User Guide

36
Folgende Informaonen gelten nur für EU-Mitgliedstaaten:
Die rechts gezeigte Kennzeichnung erfolgt in Übereinstimmung mit der
Richtlinie zur Entsorgung elektrischer und elektronischer Altgeräte 2012/19/
EU (WEEE). Das Kennzeichen gibt an, dass das Gerät NICHT mit dem
unsortierten Hausmüll entsorgt werden darf, sondern entsprechend örtlicher
Gesetze an Rückgabe- und Sammelsysteme übergeben werden muss.
RoHS2-Konformitätserklärung
Dieses Produkt wurde in Übereinsmmung mit der Richtlinie 2011/65/EU
des Europäischen Parlaments und des Rates zur Beschränkung des Einsatzes
besmmter gefährlicher Stoe in Elektro- und Elektronikgeräte (RoHS2-Richtlinie)
entwickelt und hergestellt und gilt als mit den vom Ausschuss für die Anpassung der
Richtlinien an den technischen Fortschri festgelegten maximalen Konzentraonen
wie nachstehend gezeigt übereinsmmend:
Sto Empfohlene maximale
Konzentraon
Tatsächliche
Konzentraon
Blei (Pb) 0,1% < 0,1%
Quecksilber (Hg) 0,1% < 0,1%
Cadmium (Cd) 0,01% < 0,01%
Sechswerges Chrom (Cr6⁺) 0,1% < 0,1%
Polybromierte Biphenyle (PBB) 0,1% < 0,1%
Polybromierte Diphenylether (PBDE) 0,1% < 0,1%
Besmmte Komponenten des Produktes sind, wie oben erklärt, unter Anhang III
der RoHS2-Richtlinien wie nachstehend angegeben ausgenommen:
Quecksilber in Kaltkathoden-Leuchtstoampen und Leuchtstoampen mit externer
Elektrode (CCFL und EEFL) für besondere Zwecke mit nicht mehr als (je Lampe):
Geringe Länge (500 mm):Maximal 3,5 mg pro Lampe.
Milere Länge (> 500 mm und 1500 mm):Maximal 5 mg pro Lampe.
Große Länge (> 1500 mm):Maximal 13 mg pro Lampe.
Blei in Glas von Kathodenstrahlröhren.
Blei in Glas von Leuchtstoröhren mit nicht mehr als 0,2 Gewichtsprozent.
Blei als Legierungselement in Aluminium mit bis zu 0,4 Gewichtsprozent.
Kupferlegierung mit bis zu 4 Gewichtsprozent.
Blei in Lötmieln mit hohem Schmelzpunkt (z. B. bleibasierte Legierungen mit 85
Gewichtsprozent Blei oder mehr).
E
lektrische und elektronische Komponenten mit Blei in Glas oder Keramik mit
Ausnahme anderer dielektrischer Keramik in Kondensatoren, z. B. piezoelektronischen
Geräten, oder in Glas- oder Keramik-Matrix-Verbundwerkstoen.