User manual
Die gekürzten Anschlüsse
mit der sie verbindenden
Leiterbahn (siehe Abb. 5)
verlöten. Sorgfältig und nur
kurz löten. Es dürfen keine
Verbindungen zwischen den
einzelnen Leiterbahnen
entstehen.
Mit der schon fertig mit LED
bestückten Platine (10)
gleich verfahren. Auf die
Lage der Platine beim
Einsetzen achten: die durchgehende Leiterbahn muß sich, von vorne
betrachtet, rechts befinden. Hier ist nach dem Einsetzen in die
Platine (9) zunächst der, von hinten (Leiterbahnseite) betrachtet,
rechts liegende Anschlußdraht zu kürzen und mit der Leiterbahn zu
verlöten.
Nachdem Sie die vorher schon gekürzten Anschlüsse alle verlötet
haben, sind die restlichen Anschlüsse ebenfalls auf das kürzest
mögliche Maß abzulängen.
Die Kabel, die am unteren Ende den Widerstand angelötet haben,
und die Sie ganz durch den Mast geführt haben, mit dem freien Ende
an den nun gekürzten (und noch nicht verlöteten) Anschlüssen der
LEDs anlöten. Darauf achten, daß die LED-Farbe mit der
Schrumpfschlauchfarbe des angelöteten Kabels übereinstimmt.
(Roter Schrumpfschlauch = rote LED, grüner Schrumpfschlauch =
grüne LED, gelber Schrumpfschlauch = gelbe LED, weißer
Schrumpfschlauch (21) = Platine (10)). An den LEDs nur kurz löten.
Zwischen blanken Kabelstücken und/oder Lötstellen dürfen keine
Kontakte entstehen!
Die fertig verlötete Platine wird dann von hinten in den Signalschirm
(4) eingesetzt.
Hinweis: Der des kurzen Lötens mächtige Löt-Profi setzt die fertig
bestückte Platine vor dem Löten in den Signalschirm ein. So ist ein
exakter Sitz der LEDs in den Öffnungen des Signalschirmes garant-
iert. Doch ist hier Vorsicht geboten: bei zu großer Hitzeeinwirkung
kann der Kunststoff des Signalschirmes in Mitleidenschaft gezogen
werden!
Zusammenbau Vorsignalschirm
Die verbliebenen LEDs (2 x13, 2 x14) wie aus Abb. 6 ersichtlich, in
den Vorsignalschirm einsetzen und mit Sekundenkleber fixieren. Das
Leiterbahnstück (11) mit seinen Öffnungen auf die längeren
Anschlußdrähte aufschieben. Die durch das Leiterbahnstück ragen-
den Anschlussdrähte
auf ca. 3 mm kürzen
und mit der Leiterbahn
verlöten. Wieder nur
kurz löten und darauf
achten, daß kein
Kontakt mit den vorhan-
denen Lötstellen entste-
ht.
Von dem übriggeblieb-
enen Kabel ein ca. 3 cm
langes Stück abtrennen
und beidseitig ca. 2 mm
abisolieren und verzin-
nen. Mit diesem Kabel-
stück stellen Sie eine
Verbindung von der Leiterbahn des
Vorsignals zur Platine des Hauptsignals (Abb. 7) her. Dabei so
vorgehen, daß Sie zuerst das Kabel an die Leiterbahn 11 löten, dann
das Kabel durch den Mast nach oben durchfädeln und das Kabel an
die Platine im Hauptsignalschirm erst dann löten, wenn Arbeitsschritt
13 durchgeführt wurde.
Jetzt werden die restlichen Anschlußdrähte der in den Vorsig-
nalschirm eingesetzten LEDs ebenfalls gekürzt. Die in Arbeitsschritt
10 erwähnten Kabel werden an diese Stummel gelötet. Darauf
achten, daß die LED-Farbe mit der Schrumpfschlauchfarbe des
angelöteten Kabels übereinstimmt. Markieren Sie sich bei diesem
Arbeitsschritt die Kabel am unten aus dem Mast ragenden Ende,
indem Sie sie mit der Position der LED im Vorsignal entsprechenden
Notizen versehen. (=Grüne LED oben, grüne LED unten, gelbe LED
oben, gelbe LED unten: so ersparen Sie sich später beim Beschalten
langwieriges Durchprobieren.) An den
LEDs nur kurz löten.
Den vollständig verdrahteten Vorsig-
nalschirm mit seiner Halterung in die
dritte Öffnung von oben an der Vorder-
seite des Mastes einsetzen und festkle-
ben.
Das übriggebliebene Anschlußkabelende
aus Arbeitsschritt 8, an das die Diode
(16) gelötet wurde, wird gemäß Abb. 7
an die Platine (9) des Hauptsig-
nalschirmes (4) gelötet.
Jetzt wird noch das in Arbeitsschritt 10 beschriebene Kabel, wie aus
Abb. 7 ersichtlich, an die Platine des Hauptsignalschirms gelötet.
Um eine optische Beeinträchtigung zu vermeiden, möglichst bei
straffem Kabel löten und keine Schlaufe bilden.
Das Mastschild (2) und die Mastnummertafel (3) in ihre vorgeseh-
enen Öffnungen am Mast einsetzen und mit einem Tropfen Sekun-
denkleber fixieren.
Den Hauptsignalkorb (6) mit seiner Führung auf den Mast aufstek-
ken und ebenfalls mit etwas Kleber sichern.
Den Vorsignalkorb entsprechend Abb. 1 falten und ebenfalls am
Mast festkleben.
Den Schaltkasten (8) an der Rückseite des Mastes (1) in Höhe der
beiden Öffnungen am unteren Mastende mit einem Tropfen Sekun-
denkleber ankleben. Dabei darauf achten, daß sich die Nachbildung
der beiden Scharniere an der Vorderseite des Schaltkastens unten
befindet.
Bei Modell-Nr: 21 01 77 wird zusätzlich der Schaltkasten (24)
entsprechend an der Vorderseite des Mastes befestigt.
Durch Aufkleben einer Nummerntafel aus dem Bogen (23) auf die
Mastnummertafel (3) können Sie Ihr neues Signal individuell
beschriften.
Tip: Die Rückseite der Platine/LEDs und die Verdrahtung derselben
mit schwarzer Farbe anstreichen.
Zur Montage in die Grundplatte ein Loch von 5,5 mm Durchmesser
bohren, Signal einstecken und an Ihre Signalsteuerung anschließen.
Das Signal hat einen gemeinsamen "+"- Pol und ist für 14 bis 16V
Gleich- oder Wechselspannung ausgelegt.
Die gekürzten
Anschlussdrähte
werden auf die
gemeinsame Lei-
terbahn gelötet.
Von Platine 10
wird der rechte
verlötet.
10
9
11
5
Rund
13
14
Rund
Rund Rund
14
13
Kabel
mit
Diode
zur Leiter-
bahn des
Vorsignals
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
Da wir keinen Einfluß auf den richtigen und sachgemäßen Aufbau haben,
können wir aus verständlichen Gründen bei Bausätzen nur die Gewähr der
Vollständigkeit und einwandfreien Beschaffenheit der Bauteile übernehmen.
Garantiert wird eine den Kennwerten entsprechende Funktion der
Bauelemente im uneingebauten Zustand und die Einhaltung der
technischen Daten des Modells bei entsprechend der Montagevorschrift
fachgerechter Verarbeitung und vorgeschriebener Inbetriebnahme bzw.
Anschluß und Betriebsweise.
Wir übernehmen weder eine Gewähr noch irgendwelche Haftung für
Schäden oder Folgeschäden im Zusammenhang mit diesem Produkt. Wir
behalten uns eine Reparatur, Nachbesserung, Ersatzteillieferung oder
Rückerstattung des Kaufpreises vor.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
Bei folgenden Kriterien erfolgt keine Reparatur bzw. es erlischt der
Garantieanspruch:
- wenn zum Löten säurehaltiges Lötzinn, Lötfett oder säurehaltiges Fluß-
mittel u.ä. verwendet wurde.
- wenn der Bausatz unsachgemäß gelötet, geklebt und aufgebaut wurde.
- bei Veränderungen und Reparaturversuchen am Modell.
- bei eigenmächtiger Abänderung des Modells oder Schaltung.
- bei in der Konstruktion nicht vorgesehenen, unsachgemäßen Auslager-
ungen von Bauteilen, nicht vorgesehener Freiverdrahtung etc.
- Verwendung anderer, nicht original zum Bausatz gehörender Bauteile.
- bei Zerstörung von Leiterbahnen oder Lötaugen.
- bei falscher Bestückung und Verdrahtung sowie den sich daraus ergeb-
enden Folgeschäden.
- Überlastung der Baugruppe.
- bei Schäden durch Eingriffe fremder Personen.
- bei Schäden durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung bzw. des
Anschlußplans.
- bei Anschluß an eine falsche Spannung bzw. Stromart.
- bei Falschpolung der Baugruppe.
- bei Fehlbedienung oder Schäden durch fahrlässige Behandlung oder
Mißbrauch.
- bei Defekten, die durch überbrückte Sicherungen oder durch den Einsatz
falscher Sicherungen entstehen.
In all diesen Fällen erfolgt die Rücksendung des Bausatzes zu Ihren Lasten.
Garantie: