Manual
5 
EN  NL  FR  DE  ES  SE  FI 
2.6 Ladevorgang mit Temperaturausgleich 
Die optimale Ladespannung einer Blei-Säure-Batterie variiert 
umgekehrt mit der Temperatur. Das Blue Power IP65 Ladegerät 
misst während der Testphase die Umgebungstemperatur und 
nimmt während des Ladevorgangs einen Temperaturausgleich 
vor. Die Temperatur wird erneut gemessen, wenn das Ladegerät 
sich im Niedrigstrommodus, in der 
Ladeerhaltungsspannungsphase oder im Lagerungsmodus 
befindet. Daher werden keine Sondereinstellungen für eine kalte 
bzw. heiße Umgebung benötigt. 
2.7 Adaptives Batterie-Management 
Blei-Säure Batterien sollten in drei Stufen geladen werden. Diese 
sind: [1] 'bulk' bzw. Konstantstromladephase,
[2] 'absorption' bzw. 
Konstantspannungsphase und [3] 'float' bzw. 
Erhaltungsladungsphase. 
Die Konstantspannungsphase muss mehrere Stunden andauern. 
So wird die Batterie voll aufgeladen und einem frühzeitigen 
Versagen aufgrund von Sulfatierung¹ vorgebeugt. 
Die relativ hohe Spannung während der 
Konstantspannungsphase beschleunigt jedoch den 
Alterungsprozess, da es an den positiven Platten zu 
Gitterkorrosion kommt. 
Durch das Adaptive Batterie-Management wird Korrosion 
verringert, indem die Konstantspannungsphase sofern möglich 
verkürzt wird. Das ist der Fall, wenn eine Batterie geladen wird, 
die schon (beinahe) voll ist. 
2.8 Lagerungs-Modus: weniger Korrosion an den positiven 
Platten 
Sogar die geringere Spannung der Erhaltungsladungsphase, die 
auf die Konstantspannungsphase folgt, führt zu einer 
Gitterkorrosion. Daher ist es von größter Bedeutung, die 
Ladespannung noch weiter zu verringern, wenn die Batterie über 
48 Stunden am Ladegerät angeschlossen bleibt. 










