User manual

9
VOLTS/DIV (17)
Wahlschalter für die Vertikalablenkung von 5
mV/DIV bis 5 V/DIV in zehn Stellungen.
VOLT VAR. (15)
Feineinsteller für eine stufenlose Ab-
schwächung des Signals In der CAL-Stel-
lung (Rechtsanschlag) entspricht die
Eingangsempfindlichkeit dem eingestellten
Wert.
v POSITION (16)
Einsteller für die vertikale Strahlposition
Triggerung
EXT TRIG IN (9)
Eingangsbuchse für ein externes Trigger-
signal. Das Triggersignal wird durchge-
schaltet, wenn der SLOPE-Schalter (11) in
Stellung „EXT“ gebracht wird.
SOURCE (10)
Wahlschalter für die Triggerquelle
INT: das Triggersignal wird vom
Messsignal abgeleitet.
LINE: Netztriggerung 50Hz
EXT: das Triggersignal wird extern zuge-
führt.
LEVEL (7)
Einsteller für die Synchronisation zu einem
stehenden Bilde und Bestimmung des
Triggereinsatzpunktes.
SLOPE (11)
In Schalterstellung (+) erfolgt die Triggerung
bei der ansteigenden Flanke des Signals. In
Schalterstellung (-) erfolgt die Triggerung bei
der abfallenden Flanke des Signals.
X-EXT: Schaltet die Trigger EXT.-Buchse in
das horizontale Ablenksystem.
TRIGGER MODE (8)
Wahlschalter für die gewünschte Triggerart
AUTO: ohne Trigger und bei Signal-
frequenzen kleiner 25 Hz wird ein
freilaufender horizontaler Strahl abgebildet.
NORM: wenn kein Signal anliegt, wird der
Strahl ausgeblendet und die Ablen-kung ist
in Bereitschaft.
TV: Darstellung des Vertikalsignals und
Horizontalsignals eines Fernseh-bildes
Zeitbasis
TIME/DIV (5)
Wahlschalter für die Ablenkgeschwindigkeit
von 0,1 µs bis 0,1 s/DIV in 19 Stellungen.
TIME VAR (6)
Feineinsteller für die Ablenkgeschwindig-keit.
Drehen aus der CAL-Position bewirkt eine
Verlangsamung des eingestellten Wertes der
Ablenkgeschwindigkeit . In der CAL-Stellung
(Rechtsanschlag) sind die eingestellten
Werte kalibriert.
34POSTION (12)
Einsteller für die horizontale Strahllage
Verschiedenes
PROBE ANJUST (4)
An dieser Klemme steht ein Rechtecksig-nal
mit einer Frequenz von 1 kHz und einer
Amplitude von 0,5 Vpp an.
Geräterückseite
Netzbuchbuchse (19)
Sicherungshalter (18)
Glasrohrsicherung 0,5 A träge 250 V
Bildröhrenfixierung (20)
Arretierschrauben für die Bildröhre
Strahllageverstellung (21)
Bei gelösten Arretierschrauben kann die
Stahllage korrigiert werden.
8. Bedienung
Erstinbetriebnahme
Nehmen Sie folgende Voreinstellungen vor,
ehe Sie das Gerät mit dem Netz verbinden.
Voreinstellungen
Bedienteil NR. Status
POWER (1) ausgerastet
INTENSITY (2) Mittelstellung
FOCUS (3) Mittelstellung
v POSITION (16) Mittelstellung
VOLTS/DIV (17) 0,1V/DIV
VOLT VAR (15) Stellung: CAL
DC–GND-AC (13) GND
SOURCE (10) INT
SLOPE (11) +
TRIG. MODE (8) AUTO
TIME/DIV (5) 0,1 ms/DIV
TIME VAR (6) Stellung: CAL