Information

Überprüfen Sie vor jeder Messung Ihr Messgerät und deren Messleitungen auf
Beschädigung(en). Führen Sie auf keinen Fall Messungen durch, wenn die schützende
Isolierung beschädigt (eingerissen, abgerissen usw.) ist. Das Messzubehör darf nicht mehr
verwendet werden und muss ausgetauscht werden.
Verwenden Sie das Oszilloskop nicht kurz vor, während oder kurz nach einem Gewitter
(Blitzschlag!/energiereiche Überspannungen!). Achten Sie darauf, dass ihre Hände, Schuhe,
Kleidung, der Boden, Schaltungen und Schaltungsteile usw. unbedingt trocken sind.
Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von:
- starken magnetischen oder elektromagnetischen Feldern
- Sendeantennen oder HF-Generatoren
- Dadurch kann der Messwert verfälscht werden.
Verwenden Sie zum Messen nur Messleitungen bzw. Messzubehör, welche auf die Spezi-
kationen des Oszilloskops / Frequenzgenerators abgestimmt sind.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät
außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen,
dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
Schalten Sie das Oszilloskop niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kalten in
einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter Um-
ständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur
kommen.
Zerlegen Sie das Produkt nicht! Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen
Schlages!
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen; dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe kann es beschädigt werden.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln.
Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen.
Berühren Sie keine Schaltungen oder Schaltungsteile, wenn darin
höhere Spannungen als 30 V/ACrms oder 30 V/DC anliegen können!
Lebensgefahr!
Kontrollieren Sie vor Messbeginn die angeschlossenen Messleitungen
auf Beschädigungen wie z.B. Schnitte, Risse oder Quetschungen.
Defekte Messleitungen dürfen nicht mehr benutzt werden!
Lebensgefahr!
Über die fühlbaren Griffbereichsmarkierungen an den Tastkopfen darf
während des Messens nicht gegriffen werden.
Messungen in Stromkreisen >30 V/AC und >30 V/DC dürfen nur von
Fachkräften und eingewiesenen Personen durchgeführt werden, die
mit den einschlägigen Vorschriften und den daraus resultierenden
Gefahren vertraut sind.
Beachten Sie die erforderlichen Sicherheitshinweise, Vorschriften und
Schutzmaßnahmen zur Eigensicherung.
REINIGUNG UND WARTUNG
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes
und der Messleitungen z.B. auf Beschädigung des Gehäuses oder
Quetschung usw
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies von Hand mög-
lich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden.
Vor einer Reinigung oder Instandsetzung müssen die angeschlossenen Leitungen vom
Messgerät und von allen Messobjekten getrennt werden. Schalten Sie das Oszilloskop aus.
SICHERUNGSWECHSEL
Beachten Sie beim Sicherungswechsel unbedingt die Sicherheitsbestimmungen!
Es ist sicherzustellen, dass nur Sicherungen vom angegebenen Typ und der angegebenen
Nennstromstärke als Ersatz verwendet werden. Die Verwendung falscher oder geickter
Sicherungen bzw. ein Überbrücken des Sicherungshalters ist unzulässig und kann zum Brand
führen.
Betreiben Sie das Messgerät auf keinen Fall im geöffneten Zustand.
!LEBENSGEFAHR!
BEHEBUNG VON STÖRUNGEN
Andere als in der Bedienungsanleitung beschriebene Reparaturen sind ausschließlich durch
eine autorisierte Fachkraft durchzuführen. Sollten Sie Fragen zum Umgang des Messgerätes
haben, steht Ihnen unser Techn. Support zur Verfügung.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2017 by Conrad Electronic SE. 1562815ff_V1_0917_02_VTP_m_de