User manual
sichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, daß ein gefahrlo-
ser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
Anschluß, Inbetriebnahme
A Grundeinstellung, Allgemein
a1 Vermeiden Sie den Betrieb an extrem kalten oder heißen Plät-
zen, im Sommer im KFz oder direkt neben einem Heizlüfter.
a2 Legen Sie das Gerät nicht direkt in die Sonne. Das Display ver-
färbt sich ab ca. 60°C schwarz (nicht mehr ablesbar). Erst nach
entsprechender Abkühlung (im Schatten) wird die Anzeige wie-
der sichtbar.
a3 Schalten Sie das Gerät niemals gleich dann ein, wenn es von
einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde.
Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter Umständen
Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf
Zimmertemperatur kommen.
a4 Betreiben Sie das Gerät niemals in unmittelbarer Nähe von
heißen Lötkolben.
a5 Legen Sie das Meßgerät niemals auf die Bedienungselement-
eseite, da es dadurch zu Fehleinstellungen kommen kann.
a6 Wenn Signalquellen mit BNC-Ausgängen an den jeweiligen
Zählereingang (A, B oder C) angeschlossen werden sollen, wird
hierfür in aller Regel ein Koaxialkabel zur Verbindung einge-
setzt. Diese Leitungen sind geschirmt, d.h. die innere signal-
führende Leitung wird durch ein Geflecht aus Kupfer- oder ver-
zinnten Kupferadern gegen Störsignale von außen
abgeschirmt. Dieser "Schirm" ist in der Regel mit der Masse
der Speisequelle bzw. des Zählers verbunden.
8