Product Manual
4 
Die Konstantspannungsphase muss mehrere Stunden andauern. 
So wird die Batterie voll aufgeladen und einem frühzeitigen 
Versagen aufgrund von Sulfatierung¹ vorgebeugt. 
Die relativ hohe Spannung während der 
Konstantspannungsphase beschleunigt jedoch den 
Alterungsprozess, da es an den positiven Platten zu 
Gitterkorrosion kommt. 
Durch das
 Adaptive Batterie-Management wird Korrosion 
verringert, indem die Konstantspannungsphase sofern möglich 
verkürzt wird. Das ist der Fall, wenn eine Batterie geladen wird, 
die schon (beinahe) voll ist. 
2.6 Lagerungs-Modus: weniger Korrosion an den positiven 
Platten 
Sogar die geringere Spannung der Erhaltungsladungsphase, die 
auf die Konstantspannungsphase folgt, führt zu einer 
Gitterkorrosion. Daher ist es von größter Bedeutung, die 
Ladespannung noch weiter zu verringern, wenn die Batterie über 
48 Stunden am Ladegerät angeschlossen bleibt. 
2.7 Regenerierung 
Eine Blei-Säure-Batterie, die nicht ausreichend aufgeladen wurde 
bzw., die tage- oder sogar wochenlang im entladenen Zustand 
belassen wurde, verliert aufgrund von Sulfatierung¹ an Leistung. 
Wenn dies rechtzeitig geschieht, kann diese Schädigung 
teilweise rückgängig gemacht werden, indem die Batterie 
zunächst mit einem geringen Strom und später dann mit einem 
höheren Strom geladen wird. 
Anmerkungen: 
a)  Dieses Regenerierungsverfahren sollte jedoch nur gelegentlich bei 
Gitterplatten-VRLA (Gel- und AGM)-Batterien durchgeführt werden, 
da durch die daraus resultierende Gasung der Elektrolyt 
ausgetrocknet wird. 
b)  VRLA-Stabbatterien bauen mehr internen Druck auf, bevor es zur 
Gasung kommt. Daher verlieren Sie weniger Wasser, wenn bei ihnen 
eine Regenerierung durchgeführt wird. Daher empfehlen manche 
Hersteller von Stabbatterien die Regenerierungsfunktion im Fall einer 
periodischen Anwendung. 
c)  Die Regenerierungsfunktion lässt sich bei Flüssigelektrolyt-Batterien 
anwenden, um die Zellen "auszugleichen" und einer Säureschichtung 
vorzubeugen. 
d)  Einige Hersteller von Batterieladegeräten empfehlen zur Umkehrung 
der Sulfatierung eine Impulsladung. Jedoch sind sich die meisten 










