Manual
11 
EN  NL  FR  DE  ES  SE  FI 
3.3 Wenn an der Last eine Batterie angeschlossen ist 
An der Batterie kann während des Ladevorgangs eine Last 
angeschlossen sein, solange die Stromentnahme sehr viel 
geringer ist, als der Nennausgang des Batterieladegerätes. 
Ein Regenerierungsvorgang ist nicht durchführbar, während eine 
Last an der Batterie angeschlossen ist. 
Anmerkungen: 
a)  Vor dem Versuch, eine sehr schwache oder tiefenentladene 
Blei-Säure-Batterie aufzuladen, zunächst alle Lasten 
abtrennen. Die Lasten können dann wieder angeschlossen 
werden, nachdem die Konstantstromphase begonnen hat. 
b)  Alle Lasten entfernen, bevor eine Lithium-Ionen-Batterie 
wieder aufgeladen werden soll, wenn der 
Unterspannungsschutz (UVP) der Lithium-Ionen-Batterie 
ausgelöst wurde. Die Lasten können dann wieder 
angeschlossen werden, nachdem die Konstantstromphase 
begonnen hat. 
3.4 Auslösen eines neuen Ladezyklus 
Ein neuer Ladezyklus beginnt bei folgenden Bedingungen: 
a)  Das Ladegerät hat die Ladeerhaltungsspannungsphase 
oder den Lagerungsmodus erreicht und aufgrund einer Last 
steigt der Strom länger als vier Sekunden auf den 
maximalen Stromwert an. 
b)  Während des Ladevorgangs wird die Taste MODE betätigt. 
c)  Die Wechselstromversorgung wurde unterbrochen und 
wieder angeschlossen. 
3.5 Geschätzte Ladezeit 
Eine Blei-Säure-Batterie ist zu Beginn der 
Konstantspannungsphase zu ca. 80% geladen. 
Die Zeit T bis zu einem Ladezustand von 80% lässt sich wie folgt 
berechnen: 
T = Ah / I 
wobei Folgendes gilt: 
I ist der Ladestrom (= Ausgang Ladegerät minus Laststrom). 
Ah ist die Höhe der zu ladenden Ah. 










