User manual

4
Pos. Bezeichnung / Description Stück
1 Schranke mit Antrieb und Decoder / Barrier with driving mechanism and decoder 1
2 Schranke mit Antrieb / Barrier with driving mechanism 1
3 9HUNHKUVVFKLOGPLW0DVW7UDI¿FVLJQZLWKSROH 2
4 Andreaskreuz mit Mast / St.Andrew‘s cross with pole 2
5 Warnbaken mit Mast / Range pole 12
6 Rampe / Ramp 2
7 Rampenfuß / Ramp base 4
8 *OHLV]ZLVFKHQVWFN,Q¿OOEHWZHHQUDLOV 1
9 *OHLV]ZLVFKHQVWFNPLW.DEHO,Q¿OOEHWZHHQUDLOVZLWKZLUH 1
10 Schrankenbaumwiderlager / Barrier support 2
11 Oberes Sockelstück für Widerlager / Upper base for barrier support 2
12 Unteres Sockelstück für Widerlager / Lower base for barrier support 2
13 Oberes Sockelstück für Schranke / Upper base for barrier 2
14 Unteres Sockelstück für Schranke / Lower base for barrier 2
15 Widerstand 330 Ohm; 0,25 W / Resistor 330 Ohm; 0.25 W 1
Fig. 1
Abb. 1
90°
Fig. 2
Abb. 2
Achtung:
Fassen Sie die Schran-
ken nie am Baum oder
Lager an, sondern nur
an der Bodenplatte bzw.
dem Antriebszylinder!
Attention:
Never touch the barrier
itself. If you have to re-
PRYHWKHPRGHOGRQ¶W
pull the model. Careful-
ly take the drive unit in-
stead and push it up.
13
e. g. Commander
z. B. Commander
Commander
Sekundär
0-10-16 V~
16 V
Primär
230 V~
Gefertigt nach
VDE 0570
EN 61558
Lichttransformator
5200
Nur für trockene Räume
Primär 230 V 50 - 60 Hz
Sekundär max. 3,25 A52 VA
ta 25°CIP 40
10 V
0 V
z. B. 5200
grün
orange
e. g. 5200
green
orange
viessmann
Powermodul
5215
T
E
ge bn
Braune Massebuchsen
nicht koppeln !
max. 24 V~
rt bn
zu den Decodern
5215
5215
Positive
viessmann
4-fach-Blinkgerät 5065
16 V ~
bn
1
ge
ge
4
32
zu den Andreaskreuzen
To the St. Andrews crosses
braun / brown
gelb / yellow
Decoder 5104
grün / green
orange / orange
blau / blue
330Ohm
0,25W
Geschwindigkeit:
Originalstand: 6 sec
nach dem Schnitt: 3 sec
Barrier speed:
Original: 6 sec
After cutting the wire: 3 sec
Universal Tasten - Stellpult
5547
Viessmann
grüne Markierung
green marker
rote Markierung
red marker
braun
brown
viessmann
Soundmodul
Synchron-
eingang
14-16V
~ / =
5556
intern / extern
Synchron-
ausgang
blau / blue
blau / blue
orange / orange
grün / green
braun / brown
gelb / yellow
braun / brown
gelb / yellow
braun / brown
gelb / yellow
DIGITAL ZENTRALE
(Nach Programmierung der Adresse)
oder 16 V ~
oder 16 V = (braun ist der positive)
COMMAND STATION
(after programming the address)
or 16 V ~
or 16 V = (brown is positive)
Fig. 11
Abb. 11
nen Widerstand mit 330 Ohm mit einer Leistung
von 0,25 Watt angeschlossen werden muss.
Die Warnlichter der Andreaskreuze können im Di-
gitalbetrieb auch über einen Schaltdecoder und
eine Blinklichtelektronik gesteuert werden.
8. Digital Operation
These barriers are suitable for conventional
(analogue) and digital operation.
The integral decoder supports the DCC and the
1lKHUHV¿QGHQ6LHLP.DSLWHO'LJLWDOEHWULHE
8. Digitalbetrieb
Diese Bahnschranke ist für konventionellen und
digitalen Betrieb ausgelegt.
Der integrierte Digitaldecoder unterstützt die
Formate DCC und MM (Märklin/Motorola) und er-
möglicht die Steuerung über eine geeignete Digi-
talzentrale (z. B.: Viessmann Commander).
Der Decoder empfängt die Digitalbefehle über
die Versorgungsleitungen während die Steuerlei-
tungen für den zusätzlichen zuggesteuerten Auto-
matikbetrieb verwendet werden können. Ab Werk
ist der Decoder auf die Digitaladresse 1 (DCC)
eingestellt.
Adressvergabe:
Zur digitalen Steuerung des Funktionsmodells
müssen Sie diesem zunächst eine Digitaladres-
se zuteilen:
1. Schalten Sie den Ausgang des Digitalsystems
aus. Es darf keine Spannung am Schranken-
decoder anliegen.
MM (Märklin/Motorola) data formats and it can be
controlled by a suitable digital command station
(e.g.: Viessmann Commander).
The decoder receives the digital commands via
the power supply cables. The blue control wires
may be used for controlling the barriers automat-
ically by the trains. The decoder default address
in DCC mode is 1.
Assigning an address:
)RUGLJLWDOFRQWURORIWKLVPRGHO\RXPXVW¿UVWDV-
sign a digital address.
Now the model is ready for operation with the
QHZO\DVVLJQHGDGGUHVV6KRXOG\RXZLVKWR
change the address at a later stage simply re-
peat this procedure.
1. Turn off the output of the digital system. Make
sure the decoder of the barriers is not connect-
ed to any voltage at all.
2. Then connect the power supply cables (yellow
and brown) to the track or directly to the com-
mand station.
3. Connect the two blue control cables to one
track each of the corresponding terminals of
the command station; in other words one blue