Instructions
19
4. Drücken Sie den Regler CURRENT einmal, um die voreingestellten Werte zurückzusetzen. „YES“
leuchtet, wenn die Werte erfolgreich zurückgesetzt wurden.
5. Drücken Sie den Regler VOLTAGE, um den MENU-Modus zu verlassen.
Speicherplätze auf Werkseinstellung zurücksetzen
1. Schalten Sie das Netzgerät aus.
2. Drücken Sie von vorne gleichzeitig auf die beiden Drehregler und halten diese gedrückt.
3. Schalten Sie das Netzgerät ein. Nachdem die Anzeigen aueuchten lassen Sie die beiden
Drehregler los. Die werksseitig voreingestellten Parameter sind wieder vorhanden.
11. FERNSTEUERBETRIEB „REMOTE CTRL“
Über den eingebauten „Remote Control“-Fernsteueranschluss (10) kann die Spannungs- und
Stromeinstellung mit einer externen Spannungsquelle oder über einen externen, einstellbaren
Widerstand (kurz „Poti“) erfolgen. Der Fernsteueranschluss erfolgt am rückseitigen „Remote Control“-
Einbaustecker (10). Für den Anschluss liegt eine Remote-Buchse bei.
Im Fernsteuerbetrieb muss immer der Stromsteuerpfad mit angeschlossen sein,
da der Ausgang sonst in den Strombegrenzungsmodus „C.C.“ schaltet und die
Ausgangsspannung begrenzt.
Vorbereitung des Fernsteueranschlusses
1. Lösen Sie die seitliche Schraube der beiliegenden Steckbuchse und nehmen mit einer kleinen
Drehbewegung die vordere, schwarze Kontaktbuchse heraus.
2. Führen Sie von hinten durch die Metallhülse fünf Anschlussleitungen mit einem Leiterquerschnitt
von mindestens 0,34mm
2
. Löten Sie diese Leitungen an den Lötfahnen Nr.1, 2, 3, 4 und 5 der
schwarzen Kontaktbuchse sorgfältig fest. Achten Sie darauf, dass keine Kurzschlüsse entstehen.
Die Ziffern der Lötfahnen sind am schwarzen Isolierkörper angegeben.
Markieren Sie die losen Leitungsenden mit den entsprechenden Kontaktziffern (1-5), um eine
Verwechslung auszuschließen.
Setzen Sie die schwarze Kontaktbuchse in umgekehrter Reihenfolge in die Metallhülse und
verschrauben diese sorgfältig.