User manual

3
cken bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 160
km/h. Allerdings werden es immer weniger, da alle
handbetätigten Bahnübergänge nach und nach
durch moderne Lichtzeichenanlagen oder über-
haupt durch Unter-oder Überführungen ersetzt-
werden
Modell
Dieses Viessmann-Modell einer Bahnschranke
gibt die Vorbildsituation originalgetreu wieder. Die
beiden Schrankenbäume werden durch je einen
8QWHUÀXU.RPSDNWDQWULHEDQJHWULHEHQZHOFKHGLH-
se vorbildgerecht langsam heben und senken. Da
auf vielen Modellbahnanlagen der Platz begrenzt
ist, kann die Geschwindigkeit der Schrankenbe-
wegung ganz einfach beschleunigt werden. Mehr
,QIRUPDWLRQ¿QGHQ6LHLQAbb. 3.
Diese Schranke kann vielseitig eingesetzt und un-
terschiedlichen Betriebssituationen angepasst
werden. Übergänge im Winkel von 45°, mehrglei-
sige Übergänge oder der Einsatz von vier Schran-
kenbäumen als vierschlägige Schranke für sehr
breite Straßen sind kein Problem (die Widerla-
ger werden zwar mitgeliefert, sind aber für die ein-
wandfreie Funktion der Schranke nicht notwendig.
Die Schrankenbäume stehen auch ohne Stütze in
der Endlage waagerecht).
Zwei Gleisfüllstücke sowie Rampen, die die Stra-
ße auf das Gleisniveau bringen, liegen bei.
Die beiliegenden Verkehrsschilder sind bereits fer-
tig bedruckt. Für den Einsatz der Schranke in den
Epochen II - III sind an den Andreaskreuzen und
den Warnbaken Bruchkanten angebracht, um die-
se, den damaligen Straßenverkehrsvorschriften
entsprechend, kürzen zu können.
3. Inhalt
Das Schrankenset besteht aus den in der fol-
genden Tabelle angeführten Teilen. Bitte prüfen
Sie vor dem Einbau, ob der Verpackungsinhalt
vollständig ist. (Siehe Abb. 1)
Bitte beachten Sie, dass die im Auslieferungszu-
stand montierten Widerlager nur der Transportsi-
cherung dienen und dass sie beim Verbau gegen
die im Beipackbeutel liegenden Widerlager ausge-
tauscht werden sollten.
with a maximum speed of up to 160 km/h. Howev-
er, the number of such manually operated barriers
is decreasing since all manually operated barriers
are being replaced step by step by modern sets of
lights or by over- or underpasses.
Model
The Viessmann model of a crossing barrier truly
simulates the prototypical situation and is an eye
catcher on any model train layout. The two barri-
ers are operated by their own dedicated compact
driving mechanism assuring the prototypical slow
movement of the barriers. Since space is at a pre-
mium on many model train layouts one can incre-
ase the speed of movement of the barriers. You
ZLOO¿QGPRUHLQIRUPDWLRQRQKRZWRDFFRPSOLVK
this in Fig. 3.
The separate drives also provide freedom in using
these barriers in many different situations as they
can easily be adapted to various operating condi-
tions. Level crossings meeting the tracks diagonal-
ly, multi-track mainlines or installing four barriers
for extra wide roads do not present any problems
(the supports are supplied with this unit but are not
needed since the barriers remain horizontal in the
lower position even without any support).
%RWKDQ LQ¿OO EHWZHHQWKH UDLOVDV ZHOO DVUDPSV
raising the road surface to the track level are in-
cluded in the package.
7KHWUDI¿FVLJQVDUHDOUHDG\SULQWHG)RUPRGHOOLQJ
OD\RXWVLQHUDV,,±,,,WKH6W$QGUHZVFURVVHVDQG
range poles have to be shortened. For this reason
EUHDNLQJHGJHV DUHSURYLGHG RQWKH 6W$QGUHZ¶V
crosses and the range poles.
3. Content of the package
This barrier set contains the parts listed in the fol-
lowing table. Please check the content of the pack-
age regarding completeness prior to installation:
(Fig. 1)
Please also note that the barrier supports installed
in the package only serve as transport lock. Please
use the barrier supports supplied in the package
when installing the barriers.
14
braun
gelb / yellow
zu den Schranken / To the barriers
zu den Schranken / To the barriers
zu Andreaskreuzen
To the St. Andrew’s crosses
Digitalsteuerung der Bahnschranke und Andreaskreuz-Elektronik.
Digital control of barriers and blinking module for St. Andrew´s crosses
Digitalzentrale
Command station
z.B. 5200
Commander
viessmann
4-fach-Blinkgerät 5065
16 V ~bn
1
ge
ge
432
gelb / yellow
braun / brown
rot / red
braun / brown
braun / brown
braun / brown
Blinkgerät
Blinking module
DIGITAL ZENTRALE
oder 16 V ~
oder 16 V = (braun ist der positive)
COMMAND STATION
or 16 V ~
or 16 V = (brown is positive)
Schaltdekoder
Switching decoder
z.B. 5213, 5209
Fig. 12
Abb. 12
2. Verbinden Sie die Stromversorgungsleitungen
(gelb und braun) mit dem Gleis oder direkt mit
der Zentrale.
3. Verbinden Sie beide Steuerleitungen mit je
einem Gleis oder den entsprechenden An-
schlüssen an der Zentrale, also eines der blau-
en Kabel an ein Gleis, das andere blaue Kabel
an das andere Gleis bzw. den Mittelleiter.
4. Schalten Sie die Digitalspannung ein und
warten sie mindestens eine Sekunde.
5. Nun entfernen Sie je nach Digitalsystem eine
der beiden Steuerleitungen (bei DCC bleibt das
blaue Kabel mit der roten Markierung am Gleis;
bei MM das blaue Kabel mit der grünen Mar-
kierung).
6. Senden Sie nun mit der Digitalzentrale einen
Schaltbefehl an die gewünschte Adresse. Der
Schrankendecoder empfängt den Befehl, re-
gistriert die Adresse im gewünschten Daten-
format und quittiert diese durch Bewegung der
Schranken, sofern die aktuelle Stellung der
Schranken dies zulässt.
Falls sich die Schranken nicht bewegt haben
weil sie ohnehin schon in der dem Schaltbefehl
entsprechenden Stellung waren, geben Sie ein-
fach den zweiten Befehl (also wenn Sie vorher
den Befehl „Schließen“ gegeben haben, akti-
vieren Sie nun „Öffnen“). Damit bewegen sich
nun die Schranken zur Bestätigung.
7. Jetzt können Sie die Steuerleitung wieder ent-
fernen. Im Digitalbetrieb werden nur die beiden
cable goes to one track and the other one to
the other track or the centre conductor of a
three-rail system.
4. Turn on the digital voltage and wait for at least
one second.
5. Now remove one of the two control wires. This
is subject to the type of command station. In
DCC mode the blue cable with the red marker
remains connected to the track; when using an
MM command station the blue cable with the
green marker remains connected.
6. Transmit a command with your command sta-
tion to the desired address. The barrier decod-
er receives this signal and registers the ad-
GUHVVLQWKHGHVLUHGGDWDIRUPDWDQGFRQ¿UPV
receipt of this command by moving the barriers.
6LQFHWKLVLVVXEMHFWWRWKHFXUUHQWVWDWXVRIWKH
barriers (raised or lowered) the barriers may
not move because they are already in the posi-
tion for which the command was given. In that
case simply issue the other command (lowering
if the barriers are raised or raising them, if they
are lowered already). Then the barriers will
PRYHWRLQGLFDWHFRQ¿UPDWLRQ
7. Now you may remove the blue control wires
again. For pure digital operation only the two
power supply wires (yellow and brown) are
needed. The blue control wires are available
for analogue control by trains via reed contacts,
switching tracks or occupancy detectors.