User manual

12
Drücken Sie den rückseitigen Sicherungsknopf in den Sicherungsautomaten, bis dieser einrastet.
Das Netzgerät kann wieder in Betrieb genommen werden
Behebung von Störungen
Mit dem Labornetzgerät haben Sie ein Produkt erworben, welches zuverlässig und betriebssicher ist.
Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Hier möchten wir Ihnen beschreiben, wie Sie mögliche Störungen leicht selbst beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Fehler Mögliche Ursache
Das Netzgerät lässt Leuchtet am Netzgerät die Betriebsanzeige (2) ?
sich nicht einschalten. Kontrollieren Sie die Netzspannung
(evtl. Netzsicherung im Gerät bzw. Leitungsschutzschalter überprüfen).
Angeschlossene Ist die korrekte Spannung eingestellt ?
Verbraucher Ist die Polarität korrekt ?
funktionieren nicht. Ist der DC-Ausgang aktiviert?
Kontrollieren Sie die techn. Daten der Verbraucher.
Die „TEMP“-Anzeige Das Netzgerät ist überlastet und überhitzt.
leuchtet. Lassen Sie das Gerät eingeschaltet aber ohne Last abkühlen.
Die „CC“-Anzeige Die voreingestellte Stromstärke wurde überschritten.
leuchtet. Kontrollieren Sie die Stromaufnahme an Ihrem Verbraucher und erhöhen
ggf. die Strombegrenzung am Netzgerät.
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes z.B. auf Beschädigung des Gehäuses
usw.
Eine andere Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit
verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist. Bei eigen-
mächtigen Änderungen oder Reparaturen am oder im Gerät, erlischt der Garan-
tieanspruch.