User manual
7
min. 1 train length
blau / blue
braun / brown
gelb / yellow
grüne Markierung
green marker
DIGITAL ZENTRALE
(Nach Programmierung der Adresse)
oder 16 V ~
oder 16 V = (braun ist positiv)
COMMAND STATION
(after programming the address)
or 16 V ~
or 16 V = (brown is positive)
zum Soundmodul und Andreaskreuz
To the soundmodule and St. Andrew‘s crosses
blau / blue
braun / brown
gelb / yellow
rote Markierung
red marker
Fahrtrichtung
16 V ~
öffnen
open
öffnen
open
schließen
close
schließen
close
mind. 1 Zuglänge
/=
blau (grüne Markierung) / blue (green marker)
blau (rote Markierung) / blue (red marker)
gelb / yellow
braun / brown
zu den Schranken
To the barriers
min. 1 train length
mind. 1 Zuglänge
Fig. 5
Abb. 5
6. Anschluss
Alle Anschluss- und Montagearbeiten dür-
fen nur bei abgeschalteter Betriebsspan-
nung durchgeführt werden!
Verwenden Sie nur nach VDE /EN-gefertig-
te Modellbahntransformatoren!
Sichern Sie die Stromquellen unbedingt so
ab, dass es bei einem Kurzschluss nicht
zum Kabelbrand kommen kann.
Die Betriebsspannung beträgt 16 V ~.
Schließen Sie die Schranken je nach Art des Be-
triebssystems und der Ansteuerung gemäß den
Abbildungen 5 bis 12 an. Zur Bedeutung der
Kabelfarben siehe Abb. 3.
Gleichstrombetrieb: Schließen Sie die gelb-
en Kabel an den Minuspol der Stromversorgung
an. Diese Bahnschranke ist für konventionellen
und digitalen Betrieb ausgelegt. Der integrierte Di-
gitaldecoder für die Formate DCC und MM (Mär-
klin/Motorola) ermöglicht auch die Steuerung über
eine geeignete Digitalzentrale (siehe Kapitel 8).
Ansteuerung der Schranken
Es gibt mehrere Möglichkeiten einen zuggesteu-
erten Betrieb zu realisieren:
• Mit Schaltkontakten (Reed-Kontakte &
Magnete z. B.: Viessmann 6840 & 6841)
• Mit Schaltgleisen
• Mit Gleisbesetztmeldern (analog oder digital;
z.B.: Viessmann 5206)
6. Electrical Connections
Installation and electrical connection may
only be done when the supply voltage is
switched off!
Only use model train transformers manufac-
tured according to VDE resp. EN standards!
Install fuses for the power supply units to
DVVXUHWKDWWKHFDEOHVFDQQRWFDWFK¿UHLQ
case of a short circuit.
The operating voltage is 16 V AC.
Wire the barriers subject to the operating system
used according to Fig. 5 to 12. Also refer to Fig.
3 for an explanation of the colour coding of the
wires.
DC operation: Connect the yellow wire to the
“-“(minus) terminal of the power supply unit.
These barriers are suitable for conventional (ana-
logue) and digital operation. The integral decoder
supports DCC and MM (Märklin/Motorola) and can
be controlled by a suitable digital command station
(refer to chapter 8 – digital operation).
Controlling the barriers
There are several possibilities for controlling these
barriers by the trains:
• With track contacts (Reed contacts & mag-
nets e.g.: Viessmann 6840 & 6841)
• With switching tracks (activated by each
wheel resp. axle)
• With occupancy detectors (analogue or digi-
tal; e.g.: Viessmann 5206)
10
Fahrtrichtung
größte Zuglänge größte Zuglänge
Decoder 5104
braun / brown
gelb / yellow
blau (grün Markierung)
blue (green marker)
blau (rote Markierung)
blue (red marker)
zu den Schranken
To the barriers
braun / brown
schwarz (durchtrennt) / black (cut)
braun / brown
schwarz (durchtrennt) / black (cut)
zum Soundmodul und Andreaskreuz
To the soundmodule and the St. Andrew´s crosses
DIGITAL ZENTRALE
oder
16 V ~
oder
16 V = (braun ist positiv)
COMMAND STATION
or
16 V ~
or
16 V = (brown is positive)
braun / brown
gelb / yellow
gelb / yellow
braun / brown
Schaltgleis / Switching Track
Longest train Longest train
Schaltgleis / Switching Track
Fig. 8
Abb. 8
es this contact.
After the train has passed the level crossing and
UHDFKHGWKH¿UVWFRQWDFWDIWHUWKHEDUULHUVZKLFKLV
connected via the relay to the blue cable with the
red mark, then it triggers the raising of the barriers.
Finally the train will reach the contact on the far
right that switches the directional relay back in to
the position for the opposite direction of train move-
ment.
It is immaterial from which side the following train
DUULYHVVLQFHLWZLOODOZD\V¿UVWSDVVWKHFRQWDFWVHW-
ting the directional relay and thus the contacts for
lowering and raising the barriers in the appropri-
DWHVHTXHQFH
Automatic control of the barriers on a double
track main line with trains travelling only
in one direction on each track can be
realised with two contacts per track. The contacts
for raising the barriers (the ones connected to the
blue cable with the red marker) must be wired in
series through the appropriate contacts of the di-
rectional relay (e.g.: Viessmann 5552). This as-
sures that the barriers can only be raised when
opposing trains have both vacated the level cros-
sing.
The correct wiring of the decoder 5104 for the bar-
riers is shown in per Fig. 7 except for substituting
relais in die Position für diese Fahrtrichtung. Da-
durch wird der linke Kontakt mit dem blauen Kabel
mit grüner Markierung (Schranke schließen) ver-
bunden. Sobald der Zug diesen Kontakt erreicht,
werden die Schranken geschlossen.
Nachdem der Zug den Bahnübergang passiert
hat, erreicht er den rechten Kontakt und bewirkt
damit das Öffnen der Schranken. Zuletzt passiert
der Zug den Kontakt ganz rechts, der das Rich-
tungsrelais wieder für die Gegenrichtung stellt.
Es ist gleichgültig aus welcher Richtung der näch-
ste Zug kommt, da er immer zuerst einen Kontakt
erreicht, der über das Relais 5552 den in Fahrt-
richtung ersten markierten Kontakt auf den An-
schluss für Schließen und den zweiten auf den
Anschluss für Öffnen schaltet.
Die Ansteuerung der Schranken kann bei einer
zweigleisigen Strecke, wo jedes Gleis in
nur einer Richtung befahren wird, mit zwei
Kontaktgleisen pro Schienenstrang realisiert wer-
den. Die Kontakte für das Öffnen der Schranken
(also die, die an das blaue Kabel mit der roten
Markierung angeschlossen werden) müssen über
die in Reihe geschalteten Kontakte beider Relais
(z.B.: Viessmann 5552) angeschlossen werden.
Damit wird sichergestellt, dass die Schranken nur
dann geöffnet werden, wenn bei sich kreuzenden