User manual
6
Das nebenstehende Symbol kennzeichnet
eine Leitungsverbindung. Die sich hier
kreuzenden Leitungen müssen an einer
beliebigen Stelle ihres Verlaufs elektrisch lei-
tend miteinander in Verbindung stehen.
The symbol left designates a cable con-
nection. The cables that cross here must
be in electrical contact with each other at
some point along their length.
13 mm
13 mm
Schrankenantrieb
Barrier drive
Widerlager
Barrier support
4 mm
5 mm
5,5 mm
73 mm
Fig. 4
Abb. 4
sorgen. Hierbei sollten Sie die Sockel der
Bahnschranke von oben festhalten.
5. Stecken Sie die Widerlager in die entspre-
chenden Bohrungen ein.
6. Kleben Sie das Gleisfüllstück (8) bzw. (9) auf
GLH6FKZHOOHQ]ZLVFKHQGHQ6FKLHQHQSUR¿-
len im Bereich des Bahnüberganges auf. Bei
Zweileitergleisen (Roco, Fleischmann,
Trix, Peco, Lima, usw.) verwenden Sie bitte das
Gleiszwischenstück ohne Metallstreifen und
Anschlusskabel.
Für Mittelleitergleise (Märklin C, M und K,
Trix Express) verwenden Sie bitte das Gleis-
zwischenstück mit Metallstreifen und rotem An-
schlusskabel. Das rote Anschlusskabel führen Sie
zwischen den Schwellen nach unten (eventuell
zuvor ein Loch bohren) und schließen es am Mit-
telleiter-Fahrstromanschluss (rot bei Märklin) an.
Zum Erstellen breiterer oder mehrgleisiger Über-
gänge für H0 gibt es unter der Art.-Nr. 5101 (Zwei-
leiter) und Art.-Nr. 5102 (Mittelleiter) einen Er-
gänzungssatz mit jeweils einem entsprechenden
Gleiszwischenstück. Die Rampen (6) dienen als
Auffahrt für die Modellautos auf das Gleisniveau.
Eine der Schranken ist bereits mit der Steue-
rungsplatine (Decoder) verbunden. Die andere
Schranke muss man mit Hilfe eines Steckers an
die Platine anschließen. Bitte beachten Sie die
richtige Polarität! Eine inkorrekte Verkabe-
lung könnte zur Beschädigung führen!
down the base of the barrier form above.
5. Insert the barrier supports into the appropri-
ate holes.
6.*OXHWKHLQ¿OORURQWRWKHVOHHSHUVEH-
tween the rails matching the location of the
UDPSV3OHDVHXVHWKHLQ¿OOZLWKRXWWKHPHWDO
strip and wire for two-rail systems (Roco,
Fleischmann, Trix, Peco, Lima, etc.).
Correspondingly use the one with the metal strip
and the red wire for tracks with centre pick-up
(Märklin C, M and K tracks, Trix Express). Install
the red wire by guiding it through a hole between
the sleepers (you may have to drill a hole for this
purpose) and connect it to the centre conductor of
the track (red in case of Märklin).
For realising wider level crossings or over several
WUDFNV\RXPD\SXUFKDVHDGGLWLRQDOLQ¿OOVSDUW1R
5101 (two-rail system) and part-No: 5102 (three-
rail-system). The ramps (6) serve to raise the road
to the level of the tracks.
One drive mechanism is already connected to
the control circuit board. The other one has to be
connected by means of the micro plug after install-
ing the barrier. Please observe the correct polari-
ty! Incorrect wiring may cause damage to
the product!
11
close
schließen
größte Zuglänge größte Zuglänge
Decoder 5104
blau (grün Markierung) / blue (green marker)
blau (rote Markierung) / blue (red marker)
braun / brown
gelb / yellow
Sekundär
0-10-16 V~
16 V
Primär
230 V~
Gefertigt nach
VDE 0570
EN 61558
Lichttransformator
5200
Nur für trockene Räume
Primär 230 V 50 - 60 Hz
Sekundär max. 3,25 A52 VA
ta 25°CIP 40
10 V
0 V
größte Zuglänge größte Zuglänge
Longest train Longest train Longest train Longest train
blau (rote Markierung) / blue (red marker)
Fahrtrichtung
schwarz / black
schwarz / black
schwarz / black
schwarz / black
gelb / yellow
schwarz / black
schwarz / black
gelb / yellow
braun / brown
blau (rote Markierung) / blue (red marker)
blau (grün Markierung) / blue (green marker)
blau (grün Markierung) / blue (green marker)
Schaltgleis / Switching TrackSchaltgleis / Switching Track
Elektr. Relais 5552
Viessmann
Fig. 9
Abb. 9
the reed contacts with the switching track.
Please note that the second relay for changing the
speed of lowering the barrier is also shown in Fig.
7. If you wish to move the barriers always with the
same speed simply leave out this second relay.
Automatic control of the barriers with
track occupancy detectors:
The barriers may be controlled with track occu-
pancy detectors (e.g.: Viessmann 5206) both in
analogue mode and digital mode. The schematic
shown in Fig. 10 for a single track line serves as
an example. In principle this is also applicable for
a double track line. Just bear in mind that the blue
wire with the green marker must be connected to
all appropriate contacts of the occupancy detector.
Since the command “lower the barriers” always
has priority, unintentional raising of the barriers is
automatically prevented.
7. Connecting Accessories
Sound module for a signal bell
The decoder of the barrier is suitable for connec-
ting a sound module for a signal bell. How to wire
the Viessmann sound module 5556 is shown in
Fig. 11.
Zügen auch der zweite Zug den Bahnübergang
bereits verlassen hat.
Schließen Sie den Schrankendecoder gemäß Ab-
bildung 7 an, wobei Sie anstelle der Reed-Kon-
takte ein Schaltgleis verwenden.
Bitte beachten Sie, dass in Abbildung 7 auch
das zweite Relais 5552 für die fahrtrichtungs-
abhängig unterschiedliche Geschwindigkeit der
Schranken eingetragen ist. Sofern Sie die Schran-
ken immer mit der gleichen Geschwindigkeit be-
treiben wollen, lassen Sie dieses Relais einfach
weg.
Ansteuerung über Gleisbesetztmelder:
Die Bahnschranken können sowohl im Analogbe-
trieb als auch im Digitalbetrieb mit Gleisbesetzt-
meldern (z.B.: Viessmann 5206) angesteuert wer-
den. Eine Schaltungsvariante für eine eingleisige
Strecke ist in Abb. 10 dargestellt. Diese Schal-
tung gilt sinngemäß auch für eine mehrgleisige
Strecke wobei das blaue Kabel mit der grünen
Markierung mit allen relevanten Kontakten des
Gleisbesetztmelders verbunden werden muss. Da
die Schließfunktion dieser Schranke immer Pri-
orität hat, wird ein unbeabsichtigtes Öffnen der
Schranken automatisch verhindert solange sich
HLQ=XJLP%HUHLFKGHV%DKQEHUJDQJVEH¿QGHW