Bedienungsanleitung V-CHARGE 1S QUAD, Ladegerät Best.-Nr. 1556754 Seite 2 - 19 Operating Instructions V-CHARGE 1S QUAD, Charger Item No.
Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung............................................................................................................................3 2. Symbol-Erklärung.................................................................................................................3 3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................4 4. Lieferumfang..............................................................................
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, mit dem Kauf eines Volcraft® - Produktes haben Sie eine gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken. Voltcraft® - Dieser Name steht auf dem Gebiet der Mess-, Lade- sowie Netztechnik für überdurchschnittliche Qualitätsprodukte, die sich durch fachliche Kompetenz, außergewöhnliche Leistungsfähigkeit und permanente Innovation auszeichnen.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Ladegerät dient zum Aufladen von einzelligen Akkus des Typs LiPo/LiHV (1S). Es stehen 4 voneinander unabhängige Ausgänge (Ladekanäle) zur Verfügung, deren Bedienung über ein zweizeiliges, beleuchtetes LC-Display und vier Bedientasten erfolgt. Es kann jeweils zwischen zwei verschiedenen Ladeprogrammen LiPo und LiHV gewechselt werden. Durch die Unabhängigkeit der Ladekanäle lassen sich gleichzeitig Akkus verschiedener Hersteller und Kapazitäten laden.
. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie! a) Allgemein • Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/ oder Verändern
b) Netzkabel/Netzspannung • Die Netzsteckdose, in die das Netzkabel eingesteckt wird, muss leicht zugänglich sein. • Ziehen Sie den Netzstecker niemals am Kabel aus der Netzsteckdose • Wenn das Netzkabel oder das Ladegerät Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! • Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose ab, an der das Netzkabel angeschlossen ist (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw.
• Halten Sie das Ladegerät fern von brennbaren oder leichtentzündlichen Materialien (z.B. Vorhänge). • Decken Sie die Lüftungsschlitze niemals ab; es besteht Überhitzungs- bzw. Brandgefahr. Stecken Sie keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze des Ladegeräts, es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! • Blockieren Sie niemals den Lüfter in seiner Funktion. Der Lüfter läuft bei Bedarf automatisch an. • Stellen Sie das Ladegerät nicht ohne geeigneten Schutz auf wertvolle Möbeloberflächen.
d) Betrieb • Das Ladegerät kann entweder über die Netzspannung (100 - 240 V/AC) oder über eine stabilisierte Gleichspannung von 9 -12 V/DC 2,5 A (z.B. über ein geeignetes Netzteil) betrieben werden. • Verwenden Sie immer nur eine der beiden Anschlussarten, aber niemals beide gleichzeitig. Hierdurch kann das Ladegerät beschädigt werden. • Wenn Sie mit dem Ladegerät oder Akkus arbeiten, tragen Sie keine metallischen oder leitfähigen Materialien, wie z.B. Schmuck (Ketten, Armbänder, Ringe o.ä).
• Trennen Sie das Ladegerät von der Spannungs-/Stromversorgung. Betreiben Sie das Produkt anschließend nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es. • Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn: -- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist -- das Produkt nicht mehr arbeitet, nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder nach schweren Transportbeanspruchungen.
• Nicht wiederaufladbare Batterien sind nur für den einmaligen Gebrauch vorgesehen und müssen ordnungsgemäß entsorgt werden, wenn sie leer sind. • Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus, verwenden Sie ein geeignetes Ladegerät. • Akkus dürfen nicht feucht oder nass werden. • Platzieren Sie Ladegerät und Akku auf einer nicht brennbaren, hitzebeständigen Oberfläche (z.B. einer Steinfliese). Halten Sie ausreichend Abstand zu brennbaren Gegenständen.
• Trennen Sie den Akku vom Ladegerät, wenn dieser vollständig aufgeladen ist. • Laden Sie Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu einer sog. Tiefentladung kommen kann, wodurch die Akkus unbrauchbar werden. • Bewahren Sie Akkus an einer geeigneten Stelle auf. Setzen Sie in dem Raum einen Rauchmelder ein. Das Risiko eines Brandes (bzw. das Entstehen von giftigem Rauch) kann nicht ausgeschlossen werden.
• Falls der Akku Beschädigungen aufweist (z.B. nach einem Absturz eines Flugzeug- oder Hubschraubermodells) oder die Außenhülle aufgequollen/aufgebläht ist, so verwenden Sie den Akku nicht mehr. Laden Sie ihn nicht mehr auf. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! • Fassen Sie den Akku nur vorsichtig an, verwenden Sie geeignete Schutzhandschuhe. Entsorgen Sie den Akku umweltgerecht. • Bewahren Sie solche Akkus in keinem Falle mehr in einer Wohnung oder einem Haus/Garage auf.
7.
B A C A Anschluss Gleichspannung B Anschluss Wechselspannung C Lüftung 14
8. Inbetriebnahme a) Anschluss an die Spannungs-/Stromversorgung Schalten Sie das Ladegerät durch Verbinden mit einer Versorgungsspannung ein. Nutzen Sie dazu entweder den Wechselstromeingang (100 - 240 V/AC) oder den Gleichstromeingang (stabilisiert 9 - 12 V/DC). Durch den Gleichstromeingang können Sie ortsunabhängig LiPo/LiHV Akkus laden. Direkt nach dem Einschalten erscheint der Bildschirmtext „VOLTCRAFT V-CHARGE 1S QUAD“.
Verwenden Sie ausschließlich einzellige Akkus (S1). Das Ladegerät verfügt nicht über die nötigen Anschlüsse für die Überwachung einzelner Zellen. Wählen Sie per Taste 1 (Channel) einen Ladeausgang (CH1-CH4), an dem ein Akku angeschlossen ist. Mit den Tasten 2 (DEC-) und 3 (INC+) kann der gewünschte maximale Ladestrom zwischen 0,1A … 1A in 0,1A Schritten variiert werden.
Angezeigter Fehler je Kanal Tonsignal LED-Signal Schalterposition Beschreibung Error 5 (ERR5) Durchgehend Wechselnd rot/grün LiPo oder LIHV Es wurde kein Akku an diesem Kanal erkannt.
10. Wartung und Reinigung Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es deshalb niemals. Lassen Sie eine Reparatur ausschließlich von einer Fachkraft bzw. Fachwerkstatt durchführen, andernfalls besteht die Gefahr der Zerstörung des Produkts, außerdem erlischt die Zulassung und die Gewährleistung/Garantie. Reinigen Sie das Produkt nur mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch, verwenden Sie keine Reinigungsmittel, das Gehäuse und die Beschriftung kann dadurch angegriffen werden.
12. Technische Daten Betriebsspannung................................................... 100 - 240 V/AC Eingangsspannung................................................. 9 - 12 V/DC Ladeleistung max................................................... 4x 4,35 W Ladestrom (max.)................................................... 1 A Ladekanäle/ -schächte........................................... 4 Stecksystem...........................................................
Table of contents Page 1. Introduction.........................................................................................................................21 2. Explanation of symbols......................................................................................................21 3. Intended use.......................................................................................................................22 4. Delivery content............................................................
1. Introduction Dear customer, Thank you for purchasing this Voltcraft® product. Voltcraft® produces high-quality measuring, charging and network devices that offer outstanding performance and innovation. From the ambitious electronics enthusiast to the professional user, Voltcraft® products provide the optimal solution for the most demanding tasks. Moreover, our cutting-edge technology and reliable quality all comes at a very affordable price. We hope you enjoy using your new Voltcraft® product.
3. Intended use This charger is designed to charge single-cell LiPo/LiHV (1S) rechargeable batteries. There are four independent charging channels, which can be controlled via the backlit LC display and four buttons. You can switch between LiPo and LiHV charging modes. The charger can charge batteries with different capacities and batteries from different manufacturers at the same time. The charging current and (maximum) charging voltage can be set for each individual channel.
5. Safety instructions Damage caused due to failure to observe these instructions will void the warranty. We shall not be liable for any consequential damages. We shall not be liable for damage to property or personal injury caused by incorrect handling or failure to observe the safety information! Such cases will void the warranty. a) General information • The unauthorized conversion and/or modification of this product is prohibited for safety and approval reasons. Never dismantle the product.
b) Power cable/mains voltage • The mains socket that you use to connect the power cable must be easily accessible. • Do not pull the mains plug from the socket by pulling on the cable.
• To prevent scratch marks and discolouration, always use suitable protection when placing the charger on valuable furniture. The same applies to the rechargeable batteries. • Do not use the charger inside vehicles. • The charger must be installed, used and stored in areas that are inaccessible to children. Children may accidentally short-circuit the rechargeable batteries, which can cause a fire or explosion.
• Ensure there is sufficient ventilation during use; never cover the charger. To prevent the charger from overheating, leave sufficient distance (min. 20 cm) between the charger and other objects. • Never charge other types of rechargeable batteries or non-rechargeable batteries, as this may cause a fire or explosion! • Always connect the cable to the charger before connecting any batteries.
6. Battery information There are numerous hazards associated with the use of rechargeable batteries. Compared with conventional NiCd or NiMH rechargeable batteries, LiPo rechargeable batteries have a high energy content. For this reason, it is essential to comply with safety regulations to prevent the risk of a fire or explosion. Always observe the following safety information when handling rechargeable batteries.
• Always ensure that the battery is connected in the correct polarity (observe the plus/+ and minus/- symbols). Connecting the battery in the wrong polarity may damage the charger and/or battery and cause a fire or explosion! • The charger features a safety mechanism to prevent the battery from being connected in the wrong polarity. • If you do not plan to use the charger for an extended period, disconnect any connected batteries from the charger, and then disconnect the charger from the power supply.
• Do not dismantle, drop or insert any objects into lithium batteries. Do not apply mechanical loads or pull on the battery’s connection cables. This may cause a fire or explosion! • Always observe these instructions when inserting or removing a battery from your model. • Ensure that the battery does not overheat during use, recharging, discharging, transport or storage. Do not place rechargeable batteries next to sources of heat (e.g. a speed controller or motor) or expose them to direct sunlight.
7.
B A C A DC voltage connection B AC voltage connection C Ventilation slots 31
8. Operation a) Connecting the charger to the power supply Connect the charger to a power supply to turn it on. You can use the AC input (100–240 V/AC) or the DC input (stabilised 9–12 V/DC). The DC input allows you to use the charger on-the-go. When the charger switches on, “VOLTCRAFT V-CHARGE 1S QUAD” will appear on the display. Always connect the charger to the power supply before connecting a battery.
Use button 1 (channel) to select the charging output (CH1-CH4) that the battery is connected to. Use buttons 2 (DEC-) and 3 (INC+) to adjust the maximum charging current between 0.1 A and 1 A in 0.1 A increments. After setting the maximum charging current, press button 4 (START/ STOP) for 2 seconds to start the charging process. Press button 4 (START/STOP) to stop the charging process.
Error message Beep LED indicator Switch position Description Error 8 (ERR8) Battery voltage too low Error 9 (ERR9) Voltage input error Error a (ERRa) The battery type (switch position) was changed during the charging process, or the battery was charged for too long. Please read the following section carefully before connecting or charging/discharging a battery. • Read the information in sections 5 and 6.
10. Maintenance and cleaning The product does not require any maintenance. Never attempt to dismantle the charger. Repairs must be done by a technician or specialist repair centre. Unauthorized repair work may damage the charger and void the warranty/product certification. Clean the charger with soft, clean and lint-free cloth. Do not use cleaning agents, as these may damage the plastic housing and the labelling. Dust can be removed using a clean, soft brush and a vacuum cleaner. 11.
12. Technical data Operating voltage.............................................................100–240 V/AC DC input voltage...............................................................9–12 V/DC Charging power Max........................................................4.35 W Charging current Max.......................................................1 A Charging channels............................................................4 Connection system.........................................................
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2018 by Conrad Electronic SE.