User manual
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2016 by Conrad Electronic SE. *101138_v3_0716_02_mh_m_de
Inbetriebnahme
Die Oberäche des Innensensors der Elektrode darf nicht berührt
oder abgewischt werden.
• Entfernen Sie die Schutzkappe und spülen Sie die Elektrode mit sauberem Wasser
ab. Trocknen Sie sie danach ab.
• Öffnen Sie das Batteriefach auf der Oberseite und nehmen Sie den Schraubenzieher
heraus.
• Drücken Sie zum Einschalten den Ein/Aus-Schalter.
• Der Messstick schaltet sich nach 5 Minuten automatisch aus.
Kalibrierung
• Spülen Sie die Leitwert-Elektrode mit destilliertem oder entionisiertem Wasser
(auch vor und nach jeder Anwendung/Messung) und trocknen Sie sie ab.
Tauchen Sie die Leitwert-Elektrode in die mitgelieferte Standardlösung (1413 μS/
cm), rühren Sie kurz und warten Sie bis sich die Anzeige stabilisiert hat (bis zu
5 Minuten). Justieren Sie den Messwert auf 1413 bei 25 ºC, indem Sie die mit
“SPAN” gekennzeichnete Steuerung auf der linken Seite des Batteriefaches mit
dem Schraubenzieher einstellen.
• Spülen Sie die Elektrode mit sauberem Wasser ab und trocknen Sie sie ab.
Eine Kalibrierung des LWT-02 / LWT-03 vor jeder Messung ist nicht
erforderlich. Es wird empfohlen, nach jeder zehnten Messung bzw. alle
zwei Wochen eine Kalibrierung durchzuführen.
Messung
• Tauchen Sie die Elektrode in die Musterlösung.
• Rühren Sie langsam um und warten Sie bis ein stabiler Messwert angezeigt wird.
• Spülen Sie die Elektrode mit sauberem Wasser ab und decken Sie sie nach
Gebrauch wieder mit der Schutzkappe ab.
Batteriewechsel
Wenn die Batterien verbraucht sind, schaltet sich der Messstick nach dem
Einschalten innerhalb von 3 Sekunden automatisch aus.
• Wechseln Sie die Batterien aus, wenn die Anzeige schwach wird oder blinkt.
• Schrauben Sie zum Öffnen des oberseitigen Batteriefaches gegen den
Uhrzeigersinn.
• Tauschen Sie die CR2032 Batterie aus und beachten Sie dabei die korrekte
Polarität.
• Schließen Sie das Batteriefach wieder.
Auswechseln der Elektrode
• Nehmen Sie die Schutzkappe ab.
• Drehen Sie die Elektrodendurchführung entgegen dem Uhrzeigersinn, um sie
abzunehmen.
• Ziehen Sie das Elektrodenmodul sorgsam heraus. Beschädigen Sie dabei nicht
die am Hauptkörper angebrachten Stifte.
• Stecken Sie vorsichtig eine neue Elektrode in den Hauptkörper.
• Drehen Sie die Elektrodendurchführung im Uhrzeigersinn, um sie wieder
festzuziehen.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den
geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese
getrennt vom Produkt.
b) Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe
aller gebrauchten Batterien/Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den
Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll
hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall
sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht
auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-
Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen
Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus
verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum
Umweltschutz.
Technische Daten
Spannungsversorgung ........... 2 x 3 V/DC, Knopfzelle, Typ CR2032
Messbereich ........................... 0 bis 19990 μS/cm (Best.-Nr. 101138)
0 bis 1999 μS/cm (Best.-Nr. 101139)
Auösung ................................ 10 μS/cm (Best.-Nr. 101138)
1 μS/cm (Best.-Nr. 101139)
Genauigkeit ............................ ±2 % FS
Schutzgrad ............................. IP57
Abmessungen ......................... 37 x 168 mm (Ø x L)
Gewicht ................................... 85 g