User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
Version 01/12
DL-181THP MESS-DATENLOGGER
Best.-Nr. 10 50 59
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG1.
Der batteriebetriebene, kompakte Datenlogger DL-181THP verfügt über interne Temperatur-,
Luftfeuchtigkeits- und Luftdrucksensoren. Die Messdaten werden in einstellbaren Intervallen alle
2 Sekunden bis 24 Stunden automatisch aufgezeichnet. Maximal 32.745 Messwerte (je 10.915
für Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck) können gespeichert werden. Dadurch lassen
sich Daten über mehrere Jahre hinweg aufzeichnen.Eine platzsparende Montage ist mittels
Wandhalterung möglich. Der Datenlogger wird wie ein handelsüblicher USB-Datenträger an
einem Computer angeschlossen und ausgelesen. Die Auswertung erfolgt grasch mittels eines
Auswerteprogramms. Ein Datenexport für eine tabellarische Auswertung ist möglich. Zusätzlich
sind die erfassten Daten für die weitere Verarbeitung speicherbar.
Die Stromversorgung erfolgt über eine langlebige Lithium-Batterie. So ist eine sehr
lange Aufzeichnungsdauer gewährleistet. Das Produkt ist mit aufgesetzter Schutzkappe
spritzwassergeschützt und kann im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden. Der Logger-
Betrieb ist nur bei vollständig geschlossenem Gehäuse erlaubt.
Der Datenlogger darf im geöffneten Zustand, mit geöffnetem Batteriefach bzw. bei fehlendem
Batteriefachdeckel, nicht betrieben werden. Messungen unter widrigen Umgebungsbedingungen
wie z.B. Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel sind nicht zulässig. Die
Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen
und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden
Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Vendern
des Produktes nicht gestattet. Eine andere Verwendung als oben beschrieben ist nicht erlaubt und
kann zur Beschädigung des Produkts führen. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z. B.
Kurzschluss, Brand, Stromschlag usw. verbunden. Lesen Sie die Bedienungsanleitung genau
durch und bewahren Sie diese für späteres Nachschlagen auf.
LIEFERUMFANG2.
Datenlogger
Lithium-Batterie
Wandhalter mit Montagematerial (Selbstklebepad nicht unter 5 °C anwendbar)
CD mit Software (für Windows® 98/2000/XP/Vista)
Bedienungsanleitung
SICHERHEITSHINWEISE3.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen
wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir
keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser
Bedienungsanleitung durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Persönliche Sicherheit
Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinderhände geeignet. Positionieren Sie es
außerhalb der Reichweite von Kindern, es enthält Kleinteile und Batterien.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
Produktsicherheit
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte,
die an das Gerät angeschlossen werden.
Das Produkt darf keinem starken mechanischen Druck ausgesetzt werden.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Vibrationen
oder Feuchtigkeit ausgesetzt sein.
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungsbedingungen, in/bei
welchen brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können.
Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von:
starken magnetischen oder elektromagnetischen Feldern, -
Sendeantennen oder HF-Generatoren. -
Dadurch kann der Messwert verfälscht werden.
Batteriesicherheit
Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung.
Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um
Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Akkus können
bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Akkus sollten
Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von
Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort
einen Arzt auf.
Alle Batterien sollten zum gleichen Zeitpunkt ersetzt werden. Das Mischen von alten und
neuen Batterien im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien und zur Beschädigung des Geräts
führen.
Nehmen Sie keine Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz, und werfen Sie sie
nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht auadbare Batterien aufzuladen. Es besteht
Explosionsgefahr!
Sonstiges
Eine Reparatur des Geräts darf nur durch eine Fachkraft bzw. einer Fachwerkstatt erfolgen.
Sollten Sie noch Fragen zum Umgang mit dem Gerät haben, die in dieser Bedienungsanleitung
nicht beantwortet werden, steht Ihnen unser Technischer Support unter folgender Anschrift und
Telefonnummer zur Verfügung:
Voltcraft
®
, 92242 Hirschau, Lindenweg 15, Deutschland, Tel.: 0180 / 586 582 7
BEDIENELEMENTE4.
1
2
3
4
6
7
5
8
1 Schutzkappe
2 USB-Anschlussstecker
3 ALM-Anzeige (LED gelb/rot)
4 REC-Anzeige (LED grün)
5 Gummidichtung
6 Integriertes Batteriefach
7 Sensoröffnungen
8 Rückseitiger Taster
INBETRIEBNAHME5.
Die Datenlogger sind durch eine Schutzkappe und Gummidichtung vor Spritzwasser geschützt.
Durch diesen Schutz ist ein permanenter Logging-Betrieb auch in Feuchträumen oder im
Außenbereich möglich.
Die Schutzkappe muss für einen Batteriewechsel oder zum Auslesen der gespeicherten Daten
über einen Computer abgenommen werden.
Ziehen Sie die durchsichtige Schutzkappe vom Gerät. Die Schutzkappe sitzt aufgrund der
Gummidichtung straff am Datenlogger. Drücken Sie die Schutzkappe unter Zug vorsichtig hin
und her, bis sie sich löst.
Vor einer Datenaufzeichnung im Datenlogger muss die Schutzkappe wieder fest aufgesteckt
sein.
BATTERIE EINSETZEN/WECHSELN6.
Bevor Sie mit dem Datenlogger arbeiten können, muss erst die beiliegende Batterie eingesetzt
werden.
1
2
3
4
5
Entfernen Sie die Sensoröffnung durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn.1.
Öffnen Sie mit einem spitzen Gegenstand (z.B. kleiner Schraubendreher etc) das Gehäuse. 2.
Hebeln Sie das Gehäuse in Pfeilrichtung auf.
Ziehen Sie den Datenlogger aus dem Gehäuse.3.
Drehen Sie den Datenlogger um und setzen die Batterie polungsrichtig in das Batteriefach. 4.
Beachten Sie die Polaritätsangaben im Batteriefach. Die beiden Anzeigen leuchten zur Kontrolle
abwechselnd kurz auf (grün, gelb, grün).
Schieben Sie den Datenlogger zurück ins Gehäuse bis dieser einrastet. Der Datenlogger ist 5.
bereit zur Programmierung.
Ein Batteriewechsel wird erforderlich, wenn beim Starten des Messvorganges die beiden Anzeigen
nicht aueuchten oder wenn die rote „ALM“-Anzeige (3) im Intervall von 60 Sekunden blinkt.
Die gespeicherten Daten gehen bei einem Batteriewechsel oder einem Ausfall während
der Aufzeichnung nicht verloren.
SOFTWARE/TREIBER-INSTALLATION7.
Legen Sie die CD in das CD-Rom-Laufwerk Ihres Computers ein.1.
Die Installation beginnt automatisch. Falls nicht, gehen Sie bitte in Ihr CD-ROM-Verzeichnis 2.
und öffnen Sie dort die Installationsdatei „autorun.exe“.
Wählen Sie Ihre gewünschte Sprache aus (Deutsch, Englisch oder Französisch).3.

Summary of content (8 pages)