User manual

Garantie:
Da wir keinen Einfluß auf den richtigen und sachgemäßen Aufbau haben,
können wir aus verständlichen Gründen bei Bausätzen nur die Gewähr
der Vollständigkeit und einwandfreien Beschaffenheit der Bauteile übe-
rnehmen. Garantiert wird eine den Kennwerten entsprechende Funktion
der Bauelemente im uneingebauten Zustand und die Einhaltung der tech-
nischen Daten des Modells bei entsprechend der Montagevorschrift fach-
gerechter Verarbeitung und vorgeschriebener Inbetriebnahme bzw.
Anschluß und Betriebsweise.
Wir übernehmen weder eine Gewähr noch irgendwelche Haftung für
Schäden oder Folgeschäden im Zusammenhang mit diesem Produkt. Wir
behalten uns eine Reparatur, Nachbesserung, Ersatzteillieferung oder
Rückerstattung des Kaufpreises vor.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
Bei folgenden Kriterien erfolgt keine Reparatur bzw. es erlischt der
Garantieanspruch:
- wenn zum Löten säurehaltiges Lötzinn, Lötfett oder säurehaltiges Fluß-
mittel u.ä. verwendet wurde.
- wenn der Bausatz unsachgemäß gelötet, geklebt und aufgebaut wurde.
- bei Veränderungen und Reparaturversuchen am Modell.
- bei eigenmächtiger Abänderung des Modells oder Schaltung.
- bei in der Konstruktion nicht vorgesehenen, unsachgemäßen Auslager-
ungen von Bauteilen, nicht vorgesehener Freiverdrahtung etc.
- Verwendung anderer, nicht original zum Bausatz gehörender Bauteile.
- bei Zerstörung von Leiterbahnen oder Lötaugen.
- bei falscher Bestückung und Verdrahtung sowie den sich daraus ergeb-
enden Folgeschäden.
- Überlastung der Baugruppe.
- bei Schäden durch Eingriffe fremder Personen.
- bei Schäden durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung bzw. des
Anschlußplans.
- bei Anschluß an eine falsche Spannung bzw. Stromart.
- bei Falschpolung der Baugruppe.
- bei Fehlbedienung oder Schäden durch fahrlässige Behandlung oder
Mißbrauch.
- bei Defekten, die durch überbrückte Sicherungen oder durch den Einsatz
falscher Sicherungen entstehen.
In all diesen Fällen erfolgt die Rücksendung des Bausatzes zu Ihren Lasten.
Anleitung zum Anlöten des Widerstands
An einem Ende des lose beiliegenden Kabels (6) ist der Widerstand
anzulöten. Hierzu wird das Kabel an einem Ende auf ca. 3 mm Län-
ge abisoliert.
Dann den Widerstand gemäß Abb. 5 anlöten. Für die spätere Funk-
tion der Leuchte ist es egal, mit welchem Drahtende Sie den Wider-
stand anlöten. Nur kurz löten! Zu große Hitze zerstört den Wider-
stand.
Das freie Ende des Kabel fädeln Sie durch den Schrumpfschlauch.
Schieben Sie den Schrumpfschlauch zur Isolierung auf die Lötstelle
und schrumpfen ihn mit Heißluftpistole oder Fön auf.
3 mm
loses Kabel Widerstand
Schrumpfschlauch, abschlies-
send über die Lötstelle schie-
ben und aufschrumpfen.
1.
2.
3.
Abb. 5
Ersatzlampe: Typ: T1, 3,2mm, 16V, 30mA, 1 Kabel
dann wird der Lampenschirm auf den Mast aufgesteckt.
Das freie Ende des mit einem Widerstand versehenen Kabels fädeln
Sie von unten durch den Patentsteckfuß. Jetzt wird das freie Ende
dieses Kabels auf einer Länge von ca. 3 cm abisoliert.
Das blanke Stück erhält durch Umbiegen in der
Mitte des abisolierten Bereiches eine Schlaufe.
Diese Schlaufe führen Sie nun von unten
soweit in den Messingmast ein, bis kein blan-
ker Draht mehr sichtbar ist. (Abb. 3) Fixieren
sie die unten aus dem Mast ragenden Drähte
mit einer Zange oder den Fingernägeln
möglichst nahe an der Öffnung und verdrillen
die Drähte mit 4 bis 5 Umdrehungen miteinan-
der. Dadurch wird ein Herausgleiten des nur eingesteckten Drahtes
verhindert. Abschliessend führen Sie noch das unten aus dem Mast
ragende zweite Kabel ebenfalls durch den Patentsteckfuß. Die
Leuchte ist nun fertig zur Montage.
Zum Einbau der Leuchte genügt eine Bohrung mit 6 mm Durchmes-
ser. (Abb. 4) Durch diese werden die Kabel geführt, dann der Patent-
steckfuß eingesteckt und in diesen dann der Mast, fertig. Lassen Sie
beim Anschließen der Kabel unterhalb des Patentsteckfußes eine
Schlaufe von ca. 2-3 cm Länge, damit die Leuchte bei eventuellen
Arbeiten aus dem Steckfuß genommen und umgelegt werden kann.
Ø 6mm
5.
6.
4.
Abb. 4
Abb. 3