User manual
8
Funktionsbeschreibung
Das Labornetzgerät arbeitet mit leistungsstarker und robuster Lineartechnologie.
Der Gleichspannungsausgang ist galvanisch getrennt und weist eine Schutztrennung gegenüber der
Netzspannung auf. Sekundärseitig erfolgt der DC-Anschluss über zwei farbige Hochleistungs-Schraub-
klemmbuchsen.
Im übersichtlichen Display erfolgt die Spannungs- und Stromanzeige. Über Leuchtanzeigen wird der
aktuelle Zustand des Netzgerätes signalisiert. Diverse Schutzmechanismen, z.B. Überlastschutz,
Strombegrenzung, Überhitzungsschutz etc. sind für den sicheren und zuverlässigen Betrieb eingebaut.
Die Kühlung des Netzgerätes erfolgt über integrierte Ventilatoren. Auf eine ausreichende Luftzirkulation
ist deshalb zu achten.
Das Netzgerät kann die Ausgangsspannung und den Ausgangsstrom stufenlos begrenzen.
Inbetriebnahme
Das Labornetzgerät ist kein Ladegerät. Verwenden Sie zum Laden von Akkus
geeignete Ladegeräte mit entsprechender Ladeabschaltung.
Bei längerem Betrieb mit Nennlast wird die Gehäuseoberfläche sehr warm.
Achtung! Verbrennungsgefahr ! Achten Sie daher unbedingt auf eine ausrei-
chende Belüftung des Netzgerätes und betreiben Sie es niemals teilweise oder
ganz abgedeckt, um eventuelle Schäden zu vermeiden.
Achten Sie beim Anschluss eines Verbrauchers unbedingt darauf, dass dieser
im nicht eingeschalteten Zustand angeschlossen wird. Ein eingeschalteter Ver-
braucher kann beim Anschluss an die Ausgangsklemmen des Netzgerätes zu
einer Funkenbildung führen, welche wiederum die Anschlussbuchsen bzw. die
angeschlossenen
Leitungen und/oder deren Klemmen beschädigen können.
Wenn Ihr Netzgerät nicht benötigt wird, trennen Sie es vom Netz.