User manual

8
Sekundär
0-10-16 V~
16 V
Primär
230 V~
Gefertigt nach
VDE 0570
EN 61558
Lichttransformator
5200
Nur für trockene Räume
Primär 230 V 50 - 60 Hz
Sekundär max. 3,25 A52 VA
ta 25°CIP 40
10 V
0 V
Universal Tasten - Stellpult
5547
grün
gelb
braun
rot
/ yellow
/ green
brown
/ red
grün
rot
/ green
/ red
4558
5547
5200
Fig. 4
Abb. 4
Einrichtung mit Motorola-Zentralen
Damit Sie den Weichenantrieb digital ansteuern können,
müssen Sie diesem zunächst eine Digitaladresse zuwei-
sen. Zur Steuerung im Märklin-Motorola-System gehen
Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie das Digitalsystem aus, z. B. Not-Aus.
Es darf keine Spannung mehr am Gleis anliegen.
2. Verbinden Sie nur die grün markierte Steuerleitung
und die Stromversorgungsleitungen des Weichenan-
triebs (braun und gelb, Abb. 6) mit dem Gleis.
3. Schalten Sie das Digitalsystem ein.
4. Verbinden Sie die zweite (rot markierte) Steuerleitung
gleichfalls mit dem Gleis (Abb. 5).
5. Senden Sie mit der Digitalzentrale nun für die ge-
wünschte Motorola-Adresse einen Schaltbefehl.
Der Weichenantrieb empfängt den Befehl, registriert
die Adresse und quittiert dies durch Umschalten.
Damit ist der Weichenantrieb unter der neuen Adres-
se betriebsbereit. Falls Sie die Adresse künftig ändern
möchten, wiederholen Sie die Prozedur einfach.
Beachten Sie: Wenn Sie eine Zentrale einsetzen, die so-
wohl das DCC- als auch das Motorola-Format sendet, ist
die Programmierung des Weichenantriebs im DCC-For-
mat empfehlenswert. Im Motorola-Format ist der Adress-
bereich auf 320 Adressen beschränkt.
Digitalbetrieb auf einer Lokadresse
Um den Decoder auf eine Lokadresse zu programmieren,
gehen Sie wie folgt vor:
Bestimmen Sie, welches Digitalsystem verwendet wer-
den soll. Gehen Sie dazu vor, wie unter den Punkten 1
bis 4 bei „Einrichtung mit DCC-Zentralen“ oder „Einrich-
Congure with Motorola central units
To use the point motor in a digital environment, you have
to assign a digital address at rst. To control the point
motor with a Motorola-system, observe the following
instructions:
1. Switch off the digital system (e. g. emergency off).
There must not be any power at the rails.
2. Connect only the blue wire with the green marker and
the power supply wires of the point motor (brown and
yellow, g. 6) to the rails.
3. Switch on the digital system.
4. Connect the second blue wire (red marker) to the
track signal too (g. 5).
5. Use the digital command station to send a turnout-
request for the desired Motorola-address. The point
motor receives the request, registers the address as
its own and as a receipt, it switches the turnout.
The point motor is now ready to be used with the new
digital address. If you want to change the address, you
just have to repeat the described procedure.
Notice: If you use a multiprotocol digital command sta-
tion, which is able to use the Motorola- as well as the
DCC-system simultaneuously, it is recommended to pro-
gram the point motor on a DCC-address.
Digital mode with a locomotive address
Proceed as follows if you wish to programm the decoder
to a locomotive address.
Decide which digital system you are going to use. Pro-
ceed as described in points 1 through 4 in the chapter
“Congurations with DCC command stations” or “Con-
guration with Motorola central units”. Set all locomtives
Die weiteren Einstellmöglichkeiten entnehmen Sie der
CV-Tabelle. In CV 40 können Sie auch das Protokoll fest-
legen, auf das der Weichenantrieb später „hört“.
Auf Befehle am Programmierausgang einer DCC-kompa-
tiblen Zentrale hört der Decoder immer unabhängig vom
eingestellten Protokoll.
Further programming options are listed in the CV table.
You may also set the desired digital protocol in CV 40.
The decoder will respond to commands of the program-
ming output of a DCC compatible command station
regardless of the set protocol.