Manual
6
Fig. 3
Abb. 3
Sekundär
0-10-16 V~
16 V
Primär
230 V~
Gefertigt nach
VDE 0570
EN 61558
Lichttransformator
5200
Nur für trockene Räume
Primär 230 V 50 - 60 Hz
Sekundär max. 3,25 A52 VA
ta 25°CIP 40
10 V
0 V
Universal Tasten - Stellpult
5547
grün
gelb
braun
rot
/ yellow
/ green
brown
/ red
grün
rot
/ green
/ red
5547
5200
4568
Fig. 4
Abb. 4
4.2 Konventioneller (analoger) Betrieb
Im konventionellen (analogen) Betrieb schalten Sie den
Weichenantrieb mit geeigneten Tastenstellpulten (z. B. Art.
5547). Schließen Sie den Weichenantrieb und das Tas-
tenstellpult wie in Abb. 4 gezeigt an. Verwenden Sie einen
geeigneten Transformator (z. B. Viessmann Art. 5200).
4.3 Digitalbetrieb
Dieser Decoder lässt sich als Schaltartikel ansteuern. Er
bietet aber auch den Komfort, auf einer Lokadresse ange-
steuert werden zu können. Dies kommt den Modellbahnern
entgegen, deren Zentrale keinen bequemen Zugriff auf
Schaltartikel ermöglicht.
Im digitalen Betrieb schalten Sie den Weichenantrieb über
eine Digitalzentrale. Legen Sie als erstes eine Digitaldres-
se fest. Lesen Sie dazu die beiden folgenden Kapitel und
beachten Sie Abb. 6.
Nach Festlegung der Digitaladresse schließen Sie den
Weichenantrieb an (Abb. 5).
Wenn aufgrund der Eigenschaften Ihrer Weiche die Be-
wegungsrichtung nicht mit der Schaltrichtung auf Ihrem
Eingabegerät übereinstimmt, können Sie die Stellrichtung
des Antriebs umkehren. Schließen Sie nach der Program-
mierung beide blauen Drähte gemeinsam an (Abb. 5.1): Bei
Märklin-Motorola beide Drähte an den Mittelleiter; bei DCC
an eine beliebige der beiden Schienen. Alternativ können
Sie die Schaltrichtung in der CV 36 ändern.
4.2 Conventional (analogue) operation
In case that you use the point motor on conventional layouts,
use a push-button panel (e. g. item 5547). Connect the point
motor and the push-button panel as shown in fig. 4. Use a
suitable transformer (e. g. item 5200).
4.3 Digital operation
This decoder can be controlled as a switching decoder.
However, it also offers the option to be controlled with a
locomotive address. This is particularly useful for modellers
who do not have a command station with easy access to
switching items.
In the digital mode of operation, use a digital command
station to control the point motor. Please read the follow-
ing two chapters to learn how to set a digital address and
refer to fig. 6.
Connect the point motor to your digital layout as shown
in fig. 5.
If due to the properties of your point the movement di-
rection does not correspond with the switching direction
specified by your input device, you have the possibility
to reverse its direction. After programming, connect both
blue cables together (fig. 5.1): In a Märklin-Motorola
system, connect both cables to the middle rail; for DCC,
connect both cables to any of the two rails. Alternatively
switching direction can be changed in CV 36.