraum von Fahrzeugen.
• Das Ladegerät darf nur an einer solchen Stelle aufgestellt, betrieben oder gela-
gert werden, an der es für Kinder nicht erreichbar ist. Kinder könnten Einstellun-
gen verändern oder den Akku/Akkupack kurzschließen, was zu einem Brand oder
zueinerExplosionführenkann.EsbestehtLebensgefahr!
• Vermeiden Sie die Aufstellung in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen
oder elektromagnetischen Feldern, Sendeantennen oder HF-Generatoren. Da-
durchkanndieSteuerelektronikbeeinusstwerden.
• Stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten
beschädigt werden. Stellen Sie keine Gegenstände auf die Kabel.
• StellenSiekeinemitFlüssigkeitgefülltenGefäße,VasenoderPanzenaufoder
neben das Ladegerät/Netzkabel.
• Wenn diese Flüssigkeiten ins Ladegerät (oder in die Steckverbindungen des
Netzkabels) gelangen, wird das Ladegerät zerstört, außerdem besteht höchste
Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages oder eines Brandes.
• Wird das Ladegerät über das Netzkabel betrieben, so beachten Sie die Sicher-
heitshinweise aus b).
• WirddasLadegerätüberdenDC-Eingang(9-12V/DC)betrieben,sotrennenSie
das Ladegerät von der Spannungs-/Stromversorgung.
• Anschließend trennen Sie den angeschlossenen Akku vom Ladegerät. Betreiben
Sie das Ladegerät nicht mehr, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
7