User manual
 BEDIENUNGSANLEITUNG
VERSION 11/12
MF-50 FEUCHTE-MESSGERÄT
BEST.-NR.: 12 34 91
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Dieses nicht-invasive, digitale Feuchte-Messgerät eignet sich zur Messung des Feuchtegrades 
von Beton, Holz und anderen Baumaterialien. Mit Hilfe des Produkts kann geprüft werden, ob 
die Oberäche für einen Anstrich oder eine Beschichtung aufnahmebereit ist. Das Produkt 
erzeugt einen Signalton, wenn der Feuchtegrad einen Grenzwert überschreitet. Das Produkt 
wird über drei AAA-Batterien betrieben.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/
oder verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, 
kann das  Produkt beschädigt  werden.  Außerdem  kann eine  unsachgemäße Verwendung 
Gefahren wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich 
die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt 
nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
LIEFERUMFANG
Feuchte-Messgerät• 
3 x Batterie (Typ AAA)• 
Bedienungsanleitung• 
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie 
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die 
Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht 
befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden 
keine  Haftung.  Außerdem  erlischt  in  solchen  Fällen  die  Gewährleistung/
Garantie.
Personen / Produkta) 
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.• 
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder • 
zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Schützen Sie das  Produkt vor extremen  Temperaturen, direktem Sonnenlicht,  • 
starken  Erschütterungen,  Nässe,  brennbaren  Gasen,  Dämpfen  und 
Lösungsmitteln.
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.• 
Wenn  kein  sicherer  Betrieb mehr  möglich ist,  nehmen Sie  das Produkt  außer • 
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb 
ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
sichtbare Schäden aufweist,  -
nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,  -
über  einen  längeren  Zeitraum  unter  ungünstigen  Umgebungsbedingungen  -
gelagert wurde oder 
erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde. -
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall • 
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
In  Schulen, Ausbildungsstätten,  Hobby-  und  Selbsthilfewerkstätten  muss  der • 
Umgang mit elektrischen Geräten durch geschultes Personal überwacht werden.
Beachten Sie in gewerblichen Einrichtungen die Unfallverhütungsvorschriften des • 
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und 
Betriebsmittel.
Schalten Sie das Produkt niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kalten in • 
einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann 
unter Umständen das Produkt zerstören. Lassen Sie das Produkt uneingeschaltet 
auf Zimmertemperatur kommen.
Batterien / Akkusb) 
Achten Sie beim Einlegen der Batterien / Akkus auf die richtige Polung.• 
Entfernen Sie die  Batterien / Akkus, wenn Sie  das Gerät längere  Zeit nicht • 
verwenden, um Beschädigungen durch  Auslaufen zu vermeiden.  Auslaufende 
oder  beschädigte  Batterien  / Akkus  können  bei  Hautkontakt  Säureverätzungen 
hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien / Akkus sollten Sie daher 
Schutzhandschuhe tragen.
Bewahren Sie Batterien / Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen • 
Sie Batterien / Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren 
verschluckt werden könnten. 
Alle Batterien / Akkus sollten zum gleichen Zeitpunkt ersetzt werden. Das Mischen • 
von alten und neuen Batterien / Akkus im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien / 
Akkus und zur Beschädigung des Geräts führen.
Nehmen Sie keine Batterien / Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und • 
werfen Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht auadbare Batterien 
aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
Sonstigesc) 
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die • 
Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.
Lassen  Sie  Wartungs-, Anpassungs-  und  Reparaturarbeiten  ausschließlich  von • 
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss bzw. Betrieb nicht im Klaren sein oder sollten sich 
Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie 
sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel. 0180/586 582 7.
BEDIENELEMENTE
2
36
7
5
4
1
Feuchte-Sensor (Rückseite)1. 
LC-Display2. 
Taste ZERO3. 
Ein/Aus-Schalter4. 
Taste DOWN5. 
Taste MODE6. 
Taste UP APO7. 
BATTERIEN EINLEGEN / WECHSELN
Lösen  Sie die  Schraube  auf  der  Rückseite  mit  einem  Kreuzschlitzschraubendreher  und 1. 
entnehmen Sie den Batteriefachdeckel.
Legen  Sie  drei  Batterien  des  Typs AAA  polungsrichtig  ein.  Beachten  Sie  dabei  die 2. 
Polaritätsangaben innerhalb des Batteriefachs.
Schließen Sie das Batteriefach wieder.3. 
Wechseln Sie die Batterien aus, sobald auf dem Display das Batteriesymbol erscheint.
INBETRIEBNAHME
Allgemeine Hinweise bevor Sie mit der Messung beginnena) 
Der angezeigte Feuchtegrad ist ein Durchschnittswert, der durch die Feuchtigkeit auf der 1. 
äußeren  Oberäche  sowie  im  Innern  des  Materials  bestimmt  wird.  Falls  eine  sichtbare 
Oberächenfeuchtigkeit oder Wasser vorhanden sein sollte, wischen Sie sie ab und lassen 
Sie die Oberäche für einige Minuten trocknen, bevor Sie mit der Messung beginnen.
Auch andere  Faktoren können  die  Messung beeinussen.  Vor  der  Messung muss  die 2. 
entsprechende Oberäche von jeglichen Farbresten, Staub etc. befreit werden.
Halten  Sie  das  Messgerät  an  seinem  äußersten  Ende,  um  einen  möglichen 3. 
Feuchtigkeitseinuss durch ihre Hand zu vermeiden.
Das  Messgerät  ist  nicht  für  die  Messung  von  Metall  oder  anderen  stark  stromleitenden 4. 
Materialien geeignet. Wenn sich im Messbereich des Sensors eingeschlossenes Metall (z.B. 
Nägel, Schrauben, Kabel, Rohre etc.) bendet, steigen die Messwerte erheblich an.
Halten Sie einen Mindestabstand von 8 bis 10 cm zu anderen Flächen ein, um Interferenzen 5. 
zu vermeiden.
Platzieren Sie den Sensor auf glatten Oberächen. Rauhe Oberächen führen zu ungenauen 6. 
Messergebnissen.








