Operation Manual

AKTIVIEREN, DEAKTIVIEREN, ALARMIEREN
14 D-301346
Siehe Abschnitt 5, wenn Sie ermitteln wollen,
welche Art von Störung erfasst wurde. Wenn die
Ursache der Störung beseitigt wird, erlöschen die
Anzeige STÖRUNG im Display sowie die
zugehörige Anzeigelampe, und das akustische
Störungssignal ist nicht mehr zu hören.
E. Deaktivieren nach einem Alarm und bei
vorliegender Störung: Die Anzeigelampe
STÖRUNG an der Funkalarmzentrale leuchtet.
Wenn die den Alarm im Aktiv-Zustand auslösende
Meldelinie wieder in den Normalzustand gebracht
wird, sieht die Deaktiviersequenz wie folgt aus:
Drücken
Resultierende Anzeige
CODE
_ _ _
CODE
BEREIT HH:MM
(alternierend mit)
BEREIT STÖRUNG
(alternierend mit)
BEREIT ALARM
Die Anzeige erlischt, und
ertönt
einmal pro Minute.
Siehe Abschnitt 5, wenn Sie ermitteln wollen,
welche Linie gestört ist und welche Art von
Störung erfasst wurde. Wenn die Ursache der
Störung beseitigt wird, erlöschen die Anzeige
STÖRUNG im Display sowie die zugehörige
Anzeigelampe, und das akustische
Störungssignal ist nicht mehr zu hören. Die
Anzeige ALARM im Display erlischt erst, wenn
das System erneut aktiviert wird.
F. Deaktivieren unter Zwang Wenn Sie von
jemandem gezwungen werden, das System zu
deaktivieren, sollten Sie nach dem betätigen der
Deaktivierungstaste statt ihres regulären
Benutzercodes, den entsprechenden Spezialcode
(standardmäßig 2580) eingeben. Das System
wird dann ganz normal deaktiviert, doch wird ein
stiller Alarm an die Wach- bzw. Notrufzentrale
übermittelt.
Verhalten der Sirene
DAUERTON, wenn sie durch Auslösung eine
Einbruch- oder 24-Std.-Meldelinie ausgelöst wird und
wenn ein Benutzer einen „Überfallalarm“
(vorausgesetzt dieser ist als Lauter Alarm
programmiert) ausgelöst hat.
EIN - EIN - EIN - Pause - EIN - EIN - EIN - Pause
............ usw., wenn der Alarm von einer
Feuermeldelinie (Rauchmelder erfasst Rauch)
ausgelöst wird.
Wenn niemand in der Nähe ist, der das System nach
einem Alarm deaktivieren kann und eine Meldelinie
„gestört“ bleibt, ertönt die Sirene so lange, wie sie
vom Installateur programmiert wurde, und verstummt
dann. Das Blitzlicht blinkt so lange weiter, bis das
System deaktiviert wird.
Proximity Tags
Bei PowerMax Pro Systemen, die Werksseitig mit
einem Proximity Karten Leser ausgestattet sind,
können Sie alle an der Zentrale zu bedienen
Funktionen, die die Eingabe eines Codes
voraussetzen, durch präsentieren des Proximity
Tags anstelle der Codeeingabe auslösen. Zu diesen
Funktionen gehören das Aktivieren/Deaktivieren, das
Lesen des Ereignisspeichers und einige andere
Funktionen.
Ist das System deaktiviert, wird nach dem
präsentieren eines gültigen Proximity Tags die
Anzeige „<OK> = Abwesend“ angezeigt. Jetzt
können Sie die Taste
betätigen um das
System in den aktiven Modus zu schalten oder 3
Sekunden warten wodurch die Aktivierung
automatisch eingeleitet wird. Wenn Sie den Proximity
Tag erneut präsentieren, wird das System
deaktiviert.
Anstelle der Taste
können Sie auch die
Weiter Taste
einmal betätigen, wodurch die
Anzeige „<OK> = Anwesend Aktiv“ erscheint. Ein
erneutes betätigen führt zur Anzeige „<OK> =
Deaktivieren“. Die jeweilig angezeigte Funktion können
Sie durch betätigen der Taste
ausführen.
Anzeige bei eingeschalteter
Teilbereichsfunktion
Bei PowerMax Pro Systemen, die Werksseitig mit
der Teilbereichsfunktion ausgestattet sind und bei
denen diese Funktion genutzt wird, können einzelne
Textanzeigen unterschiedlich zu den Anzeigen bei
ausgeschalteter Teilbereichsfunktion sein. Dies
beruht darauf, dass bei eingeschalteter
Teilbereichsfunktion die Nummer des, der Meldung
zugehörigen, Teilbereiches vor die jeweilige
Textmeldung gesetzt wird. Wird zum Beispiel eine
Meldung angezeigt, die sich auf den Teilbereich
Nummer drei bezieht, erscheint die Bezeichnung P3
(P für Partition) als Indikator für diesen Teilbereich.
Die nachfolgende Textmeldung kann eventuell durch
diese zusätzliche Meldung in Ihrer Form gekürzt
sein. Da die Anzeigetexte selbsterklärend sind, folgt
keine detaillierte Aufstellung dieser. Sollten Ihnen
jedoch einzelne Anzeigen nicht verständlich sein,
können Sie sich an Ihren Installateur wenden.