User manual
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2017 by Conrad Electronic SE. 1562815ff_V2_0917_02_VTP_m_de
Lieferumfang
• Digitales Oszilloskop
• 4 Tastköpfe
• USB-Kabel
• Netzkabel
• BNC –BNC Kabel (nur für Oszilloskope mit Frequenzgeneratorfunktion )
• Software-CD
• Kurzanleitung
Bedienelemente
1 Ein / Ausschalter
2 USB Host-Anschluss - wird verwendet, um Daten auf einen USB-Stick zu speichern
bzw. die Firmware zu aktualisieren
3 CAL. -Kalibrierausgang 1 KHz/2 Vp-p Rechtecksignal.
4 GND. - Masseanschluss, Bezugspotential
5 GEN OUT - Ausgang des Frequenzgenerators nur für Oszilloskope mit Frequenzgenera-
torfunktion
6 CH 1 – 4 - BNC-Messeingänge Kanal 1 - 4
7 EXT. - BNC-Trigger Eingang extern
8 Vertical - Vertikaler Kontrollbereich
9 Trigger - Trigger Kontrollbereich
10 Horizontal - Horizontaler Kontrollbereich
11 Menü - Auswahl des nebenstehenden Menü-Punkts
12 F Einstell Tasten - Auswahl des nebenstehenden Menü-Punkts
13 Display - Anzeigebereich
Inbetriebnahme
• Kontrollieren Sie nach dem Auspacken alle Teile auf Vollständigkeit und auf mögliche Be-
schädigungen.
Beschädigte Teile dürfen aus Sicherheitsgründen nicht verwendet werden.
Setzen Sie sich im Falle einer Beschädigung mit unserem Kundenservice in
Verbindung.
Installation der Messsoftware
Schalten Sie Ihren Computer ein und legen Sie die beiliegende Software-CD in das CD-Lauf-
werk Ihres Computers ein. Der Autostart-Modus startet in der Regel automatisch die Installa-
tion der Messsoftware. Erfolgt dies nicht automatisch, klicken Sie auf die Datei „setup.exe“ in
dem Verzeichnis auf dem Datenträger
Messungen durchführen
Das Messsignal darf nur am Innenleiter angelegt werden. Der Außenleiter
(Bezugsmasse) ist mit Erdpotential (Schutzleiter) verbunden
Überpr
üfen Sie vor jeder Messung Ihr Messgerät und deren Messleitungen auf Beschädigung(en).
Führen Sie auf keinen Fall Messungen durch, wenn die schützende Isolierung beschädigt (ein-
gerissen, abgerissen usw.) ist.
• Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, achten Sie darauf, dass Sie die zu messenden
Anschlüsse/Messpunkte während der Messung nicht, auch nicht indirekt, berühren.
• Greifen Sie während der Messung niemals über die fühlbare Griffbereichsmarkierung der
Tastköpfe. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages.
• Verwenden Sie das Gerät nicht kurz vor, während oder kurz nach einem Gewitter (Blitz-
schlag! / energiereiche Überspannungen!). Achten Sie darauf, dass ihre Hände, Schuhe,
Kleidung, der Boden, das Messgerät bzw. die Messleitungen, Schaltungen und Schaltungs-
teile usw. unbedingt trocken sind.
• Messungen in Stromkreisen >30 V/AC und >30 V/DC dürfen nur von Fachkräften und ein-
gewiesenen Personen durchgeführt werden, die mit den einschlägigen Vorschriften und den
daraus resultierenden Gefahren vertraut sind.
Beachten Sie die erforderlichen Sicherheitshinweise, Vorschriften und Schutzmaßnahmen zur
Eigensicherung
Reinigung
Bevor Sie das Gerät reinigen, schalten Sie es aus und trennen es von der Netzleitung, dem
USB-Kabel und dem Messobjekt.
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies
von Hand möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden.
Vor einer Reinigung oder Instandsetzung müssen alle angeschlossenen
Leitungen vom Gerät getrennt und das Gerät ausgeschaltet werden.
• Verwenden Sie zur Reinigung keine scheuernde, chemische oder aggressive Reinigungs-
mittel wie Benzine, Alkohole oder ähnliches. Dadurch wird die Oberäche des Gerätes ange-
griffen. Außerdem sind die Dämpfe gesundheitsschädlich und explosiv. Verwenden Sie zur
Reinigung auch keine scharfkantigen Werkzeuge, Schraubendreher oder Metallbürsten o.ä
• Zur Reinigung des Gerätes und der Messleitungen nehmen Sie ein sauberes, fusselfreies,
antistatisches und leicht feuchtes Reinigungstuch.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Technische Daten
Messeingänge .............................. Vier getrennte Kanäle CH1 – CH4
Bandbreite .................................... 80 MHz / 100 MHz / 200 MHz / 250 MHz
Anstiegszeit .................................. ≤ 4,4ns / < 3,5 ns / ≤ 1,8ns / < 1,4ns
Eingangsimpedanz ....................... 1 MOhm ± 2% // 20 pF ±3pF
Max. Eingangsspannung ............. CH1 – CH4: max. 300V RMS ( Tastkopfeinstellung 10×)
Externer Trigger ............................ 0 – 3,3 V
Eingangskopplung ........................ DC-AC-GND
Tastkopfverhältnis ......................... 1:1, 10:1
Vertikal-Auösung ......................... 8 bit
Vertikal-Ablenkung ........................ 500 µV - 10 V/div
Vertikal-Genauigkeit ..................... ± 3% 10 mV/div – 10 V/div / ± 4% 500 µ V/div – 5 mV/div
Zeitbasis ....................................... 2 ns – 100 s/div
Zeitbasis-Genauigkeit ................... ± 50 ppm
Samplingrate ................................ 1GS/s
Speichertiefe ................................. 64 Kpts
Triggermodus................................ Auto, Norm
Arbiträr-Funktionsgenerator
Ausgangsfrequenz ........................ Sinus 0,1 Hz - 25 MHz
...................................................... Rechteck 0,1 Hz - 10 MHz
...................................................... Rampe 0,1 HZ - 1 MHz
...................................................... EXP 0,1 Hz - 5 MHz (Anstieg/Abfall)
Abtastrate ..................................... 200 MS/s
vertikale Signalauösung .............. 12 Bit
Ausgangsspannungsbereich ........ 5 mVss bis 3,5 Vss (50 Ω);
...................................................... 10 mVss bis 7 Vss (hohe Impedanz)
Software ....................................... Windows
®
VISTA/7/8/10
Schnittstelle .................................. USB2.0
Stromversorgung ......................... 100 – 120 V AC / 45 – 440 Hz
...................................................... 120 – 240 V AC / 45 – 60 Hz
Arbeitsbedingungen ...................... 0 °C bis +50 °C , ≤ 90%, nicht kondensierend
Aufbewahrungsbedingungen ........ -40 °C bis +70 °C , ≤ 60%, nicht kondensierend
Höhe ............................................. max. 3000 m
Gewicht ......................................... ca. 2900 g (ohne Zubehör)
Abmessungen ............................... (L x B x H) ca. 318 x 110 x 150 mm