User manual
Pos.
Bauteilbezeichnung
210992
210932
210956
211071
211018
3 Vorsignaltafel 1 - - - -
4 Aufkleber für Vorsignaltafel 1 - - - -
5 Schaltkasten 1 1 1 2 2
6 Mastblende - 1 1 1 1
7 Aufkleber für Mastblende - 1 1 1 1
8 Nummerntafel - 1 1 1 1
9 Aufkleber für Nummerntafel - 1 1 1 1
10 Signalkorb Vorsignal 1 - - 1 1
11 Signalkorb Hauptsignal - 1 1 1 1
12 Leiterbahn 1 - - 1 1
13 Signalschirm Vorsignal 1 - - 1 1
14 Signalschirm Einfahrsignal - - 1 - 1
15 Signalschirm Blocksignal - 1 - 1 -
16 LED Ø 1,8 mm rot - 1 1 1 1
17 LED Ø 1,8 mm grün 2 1 1 3 3
18 LED Ø 1,8 mm gelb 2 - 1 2 3
19 Dünnes schwarzes Kabel ca. cm
150
90
120 220 250
20 Diode 1 1 1 1 1
21 Widerstand 1K2 (bn - rt - rt - gold) 4 2 3 6 7
22 Schrumpfschlauch schwarz, 1 cm 1 1 1 1 1
23 Schrumpfschlauch rot, 1 cm - 1 1 1 1
24 Schrumpfschlauch grün, 1 cm 2 1 1 3 3
25 Schrumpfschlauch gelb, 1 cm 2 - 1 2 3
- Anleitung 1 1 1 1 1
32
2. Einleitung
Dieses Bausatz-Signal zeichnet sich durch vorbildgerechte Signalbilder, ein
hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis sowie durch einfache Montage und
vielfältige Anschlussmöglichkeiten aus. Es ist ein detailgetreues Modell der
weit verbreiteten Vorbild-Bauart 1969.
Das Bausatz-Signal ist originalgetreu lackiert und mit Metallmasten ausgestat-
tet. Die Signalschirme sind mit wartungsfreien, energiesparenden und langle-
bigen LEDs bestückt.
Der Viessmann Patentsteckfuß sorgt für einfache und schnelle Montage von
oben.
Zur Montage benötigen Sie Werkzeuge. Wir empfehlen:
- Feinlötkolben, möglichst dünne Spitze
- Lötzinn, möglichst 0,5 mm Durchmesser
- Sekundenkleber (z. B. Loctite 401)
- Kleiner Seitenschneider, kleiner Cutter, spitze Flachzange und Pinzette
- Löten Sie an einem Ende der restlichen Kabel einen Widerstand gemäß
Abb. 3 an. Schieben Sie je einen farbigen Schrumpfschlauch auf die zuvor
hergestellte Kontaktstelle (Kabel + Widerstand). Kurz (!) erhitzen,
etwa mit einer Heißluftpistole. Schon ist die dauerhafte Verbindung fertig!
Vorsicht Verbrennungsgefahr!
18
18
2
1
3
4
5
6
7
8
9
13
14
15
16
17
17
17
12
10
11
18
17
Abb. 1
19 2022
Abb. 2
3 mm
3. Zusammenbau
- Schneiden Sie das beiliegende Kabel in 30 cm lange Stücke, isolieren diese
beidseitig ca. 3 mm ab und verzinnen sie:
210992 (5 Stück), 210932 (3 Stück), 210956 (4 Stück), 211071 (7 Stück)
und 211018 (8 Stück).
- Löten Sie an ein Ende eines Kabels die Diode gemäß Abb. 2 an (der
Markierungsring der Diode muss zum Kabel zeigen). Schieben Sie den
schwarzen Schrumpfschlauch auf die zuvor hergestellte Kontaktstelle
(Kabel + Diode). Kurz (!) erhitzen, etwa mit einer Heißluftpistole. Schon ist
die dauerhafte Verbindung fertig! Vorsicht Verbrennungsgefahr!
- Führen Sie die Kabel mit den freien Enden nacheinander von unten durch
den Patentsteckfuß in den Mast ein und fädeln diese bis oben hindurch.
Beachten Sie bitte dabei, dass bei Art.-Nr. 211071 und 211018 die 4 Kabel
für das Vorsignal (2 mit gelber und 2 mit grüner Markierung) am 3. Mast-
durchbruch von oben herausgeführt werden müssen.
- Kürzen Sie den kürzeren Anschlussdraht der LEDs auf ca. 2 mm.
- Löten Sie die Kabel mit angelötetem Widerstand mit dem freien Ende an
den gekürzten Anschlussdraht der LED. Bitte achten Sie darauf, dass die
LED-Farbe mit der Schrumpfschlauchfarbe des angelöteten Kabels überein-
stimmt. Löten Sie sehr sorgfältig und kurz.
- Drücken Sie die LEDs von hinten in den bzw. die Signalschirme. Achten Sie
auf die Lage der abgerundeten Seite der LEDs!
- Biegen Sie die langen Anschlussdrähte der LEDs so um, dass diese die
kurzen Anschlussdrähte keinesfalls berühren. Löten Sie die umgebogenen
Anschlussdrähte zusammen. Für den Vorsignalschirm liegt für die Ver-
bindung ein Leiterbahnstück bei. Es wird auf die langen LED-Anschlüsse
aufgeschoben und mit ihnen verlötet. Bitte nur kurz löten! Überstehende
LED-Anschlüsse bündig abschneiden.
- Löten Sie das übrig gebliebene Kabel mit der Diode, mit dem freien Ende
an die gekoppelten LED-Anschlussdrähte. Bei Art.-Nr. 211071 und 211018
ist zusätzlich mit einem kurzen Stück Kabel eine Verbindung zwischen den
gekoppelten LED-Anschlussdrähten von Vor- und Hauptsignalschirm herzu-
stellen.
- Bei Belieben die hintere Seite der LEDs und die Verdrahtung derselben mit
schwarzer Farbe anstreichen.
- Setzen Sie den Hauptsignalschirm und/oder Vorsignalschirm mit seiner
Führung in die oben am Mast befindlichen Löcher ein und kleben ihn mit
einem Tropfen Sekundenkleber am Mast fest.
- Hängen Sie das Mastschild bzw. die Vorsignaltafel (nur bei Art.-Nr. 210992)
sowie die Nummerntafel in ihre zugehörigen Öffnungen am Mast ein und
fixieren sie mit einem Tropfen Kleber.
- Stecken Sie den Signalkorb und/oder den Vorsignalkorb mit seiner Führung
auf den Mast auf und sichern ihn evtl. mit etwas Kleber. Der Vorsignalkorb
muss zuvor zusammengefaltet werden.
- Kleben Sie den Schaltkasten in Höhe der beiden Öffnungen auf der Rück-
seite des unteren Mastendes an. Achten Sie dabei darauf, dass sich die
Nachbildungen der beiden Scharniere an der Vorderseite des Schaltkastens
unten befinden. Bei Art.-Nr. 211071 und 211018 ist der zweite Schaltkasten
von vorne an den Mast zu kleben.
23
19 21
24 25
Abb. 3
3 mm
Abb. 2
Hp0 „Halt“
Blocksignal
Einfahrsignal
Vorsignal
(Hauptsignal-
begriff erwarten)
Hp2
„Langsamfahrt“
Hp1 „Fahrt“
Vr0 Vr1 Vr2
Folgende Signalbilder können dargestellt werden: