EINSTELLBARES LABORNETZGERÄT D BEDIENUNGSANLEITUNG SEITE 2 - 27 PROGRAMMABLE LABORATORY POWER UNIT G OPERATING INSTRUCTIONS PAGE 28 - 52 ALIMENTATION DE LABORATOIRE PROGRAMMABLE F MODE D’EMPLOI INSTELBAAR LABORATORIUMVOEDINGSTOESTEL O GEBRUIKSAANWIJZING Best.-Nr. / Item no. / N° de commande / Bestelnr.
INHALTSVERZEICHNIS D Seite 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 2 Einführung............................................................................................................................................................. 4 Bestimmungsgemäße Verwendung....................................................................................................................... 5 Lieferumfang..................................................................................................
1. EINFÜHRUNG Sehr geehrter Kunde, mit dem Kauf eines Voltcraft®-Produktes haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken. Voltcraft® - Dieser Name steht auf dem Gebiet der Mess-, Lade- sowie Netztechnik für überdurchschnittliche Qualitätsprodukte, die sich durch fachliche Kompetenz, außergewöhnliche Leistungsfähigkeit und permanente Innovation auszeichnen.
2. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Das Labornetzgerät dient als potentialfreie DC-Spannungsquelle zum Betrieb von Kleinspannungsverbrauchern. Der einstellbare Ausgang kann an der Vorderseite bis max. 5 A und an der Rückseite bis zur vollen Nennstromstärke abgegriffen werden. Der vordere Ausgang ist auf 5 A begrenzt und gegen Überlastung geschützt. Bei der Reihenschaltung der Ausgänge mehrerer Netzgeräte können berührungsgefährliche Spannungen >70 V/DC erzeugt werden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, außerdem ist dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden! Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten! 3. LIEFERUMFANG • Labornetzgerät • Remote-Anschlussbuchse • Schutzkontakt-Netzkabel • Bedienungsanleitung Aktuelle Bedienungsanleitungen: 1. Öffnen Sie die Internetseite www.conrad.
5. SICHERHEITSHINWEISE Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn: - das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, - das Gerät nicht mehr arbeitet und - nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder - nach schweren Transportbeanspruchungen.
7. FUNKTIONSBESCHREIBUNG • Das Labornetzgerät arbeitet mit hochentwickelter Schaltnetzteiltechnologie und aktiver PFC (Leistungsfaktor-Korrektur). Dies ermöglicht eine stabile Ausgangsspannung sowie einen hohen Wirkungsgrad. Die Gleichspannungsausgänge sind potentialfrei und weisen eine Schutztrennung gegenüber der Netzspannung auf. Sekundärseitig erfolgt der DC-Anschluss jeweils über zwei farbige Sicherheits-Buchsen an der Vorderseite (max.
8. INBETRIEBNAHME Das Labornetzgerät ist kein Ladegerät. Verwenden Sie zum Laden von Akkus geeignete Ladegerä- te mit entsprechender Ladeabschaltung. ei längerem Betrieb mit Nennlast wird die Gehäuseoberfläche warm. Achtung! Mögliche VerbrenB nungsgefahr ! Achten Sie daher unbedingt auf eine ausreichende Belüftung des Netzgerätes und betreiben Sie es niemals teilweise oder ganz abgedeckt, um eventuelle Schäden zu vermeiden.
Die Anzeigereihenfolge ist wie folgt: Anzeige des aktuellen Softwarestandes. egmenttest ob die Anzeige mit allen Einzelsegmenten funktiS oniert. Danach erfolgt der Test der LED-Anzeigen „C.V.“, „C.C.“ und „REAR CONTROL“. Systemtest der Schutzvorrichtungen beginnt. Der Überspannungsschutz wird geprüft. Der Überlastschutz wird geprüft. Der Übertemperaturschutz wird geprüft. L üftertest. Der Lüfter wird kurz über den gesamten Drehzahlbereich getestet. Die Lüfterdrehzahl nimmt kurz hörbar zu.
Das Netzgerät ermöglicht den Betrieb in 4 Modi. Diese Modi werden über einen Schiebeschalter an der Rückseite „MODE“ (13) angewählt. Folgende Modi sind möglich: Normal Normalbetrieb. Die Einstellung von Spannung und Strom erfolgt an der Vorderseite Preset Speicherplatzbetrieb. Im Gerät können drei Festspannungen eingespeichert und über diese „Preset“Funktion direkt angewählt werden. Die Wahl des Speicherplatzes erfolgt über den Schiebeschalter „RECALL“ (15). Die vorderen Einstellregler sind inaktiv.
e) Normalbetrieb Im Normalbetrieb lässt sich das Netzgerät über die vorderen Einstellregler bedienen. Achten Sie darauf, dass sich der Schiebeschalter „MODE“ in Position „Normal“ befindet. Entfernen Sie angeschlossene Verbraucher vom Ausgang (9 und 10 bzw. 11 und 12). Schalten Sie das Netzgerät über den Betriebsschalter (1) ein. Das Display (2 und 3) leuchtet und nach einem kurzen Selbsttest erscheint die Spannungs- und Stromanzeige.
Ausgangsspannung einstellen Die Ausgangsspannung kann am Einstellregler „VOLTAGE“ (7) eingestellt werden. Die Grob- und Feinregelung erfolgt in gleicher Weise wie bei der Einstellung der Strombegrenzung. Durch den großen Regelbereich kann es sein, dass die Spannungseinstellung ca. 1-2 Sekunden benötigt, um von einem hohen auf einen niedrigeren Spannungswert zu regeln. Im normalen Betrieb arbeitet das Gerät im Konstantspannungsmodus.
Verbinden Sie den Pluspol (+) des Verbrauchers mit der roten Buchse „+“ und den Minuspol (-) mit der schwarzen Buchse „-“ des entsprechenden Ausgangs (vorne = „AUX. OUTPUT“, hinten = „MAIN OUTPUT“). Der angeschlossene Verbraucher kann jetzt eingeschaltet werden. Die Stromaufnahme des angeschlossenen Verbrauchers wird im Display (3) in Ampere (A) angezeigt. f) Speicherplatzbetrieb „Preset“ und „Set“ Im Gerät können drei Festspannungen inkl.
Wählen Sie am rückseitigen Schiebeschalter „RECALL“ (15) den entsprechenden Speicherplatz „P1, P2 oder P3“. Die entsprechende Ausgangsspannung wird im Display (2) angezeigt. Der Verbraucher kann angeschlossen und eingeschaltet werden. Zum Deaktivieren der Festspannungsfunktion schieben Sie den Schiebeschalter „MODE“ (13) zurück in Position „Normal“. Die LED-Anzeige „REAR CONTROL“ (6) erlischt.
g) Rückstellung der Speicherplätze (P1/P2/P3) auf Werkseinstellung Das Netzteil ermöglicht die Speicherung von drei Spannungswerten (inklusive der Strom- Einstellungen) auf drei unterschiedlichen Speicherplätzen: P1, P2, und P3. Falls Sie die Speicherplätze auf die Werkseinstellungen zurücksetzen möchten, gehen Sie wie folgt vor. 1. Halten Sie den Regler VOLTAGE ca. 30 Sek. gedrückt, um den MENÜ-Modus aufzurufen. „CCO“ und „no“ erscheinen im Display. 2.
h) Fernsteuerbetrieb „Remote Ctrl“ Über den eingebauten „Remote Control“-Fernsteueranschluss (16) kann die Spannungs- und Stromeinstellung mit einer externen Spannungsquelle oder über einen externen, einstellbaren Widerstand (kurz „Poti“) erfolgen. Der Fernsteueranschluss erfolgt am rückseitigen „Remote Control“-Einbaustecker (16). Für den Anschluss liegt eine Remote-Buchse bei.
Steuerung über externe Spannungsquelle Das Netzgerät kann mit einer externen Spannungsquelle von 0 bis 5V/DC über den gesamten Bereich für Spannung und Strom ferngesteuert werden.
Steuerung über einen regelbaren Widerstand (Poti) Das Netzgerät kann mit einem externen Poti (5 Kohm) über den gesamten Bereich für Spannung und Strom ferngesteuert werden.
Ausgang fernsteuern (Ein/Aus) Der DC-Ausgang kann über einen Schaltkontakt ein- und ausgeschaltet werden. Zum Anschluss gehen Sie wie folgt vor: Verbinden Sie die Anschlussleitungen der Remote-Buchse wie abgebildet. Kontaktieren Sie Anschluss 4 und 5 zu einem potentialfreien Schaltkontakt. Wenn der Ausgang ausgeschaltet ist, blinken die Statusanzeigen „C.V.“ (4) und „C.C.“ (5). Das Display zeigt daraufhin die derzeitigen Einstellungen der Ausgangsspannung (2) und des Ausgangsstroms (3) an.
9. „SENSE“-FUNKTION (NUR HPS-11560) Das HPS-11560 besitzt eine automatische Spannungsregelung für den rückseitigen Hochstromausgang. Dazu werden zwei separate Messleitungen parallel zu den Anschlussleitungen angeschlossen. Auf diesen beiden Messleitungen wird der Spannungsabfall, welcher auf den Anschlussleitungen auftritt, gemessen. Diesen Spannungsabfall gleicht das Labornetzgerät automatisch aus, so dass am Verbraucher die tatsächlich eingestellte Spannung anliegt.
Folgende Anzeigen sind möglich: Überspannungsabschaltung Am DC-Ausgang wurde eine höhere Fremdspannung festgestellt als das Netzgerät bereitstellt. Der Ausgang wird abgeschaltet. Die Spannungspegel für die Abschaltung sind in den techn. Daten angegeben. Übertemperaturabschaltung Der integrierte Temperaturfühler hat eine zu hohe Systemtemperatur festgestellt. Um eine Überhitzung zu verhindern wird der Ausgang abgeschaltet. Schalten Sie das Netzgerät aus und lassen es mindestens 30 Minuten abkühlen.
12. WARTUNG UND REINIGUNG Bis auf eine gelegentliche Reinigung oder einen Sicherungswechsel ist das Labornetzgerät wartungsfrei. Zur Reinigung des Gerätes nehmen Sie ein sauberes, fusselfreies, antistatisches und trockenes Reinigungstuch ohne scheuernde, chemische und lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel. Netzsicherung wechseln Lässt sich das Labornetzgerät nicht mehr einschalten, so ist vermutlich die rückseitige Netzsicherung (19) defekt.
Fehler Mögliche Ursache Das Netzgerät lässt sich nicht einschalten. Leuchtet am Netzgerät die Betriebsanzeige (2) ? Kontrollieren Sie die Netzspannung (evtl. Netzsicherung im Gerät bzw. Leitungsschutzschalter überprüfen). Angeschlossene Verbraucher funktionieren nicht. Ist die korrekte Spannung eingestellt ? Ist die Polarität korrekt ? Kontrollieren Sie die techn. Daten der Verbraucher. Die „REAR CONTROL“-Anzeige leuchtet. Das Gerät kann über die Drehregler nicht bedient werden.
14. TECHNISCHE DATEN Ausgangsleistung Ausgangsspannung Ausgangsstrom Restwelligkeit bei Nennlast (eff.
HPS-11530 HPS-11560 HPS-13015 HPS-13030 HPS-16010 Stromaufnahme (max.) 2,4 A 4,7 A 2,4 A 4,5 A 3,1 A Wirkungsgrad 85% 85% 86% 86% 89% Taktfrequenz 65 - 85 kHz 65 - 85 kHz 75 - 95 kHz 75 - 95 kHz 65 - 85 kHz Leistungsfaktor mit aktiver PFC >0,95 Gerätelüfter Netzsicherung (5 x 20 mm) Temperaturgesteuert (0 - 100%) T3,15AL250V Glasrohr F8AL250V Glasrohr T3,15AL250V Glasrohr F8AL250V Glasrohr Betriebstemperatur 0 bis +40 °C Rel.