User manual
11
• Der angeschlossene Verbraucher kann jetzt eingeschaltet werden.
• Die Stromaufnahme des angeschlossenen Verbrauchers wird in der Stromanzeige „A“ im Display
angezeigt.
☞
Kontrollieren Sie regelmäßig den festen Sitz der Schraubklemmvorrichtung, da es bei
erhöhten Übergangswiderständen zur Überhitzung der Kontaktstellen kommen kann.
Montagebügel für 19“ Rackmontage anbringen
Das Labornetzgerät kann als Tischgerät oder über die beiliegenden Montagebügel auch in 19“ Bau-
gruppenträger befestigt werden.
Verwenden Sie zur Montage der Bügel nur die beiliegenden Schrauben. Falsche
oder längere Schrauben könnten berührungsgefährliche Teile im inneren
berühren.
Bringen Sie keine zusätzlichen Löcher oder Bohrungen in das Gehäuse. Die
Schrauböffnungen sind bereits vorbereitet.
Befestigen Sie die Montagebügel links und rechts am Gehäuse und achten auf festen Sitz der Schrauben.
Entsorgung
Elektronische Altgeräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Ist das
Gerät am Ende seiner Lebensdauer, so entsorgen Sie es nach den geltenden gesetz-
lichen Bestimmungen bei den kommunalen Sammelstellen. Eine Entsorgung über den
Hausmüll ist untersagt.
Wartung und Reinigung
Bis auf eine gelegentliche Reinigung ist das Labornetzgerät wartungsfrei. Zur Reinigung des Gerätes
nehmen Sie ein sauberes, fusselfreies, antistatisches und trockenes Reinigungstuch ohne scheuernde,
chemische und lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel.
Sicherungsautomat reaktivieren
Lässt sich das Labornetzgerät nicht mehr einschalten, so hat vermutlich die rückseitige Netzsicherung
(18) ausgelöst.
Zum Reaktivieren der Netzsicherung gehen Sie wie folgt vor:
• Schalten Sie den DC-Ausgang ab und das Netzgerät aus. Lassen das Netzgerät und die Sicherung
für ca. 5 Minuten abkühlen.