Instructions
Der
Reflektor
(6)
wird
jetzt
von
oben
in
die
große
[~J
Öffnung
des
Strahlergehäuses
eingesetzt
und
sanft bis zum Anschlag
fest
eingedrückt
(Abb.
5).
Wenn
Sie
nun
das
Strahlergehäuse
aus
seiner
LJ
senkrechten
Position
in
einen
anderen
Winkel
drehen, gehen
Sie
bitte mit
entsprechender
Vor
sicht
vor:
Damit
die
Kabel
nicht
reissen,
drehen
Sie
ganz langsam
und
achten
darauf,
daß
die
Kabel
sich
im
Fuß
frei
bewegen
können.
Die
Kabel
nicht
festhalten
oder
festklemmen.
Wenn
sich
zwischen
Strahlergehäuse
und
Lampenfuß
_______
eine
kleine
Schlaufe
befindet,
läßt
sich
das
_______
Strahlergehäuse
auch
in
eingebautem
Zustand
problemlos
bewegen
und
in
die
von
Ihnen
gewün
schte
Position
drehen.
Dabei
sollte
sich
die
Nachbildung
der
Kühlrippen
am
Strahler
gehäuse
(3)
oben
befinden.
Zum
Einbau
genügt
eine
Bohrung
mit
4mm
[~J
Durchmesser.
Kabel
durchfädeln,
Patentsteckfuß
einstecken
und
die
Kabel
elektrisch
anschlie
ssen,
fertig
(Abb.
6).
Bei
einem
eventuell
notwendig
werdenden Lampenwechsel
trennen
Sie
die
Anschlußkabel
von
der
Stromquelle
und
ziehen
den
Strahler
mit
seinen
Anschlußkabeln
ganz
aus
seinem Montageort.
Drehen
Sie
das
Strahlergehäuse
in
senkrechte Position
(siehe
Arbeitsschritt
3
beim
Zusammenbau),
und
ziehen
Sie
den
Reflektor
ab. Die
defekte Glühlampe
läßt
sich
nun
leicht
auswechseln.
Garantie:
Da
wir
keinen
Einfluß
auf
den
richtigen
und
sachgemäßen
Aufbau
haben,
können
wir
aus
verständlichen
Gründen
bei
Bausätzen
nur
die
Gewähr
der
Vollständigkeit
und
einwandfreien
Beschaffenheit
der
Bauteile
übernehmen.
Garantiert
wird
eine
den
Kennwerten
entsprechende
Funk
tion
der
Bauelemente
im
uneingebauten Zustand
und
die
Einhaltung der
technischen
Daten
des
Modells
bei
entsprechend
der
Montagevorschrift
fachgerechter
Verarbeitung
und
vorgeschriebener
Inbetriebnahme
bzw.
Anschluß
und
Betriebsweise.
Wir
übernehmen
weder
eine
Gewähr
noch
irgendwelche
Haftung
für
Schäden
oder
Folgeschäden
im
Zusammenhang
mit
diesem
Produkt.
Wir
behalten
uns
eine
Reparatur,
Nachbesserung,
Ersatzteillieferung
oder
Rückerstattung
des
Kaufpreises
vor.
Weitergehende
Ansprüche
sind
ausgeschlossen.
Bei
folgenden
Kriterien erfolgt keine
Reparatur
bzw.
es
erlischt
der
Ga
rantieanspruch:
-
wenn
zum
Löten
säurehaltiges
Lötzinn,
Lötfett
oder
säurehaltiges
Flußmittel
u.ä.
verwendet wurde.
-
wenn
der
Bausatz
unsachgemäß
gelötet,
geklebt
und
aufgebaut
wurde.
-
bei
Veränderungen
und
Reparaturversuchen
am
Modell.
-
bei
eigenmächtiger
Abänderung
des
Modells
oder
Schaltung.
-
bei
in
der
Konstruktion
nicht
vorgesehenen,
unsachgemäßen
Auslagerungen
von
Bauteilen,
nicht
vorgesehener
Freiverdrahtung
etc.
-
Verwendung
anderer,
nicht
original
zum
Bausatz
gehörender
Bauteile.
-
bei
Zerstörung
von
Leiterbahnen
oder
Lötaugen.
-
bei
falscher
Bestückung
und
Verdrahtung
sowie
den sich daraus
ergebenden
Folgeschäden.
-
Überlastung
der
Baugruppe.
-
bei
Schäden
durch
Eingriffe
fremder
Personen
-
bei
Schäden
durch
Nichtbeachtung
der
Bedienungsanleitung
bzw.
des
Anschlußplans.
-
bei
Anschluß
an
eine
falsche
Spannung
bzw.
Stromart.
-
bei
Falschpolung
der
Baugruppe.
-
bei
Fehlbedienung
oder
Schäden durch
fahrlässige
Behandlung
oder
Mißbrauch.
-
bei
Defekten,
die
durch
überbrückte Sicherungen oder
durch
den
Einsatz
falscher
Sicherungen
entstehen.
In
all
diesen
Fällen
erfolgt
die
Rücksendung
des
Bausatzes
zu
Ihren
Lasten.