User manual

INBETRIEBNAHME
Das Netzgerät ist kein Ladegerät. Verwenden Sie zum Laden von Akkus
geeignete Ladegeräte mit entsprechender Ladeabschaltung.
Verwenden Sie Kabel mit einem Querschnitt von mindestens 0,75 mm² und
einer maximalen Länge von 3 m.
Schalten Sie das Gerät bei Nichtgebrauch immer aus.
Anschlussmöglichkeiten:a)
Negative Versorgungsspannung: Anschluss an - Pol und Erde (GND)
Positive Versorgungsspannung: Anschluss an + Pol und Erde (GND)
Massefreie Versorgungsspannung: Anschluss an + und - Pol
Produkt aufstellenb)
Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter für die Inbetriebnahmen (1) auf Position 0 = AUS 1.
steht.
Schließen Sie das Netzkabel an der Schutzkontakt-Kaltgerätbuchse (2) an.2.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.3.
Schalten Sie das Produkt ein, indem Sie das der Netzschalter für die Inbetriebnahmen (1) 4.
auf Position I = EIN stellen. Das Display wird aktiviert.
Um das Produkt auszuschalten, stellen Sie den Netzschalter zur Inbetriebnahme (1) auf 5.
Position 0 = AUS.
Wenn Sie das Produkt über längere Zeit nicht verwenden, ziehen Sie den Netzstecker.6.
Einstellen der Strombegrenzungc)
Stellen Sie die Ausgangsspannung mit Hilfe des Einstellregler für die Ausgangsspannung 1.
(4) auf 3 V ein.
Drücken Sie die Output-Taste (6). Das Displaysymbol muss AUS 2. anzeigen. Warten
Sie unbedingt 5 Sekunden!
Schließen Sie den + und - Pol mit einem geeignetem Kabel kurz.3.
Drücken Sie die Output-Taste (6). Das Displaysymbol muss EIN 4. anzeigen.
Stellen Sie den gewünschten Stromgrenzwert am Einstellregler für die Strombegrenzung 5.
(5) ein.
Drücken Sie die Output-Taste (6). Das Displaysymbol muss AUS 6. anzeigen.
Entfernen Sie die Verbindung von + und - Pol.7.
Der gewünschte Stormgrenzwert ist nun eingestellt.8.
Einstellen der gewünschten Ausgangsspannung (CV)d)
Das Netzgerät besitzt eine einstellbare Strombegrenzung. Diese wird aktiv
(Anzeige CC), wenn die voreingestellte Strombegrenzung durch Überlast
oder Kurzschluss überschritten wird. Hierbei wird die Ausgangsspannung
elektronisch herunter geregelt, um eine Beschädigung des Netzgerätes zu
vermeiden.
Das Displaysymbol muss EIN 1. anzeigen. Wenn das nicht der Fall ist, drücken Sie
die Output-Taste (6).
Stellen Sie die gewünschte Spannung am Einstellregler für die Ausgangsspannung (4) ein.2.
Drücken Sie die Output-Taste (6). Das Displaysymbol muss AUS 3. anzeigen. Warten
Sie unbedingt 5 Sekunden!
Schließen Sie die Last an.4.
Drücken Sie die Output-Taste (6). Das Displaysymbol muss EIN 5. anzeigen.
Sollte das Display CC anzeigen, ist der Stromgrenzwert zu niedrig oder die Last benötigt 6.
mehr Spannung / Strom.
Passen Sie die Einstellung an, bis das Displaysymbol CV anzeigt.7.
SICHERUNGSWECHSEL
Lässt sich das Netzgerät nicht mehr einschalten, so ist vermutlich die Netzsicherung defekt.
Zum Auswechseln der Netzsicherung gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie das Netzgerät aus und 1.
entfernen alle Anschlusskabel vom Gerät
und den Netzstecker aus dem rückseitigen
Kaltgeräteanschluss.
Drücken Sie mit einem geeigneten 2.
Schlitzschraubendreher den rückseitigen
Sicherungshalter wie abgebildet aus der
Halterung.
Ersetzen Sie die defekte Sicherung gegen 3.
eine neue Feinsicherung des selben Typs
und Nennstromstärke: T2 A 250 V.
Drücken Sie den Sicherungseinsatz wieder 4.
sorgfältig in den Sicherungshalter.
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180/586 582 7
(www.voltcraft.de).
AlleRechteeinschließlichÜbersetzungvorbehalten.ReproduktionenjederArt,z.B.Fotokopie,Mikroverlmung,oderdieErfassungin
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise,
verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2012 by Voltcraft® V3_0612_02-JU
ENTSORGUNG
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
TECHNISCHE DATEN
LRP-1205 LRP-1363 LRP-1601
Eingangsspannung: 230 V/AC, 50 Hz
Netzregelung: 20 mV
Lastausregelung: 20 mA
Leistung: 100 W
Eingangsstrom (Volllast): 0,83 A
Ausgangsspannung (einstellbarer
Bereich):
1 – 20 V/DC 1 – 36 V/DC 1 – 60 V/DC
Ausgangsstrom (einstellbarer
Bereich):
0 – 5 A 0 – 3 A 0 – 1,6 A
Spannungsregulierung-
Abweichungen:
Last bei 10% bis 100%
Abweichung:
70 mV 50 mV 50 mV
Netzspannung bei 180 bis 264 V/
AC Abweichung:
20 mV
Restwelligkeit (effektiv): 5 mV
Restwelligkeit (Peak-to-Peak): 30 mV 30 mV 50 mV
Stromregulierung -
Abweichungen:
Last bei 10% bis 100%
Abweichung:
20 mA
Netzspannung bei 180 bis 264 V/
AC Abweichung:
20 mA
Restwelligkeit (Peak-to-Peak): 20 mA
Schaltfrequenzen: 80 bis 120 kHz
Leistungsfaktor: 0,68
Efzienzbeimax.Leistung: 84 % 85 % 85 %
Genauigkeit Spannungsmesser: ±1 % + 5
Zählimpulse für
BereichV≤5
V / ±1 % + 3
Zählimpulse für
Bereich V > 5 V
±1 % + 5
Zählimpulse für
BereichV≤10
V / ±1 % + 3
Zählimpulse für
Bereich V > 10 V
±1 % + 5
Zählimpulse für
BereichV≤20
V / ±1 % + 3
Zählimpulse für
Bereich V > 20 V
Genauigkeit Stromzähler: ±1 % + 5
Zählimpulse für
BereichI≤2
A / ±1 % + 3
Zählimpulse für
Bereich I > 2 A
±1 % + 5
Zählimpulse für
BereichI≤1
A / ±1 % + 3
Zählimpulse für
Bereich I > 1 A
±1 % + 5
Zählimpulse für
BereichI≤0.5
A / ±1 % + 3
Zählimpulse für
Bereich I > 0.5 A
Anschlüsse: Sicherheitsbuchsen 4 mm, frontseitig
Betriebstemperatur: 0 bis +40 °C, 10 – 80 % rF
Lagertemperatur: -15 bis +70 °C, 10 – 85 % rF
Kabellänge: 2 m
Abmessungen (B x H x T): 70 x 150 x 250 mm
Gewicht: 2 kg