User Guide
Table Of Contents
- Pro8510L_Pro8520WL_Pro8530HDL_Pro8800WUL_de.pdf
- Inhalt
- Wichtige Sicherheitshinweise
- Einleitung
- Aufstellen des Projektors
- Verbindungen
- Bedienung
- Einschalten des Projektors
- Verwendung der Menüs
- Verwendung der Passwortfunktion
- Wechseln des Eingangssignals
- Einstellen des projizierten Bildes
- Vergrößerung des Bildes und Suche nach Details
- Auswahl des Bildformats
- Optimierung der Bildqualität
- Einstellen des Präsentations-Timers
- Ausblenden des Bildes
- Sperren der Bedientasten
- Erstellen eines eigenen Startbildes
- Verwendung des Projektors an hohen Orten
- Verwendung der CEC-Funktion
- Verwendung der 3D-Funktionen
- Steuern des Projektors in einem LAN-Umfeld
- Verwendung des Projektors im Standbymodus
- Einstellung des Tons
- Ausschalten des Projektors
- Menübedienung
- Wartung
- Fehleranalyse
- Technische Daten
- Informationen zum Urheberrecht

13
Projektionsgrößen
Im Folgenden bezieht sich „Leinwand“ auf die Projektionsfläche, normalerweise eine mit einer
Halterung oder einem Ständer befestigte Leinwandfläche.
Siehe „Technische Daten des Projektors“ auf Seite 88 für die native Anzeigeauflösung auf
diesem Projektor.
Für Modelle mit einem nativen Seitenverhältnis von
4:3
4. Tisch hinten
Bei dieser Variante wird der Projektor in
Bodennähe hinter der Leinwand positioniert.
Beachten Sie, dass für diese Variante eine spezielle
Leinwand für rückwärtige Projektion erforderlich
ist.
Stellen Sie Tisch hinten im Menü SYSTEM >
Projektorposition ein, nachdem Sie den Projektor
eingeschaltet haben.
(a)
(d)
(b)
(e)
(f)
(c)
(a)
(d)
(c)
(b)
(e)
(f)
(a)
(c)
(b)
(e)
(f)
(d)
(f): Mitte der Objektivlinse(e): Leinwand
• 4:3-Bild auf einer 4:3-Leinwand
• 4:3 Bild auf einer 16:10 Leinwand
(a)
(d)
(c)
(b)
(e)
(f)