DE Betriebsanleitung EasyMeter Q3D Easy-10059-DE Originalbetriebsanleitung
DE–2 info@easymeter.com, www.easymeter.
EasyMeter Q3D DEUTSCH Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines........................................................................................................................ 4 2 Sicherheit............................................................................................................................ 5 2.1 2.2 2.3 2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................................. Grundsätzliche Gefahren.............................................
Betriebsanleitung Easy-10059-DE 1 Allgemeines Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem Produkt. Die Anleitung ist Bestandteil des Produkts und muss zusammen mit dem Produkt aufbewahrt werden. Lesen Sie diese Anleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durch. Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen in dieser Anleitung.
EasyMeter Q3D DEUTSCH 2 Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der EasyMeter Q3D dient ausschließlich als 3- oder 1-Phasen-Wechselstromzähler für Elektrizitätsnetzbetreiber zur Installation bei Anschlussnehmern in Zählerplatzsystemen, die die Anforderungen der DIN 43853 und DIN 43870 erfüllen. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung aller Angaben in dieser Anleitung. Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder andersartige Benutzung gilt als Fehlgebrauch. 2.
Betriebsanleitung Easy-10059-DE n dem Personal die erforderlichen Werkzeuge und die Schutzausrüstung zur Verfügung stellen und das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung verbindlich anweisen. n dafür sorgen, dass der Zähler stets in technisch einwandfreiem Zustand ist und die gesetzlichen Intervalle zur Prüfung eingehalten werden. n den eingesetzten Zähler leistungsgerecht, entsprechend den zu erwartenden Einsatzbedingungen am Montageort, auswählen. 2.
DEUTSCH EasyMeter Q3D 3 Technische Daten Die Technischen Angaben sind, wenn nicht anders angegeben, für alle Gerätetypen gleich. Die angegebene Typenbezeichnung mit der auf dem Typenschild vergleichen. Typenschild Abb. 1: Typenschild Pos.-Nr.
Betriebsanleitung Easy-10059-DE 14 6,50 Abmessungen 16 13 16 13 16 13 10 62 29 140 150 170 Anschlussraum ca. 60 ca. 175 o. 195 o. 215 o. 235 14 16 13 16 13 16 13 10 ca. 68,5 o. 88.5 o. 108,5 o. 128,5 2 18.5 94,30 97,75 M4 8,50 6 Abb. 2: Maßblatt Q3D 1xxx (60-Ampere-Ausführung mit Klemmendurchmesser 6,5 mm) 40 15,5 9,5 14,5 14,5 14,5 11 14,5 14,5 14,5 R6 62 M4 150 170 ca.60 20,5 ca.85 21 107 8,5 R3 R6,5 Abb. 3: Maßblatt Q3D 2xxx, 3xxx (100- bzw.
DEUTSCH EasyMeter Q3D Umgebungsbedingungen Angabe Zugelassener Montageort Temperaturbereich Luftfeuchte Mechanische/Elektromagnetische Klassifizierung Wert Einheit Innenräume -25 – +55 °C < 100 % M1/E2 Nennbetriebsbedingungen Angabe Genauigkeitsklasse (gemäß DIN EN 50470-1) Bezugsfrequenz (fn) Bezugsspannung (Un) Referenzstrom (In) Anlaufstrom (Ist) Wert Einheit A (2 %); B (1 %) 50 Hz 230/400 V 5 A 10 mA Mindeststrom (Imin) 100 mA Übergangsstrom (Itr) 500 mA Grenzstrom (Imax) Q3D (Typ) 60 (1XXX,
Betriebsanleitung Easy-10059-DE 4 Aufbau und Funktion 4.1 Übersicht Gerät Abb. 4: Übersicht 1 2 3 4 5 6 7 Anschlussschächte für Steckverbinder (Jumper) zur Spannungsversorgung von dauerhaft installierten Erweiterungsmodulen. Die Anschlussbuchsen sind bei Auslieferung mit einem Stopfen verschlossen, der zur Benutzersicherung mit einem Etikett versiegelt ist.
EasyMeter Q3D DEUTSCH Display Abb. 5: Displayelemente 1 2 3 4 5 Zeigt den gezählten Energiewert in kWh mit vorangestellten Nullen an. Je nach Ausführung des Geräts wird ein 8-stelliger Wert ohne oder mit einer/zwei Nachkommastellen angezeigt. Zeigt nach dem Einschalten die Firmwareversion an. Zeigt an, für welches Register der Energiewert angezeigt wird (nur Zweirichtungszähler). Zeigt eine außergewöhnliche Betriebssituation an.
Betriebsanleitung Easy-10059-DE 4.2.2 Drehstromzähler "always positive" Der Drehstromzähler "always positive" zählt unabhängig von der Energierichtung die Energie in einem Register. Abb. 7: Standardanzeige Drehstromzähler "always positive" 1 2 Zeigt die vom Anschlussnehmer bezogene Energie in kWh an. Es werden nur positive Werte gezählt und angezeigt. Zeigt die momentane Leistung in Watt an. Alle Phasenleistungen werden als bezogene Leistung bewertet und addiert. 4.2.
EasyMeter Q3D DEUTSCH Anzeige Lieferregister (-A) Abb. 9: Standardanzeige Drehstrom-Zweirichtungszähler Lieferregister (-A) 1 2 3 Zeigt die vom Anschlussnehmer gelieferte Energie in kWh an. Es werden nur positive Werte angezeigt. Zeigt die momentane Leistungsabgabe in Watt an. Der Wert ist nur dann >0, wenn die Lieferleistung höher ist als die Verbrauchsleistung, also eine tatsächliche Lieferung erfolgt.
Betriebsanleitung Easy-10059-DE 4.2.5 Drehstrom-Lieferzähler ohne Rücklaufsperre Der Drehstrom-Lieferzähler zählt die vom Anschlussnehmer gelieferte Energie in einem Register. Bezogene Energie wird von der gelieferten Energie abgezogen. Abb. 12: Standardanzeige Drehstrom-Lieferzähler 1 2 Zeigt die vom Anschlussnehmer gelieferte und bezogene Energie in kWh an. Falls mehr Energie bezogen als geliefert wurde, wird ein negativer Wert angezeigt. Zeigt die momentane Leistung in Watt an.
DEUTSCH EasyMeter Q3D 5 Montage 5.1 Anschluss des Zählers an das Versorgungsnetz Sonderwerkzeug: n Schraubendreher Kombi-Schlitz Typ Z Größe 2 n Plombierzange 1. Wenn möglich, spannungsfreien Zustand des Zählerverteilers herstellen oder zumindest elektrische Verbraucher der Hausanlage über Trennvorrichtung vom Zählerverteiler trennen. 2. Den Zähler ggf. mit Hilfe eines Trägerblechs (Ä Kapitel 4.3 „Zubehör“ auf Seite 14) am Zählerplatz montieren.
Betriebsanleitung Easy-10059-DE Abb. 13: Anschlussbelegung 4. Anschlussleitungen des Energieversorgers gemäß Anschlussplan (Abb. 13) an die Klemmen 1 (L1), 4 (L2), 7 (L3), 10 (N) anschließen. ð 5. Wenn der Zählerverteiler noch unter Spannung steht, ist der Zähler nun aktiv. Vorhandene Anschlussleitungen des Anschlussnehmers (unabhängig von der Energierichtung) gemäß Anschlussplan (Abb. 13) an die Klemmen 3, (L1), 6 (L2), 9 (L3) und 12 (N) anschließen.
DEUTSCH EasyMeter Q3D 7. Die Stromversorgung des Zählerverteilers herstellen, falls nicht unter Spannung gearbeitet wurde, und die Phasenanzeige am Display ablesen. ð Die angeschlossenen Phasen (L1, L2, L3) müssen im Display angezeigt werden. Wenn angeschlossene Phasen nicht angezeigt werden, die Stromversorgung wieder unterbrechen und die nicht angezeigten Phasen-Anschlussleitungen überprüfen. Beim Anschluss als Wechselstromzähler wird nur die Phase L2 bzw. L3 angezeigt (vgl. Typenschild). 8.
Betriebsanleitung Easy-10059-DE Tastkopf Materialien: n Tastkopfblech Tastköpfe können mit Hilfe eines Tastkopfblechs auf dem Zähler montiert werden. Das Tastkopfblech auf die Befestigungslaschen schieben und den Tastkopf am Blech befestigen. DE–18 info@easymeter.com, www.easymeter.
DEUTSCH EasyMeter Q3D 6 Wartung und Störungen Wartung Das Gerät muss entsprechend den landesspezifischen gesetzlichen Vorgaben turnusgemäß geprüft/ausgetauscht werden. Störungen Das Gerät zeigt Störungen im Display an. Störung Ursache Behebung Displaytest zeigt Anzeigefehler Display ist defekt Zähler austauschen.
Betriebsanleitung Easy-10059-DE 7 Spezifikation der D0-Schnittstelle Über die optische Schnittstelle werden die in der Tabelle aufgeführten Parameter übertragen. Das Datenprotokoll entspricht den Anforderungen gemäß DIN EN 62056-21 und DIN EN 62056-61. Parameter OBIS-Protokoll-Zuordnung Herstelleridentifikation Ausgabe z. B. Q3DB3004 V3.02 entspricht der Typenbezeichnung inkl. Revision auf dem Typenschild Eigentumsnummer 1-0:0.0.0*255 max. 20 Zeichen Nummer des Stromversorgers Zählerstand 1-0:1.8.