Instructions

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2020 by Conrad Electronic SE. *2127444_v4_0720_02_dh_m_de
Bedienelemente
31
1
16
15
21 3 4
1 Anschlussbuchse
2 LC-Display
3 Rundzellen-Ladeschacht
4 Blockakku-Ladeschacht
Inbetriebnahme
Dieses Akku-Ladegerät kann bis zu 16 Stück 1,2 V Rundzellen-Akkus Typ AA oder AAA,
sowie 2 Stück 9 V / 8,4 V Blockakkus gleichzeitig laden. Die Akkuschächte können beliebig
belegt werden. Beachten Sie die Technischen Daten zu den geeigneten Akkus.
Verwenden Sie nur Akkus mit diesem Produkt. Nicht wiederauadbare Batterien
dürfen mit diesem Produkt nicht verwendet werden.
Akkus der Größe AA und AAA können nicht gleichzeitig in einem Akkufach geladen
werden.
Stellen Sie das Akku-Ladegerät auf eine waagerechte, saubere und hitzebeständige
Oberäche. Entfernen Sie eventuell vorhandene Schutzfolien vom Produkt.
Verbinden Sie den Rundstecker des Netzteils mit der Anschlussbuchse (1). Verbinden Sie
den Netzstecker mit einer geeigneten Steckdose.
Legen Sie bis zu 16 Stück 1,2 V Akkus in die Rundzellen-Ladeschächte (3).
Stecken Sie bis zu 2 Stück 9 V / 8,4 V Blockakkus in die Blockakku-Ladeschächte (4).
Der Ladestatus der einzelnen Akkus wird im LC-Display wie folgt angezeigt:
Funktion Displayanzeige Symbol
Kein Akku LC-Display ausgeschaltet.
Akku voll geladen Der volle Akku wird solange angezeigt, bis er
entfernt wird.
Laden Ladestatus wird blinkend angezeigt, von unten nach
oben blinken die Balken entsprechend.
Nicht auadbare
Batterie eingelegt
Symbol leuchtet solange auf, bis die Batterie
entfernt wird.
Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung, wenn es nicht verwendet wird.
Erhaltungsstrom und Ladezeitbegrenzung
Nachdem der Akku vollständig aufgeladen wurde, wird er mit Stromimpulsen geladen, um
den vollständig geladenen Zustand aufrecht zu erhalten. Dieser Modus wird automatisch
nach dem vollständigen Auaden der Akkus gestartet, wenn dieser im Ladeschacht verbleibt.
Das Ladegerät verfügt über eine Ladezeitbegrenzung und schaltet sich nach 8 Stunden
automatisch aus.
Pege und Reinigung
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder
andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion
beeinträchtigt werden kann.
Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung.
Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein.
Im Produkt benden sich keinerlei für Sie zu wartende Teile, öffnen/zerlegen Sie es deshalb
niemals.
Zur Reinigung genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch. Drücken Sie nicht zu stark
auf das Gehäuse, dies kann zu Kratzspuren führen.
Staub kann mit Hilfe eines langhaarigen, weichen und sauberen Pinsels leicht entfernt
werden.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom
Produkt.
b) Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller
gebrauchten Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen
für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber,
Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Akkus z.B. unter dem links abgebildeten
Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde,
unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
a) Akku-Ladegerät
Eingangsspannung/-strom .... 12 V/DC, 2 A
Standby-Strom ...................... ≤ 60 mA
Akkutyp/Ladestrom ............... 1,2 V Akkutyp AA (NiMH, NiCd) 500 mA +/-50 mA x 16 Stück
1,2 V Akkutyp AAA (NiMH, NiCd) 250 mA +/-25 mA x 16 Stück
9 V Blockakku (NiMH) 100 mA +/-10 mA x 2 Stück
8,4 V Blockakku (Li-Ion) 100 mA +/-10 mA x 2 Stück
Ladezeitbegrenzung ............. 8 Stunden
Ladekapazität ....................... max. 3200 mAh je Akku
Betriebsbedingungen ............ -10 bis +35 °C, 35 - 95 % rF
Lagerbedingungen ................ -20 bis +50 °C, 25 - 85 % rF
Abmessungen (L x B x H) .....338 x 105 x 44 mm
Gewicht ................................. 413 g
b) Netzteil
Eingangsspannung 100 - 240 V/AC
Eingangswechselstromfrequenz 50/60 Hz
Ausgangsspannung 12,0 V/DC
Ausgangsstrom 2,0 A
Ausgangsleistung 24,0 W
Durchschnittliche Efzienz im
Betrieb
86,5 %
Efzienz bei geringer Last (10 %) - %
Leistungsaufnahme bei Nulllast 0,09 W
Modellkennung: HP24L-1202000-AE
Handelsregisternummer: HRB 3896
Anschrift:
Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240
Hirschau