Instructions
Betrieb
a) Spannungsversorgung
1. Bestimmen Sie die gewünschte Spannungsversorgung. Es stehen Ihnen ein Ste-
ckernetzteil, sowie ein 12 V-Adapterkabel für Zigarettenanzünder im Campingwa-
gen, KFZ o.ä. zur Auswahl:
2. Stecken Sie nun den Hohlstecker des Netzgerätes bzw. des 12 V-Adapterkabels
in die DC Eingangsbuchse an der oberen Stirnseite des Ladegerätes.
3. Schließen Sie das Ladegerät an eine entsprechende Spannung an.
Steckernetzteil:
Zum Betrieb des P-76 mit dem Netzgerät stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose
(100 – 240 V/AC, 50 - 60 Hz).
12V-Adapterkabel:
Stecken Sie das 12V-Adapterkabel in eine Zigarettenanzünderbuchse. Sollte nach
dem Einlegen des Li-Ion Akkus die rote LED am Ladegerät nicht leuchten, überprü-
fen Sie die Zigarettenanzünderbuchse bzw. die Sicherung im Zigarettenanzünder-
Stecker (2A Flink).
b) Laden von Akkus
Li-Ion Akkus können bei unsachgemäßer Handhabung explodieren. Der
Akku darf auf keinen Fall in anderen Ladegeräten oder mit dem Ladegerät/
Netzteil des Kamera/Taschenlampen-Herstellers geladen werden (Explo-
sionsgefahr). Setzen Sie den Akku keinen Temperaturen höher 55°C oder
Nässe aus. Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer.
Der beiliegende CR-123 Akku kann als kostengünstige Alternative für herkömmliche
CR-123 Batterien in Fotoapparaten, Kameras, Taschenlampen usw. eingesetzt wer-
den. Laden Sie den Akku nach jedem Gebrauch wieder auf. Nach längerer Lagerung
sollte der Akku vor dem Gebrauch erneut geladen werden.
1. Legen Sie den zu ladenden Li-Ion CR-123 Akku in das Ladegerät ein.
Beachten Sie unbedingt die Polarität! Der Pluspol des Akkus muss in Rich-
tung Leuchtdioden des Ladegerätes zeigen.
2. Das Ladegerät schaltet nun automatisch in den Lademodus. Dies wird durch ro-
tes Leuchten der Ladezustands- LED “Charge” (laden) angezeigt.
3. Nachdem der Akku vollgeladen wurde, schaltet das Ladegerät automatisch auf
zyklische Erhaltungsladung um. Dies wird durch grünes Leuchten der Ladezu-
stands-LED “Ready” (fertig) angezeigt. Der Akku muss nach Beendigung des
Ladeverfahrens nicht aus dem Ladegerät entnommen werden. Die intelligente
und äußerst präzise Ladeelektronik und die Erhaltungsladefunktion verhindern
ein Überladen des Akkus!
Wartung und Pege
• Trennen Sie das Ladegerät vor einer Reinigung oder Wartung von allen Strom-
versorgungen und entnehmen Sie die Akkus.
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol
oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder
gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
• Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gel-
tenden gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese
getrennt vom Produkt.
b) Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückga-
be aller gebrauchten Batterien/Akkus verpichtet; eine Entsorgung über
den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll
hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall
sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf
den Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Sym-
bol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen
Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus
verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum
Umweltschutz.
Technische Daten
a) Ladegerät
Eingangsspannung ................................. 12 V/DC
Ladestrom (gepulst) ................................ 370 mA
Ladezeit für 700mAh CR-123 Akku ........ ca. 180 Minuten
Nennspannung CR-123 Li-Ion Akku ....... 3 V/DC
Abmessungen (B x H x T) ...................... 55 x 90 x 26 mm
Gewicht ................................................... 80 g
b) Netzteil
Eingangsspannung ................................... 100 – 240 V/AC, 50 – 60 Hz
Ausgangsspannung .................................. 12 V/DC
Ausgangsstrom .........................................0,6 A
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2020 by Conrad Electronic SE. *200076_v2_0620_02_jh_m_de_(1)








