Hermann Hartje KG Tel. 04251 - 811-500 info@victoria-fahrrad.de www.victoria-fahrrad.de Vertrieb: Rev.-Nr. PED_09/2015_V02 BOSCH PANASONIC E-SILENTIO TRANZ-X PEDELEC / S-PEDELEC E-RAD EN 15194 BETRIEBSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG EN 14764/14765 TREKKINGRAD CITYRAD Rev.-Nr. 09/2015_V02 KINDERRAD ATB Vertrieb: Hermann Hartje KG Tel. 04251 - 811-500 info@victoria-fahrrad.de www.victoria-fahrrad.de Garantiebestimmungen Mit einem Victoria Fahrrad erwerben Sie ein hochwertiges Qualitätsprodukt.
Hermann Hartje KG Tel. 04251 - 811-500 info@victoria-fahrrad.de www.victoria-fahrrad.de Vertrieb: BOSCH PANASONIC E-SILENTIO TRANZ-X Rev.-Nr. PED_09/2015_V02 PEDELEC / S-PEDELEC E-RAD EN 15194 BETRIEBSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG EN 14764/14765 Rev.-Nr. 09/2015_V02 TREKKINGRAD CITYRAD KINDERRAD ATB Vertrieb: Hermann Hartje KG Tel. 04251 - 811-500 info@victoria-fahrrad.de www.victoria-fahrrad.
Wir wünschen eine gute Fahrt Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres VICTORIA E-Rades. Bitte machen Sie sich unbedingt mit den Besonderheiten Ihres E-Rades vertraut, auch wenn Sie schon erste Erfahrungen gesammelt haben. Bei sachgemäßer Anwendung und Pflege können wir Ihnen viel Freude und ein beständiges und zuverlässiges Produkt versprechen. Beachten Sie, dass eine unsachgemäße Bedienung Ihres VICTORIA E-Rades die Leistung Ihres E-Rades und Ihr Vergnügen daran schmälern können.
Inhaltsverzeichnis Wichtiges für Ihre Sicherheit ................................... 3 Sicherheitshinweise unbedingt lesen ...................... 3 Begriffs- und Symbolerklärung ................................ 3 Sicherheitshinweise ................................................. 5 Sicherheitshinweise zum Akku ............................... 6 Sicherheitshinweise zum Ladegerät....................... 8 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................ 9 Unterschied von Pedelec und S-Pedelec ...........
Wichtiges für Ihre Sicherheit Sicherheitshinweise unbedingt lesen Lesen Sie alle Warnungen und Hinweise in dieser Zusatz-Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das E-Rad in Betrieb nehmen. Diese Betriebsanleitung ist eine Zusatzanleitung und fester Bestandteil der Fahrrad-Bedienungsanleitung Ihres E-Rades. Bewahren Sie die Betriebs- und Bedienungsanleitung immer in der Nähe Ihres E-Rades auf, sodass Sie jederzeit verfügbar ist.
Wichtiges für Ihre Sicherheit HINWEIS Das Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden oder weist auf Gefährdungen hin. Kennzeichnung für umweltgefährliche Gefahrstoffe. Behandeln Sie so gekennzeichnete Produkte mit besonderer Sorgfalt. Beachten Sie die Entsorgungsvorschriften! Kennzeichnung für Stoffe, die Sie nicht in den Haus- oder Restmüll entsorgen dürfen. Entsorgen Sie so gekennzeichnete Produkte für eine umweltgerechte Wiederverwertung immer an geeigneten Sammelstellen.
Sicherheitshinweise GEFAHR • • • • • • Verletzungs- und Unfallgefahr! Eine Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu schweren körperlichen Verletzungen und zur Gefährdung des Straßenverkehrs führen. • Lesen und befolgen Sie die Sicherheitshinweise. Bewahren Sie die Betriebsanleitung für später auftretende Fragen gut auf. Wenden Sie sich für Montage, Reparatur und Wartung des E-Rades immer an einen qualifizierten Fachbetrieb.
Sicherheitshinweise zum Akku WARNUNG Verletzungs-, Brand- und Explosionsgefahr! Ein unsachgemäßer Umgang mit dem Akku kann zu Hitzeentwicklung bis hin zur Explosion mit der Folge schwerer Verletzungen führen. • Lesen und befolgen Sie die Sicherheitshinweise zum Akku. WARNUNG WARNUNG Verletzungs-, Brand- und Explosionsgefahr! Innere Beschädigungen durch Sturz oder Verformung des Akkus können auch lange Zeit nach dem Schadenseintritt zu Überhitzung, Ausgasung und/oder Flüssigkeitsverlust des Akkus führen.
Sicherheitshinweise zum Akku • • • • • • • Verwenden Sie den Akku nicht, wenn Sie ungewöhnliche Wärme, Geruch oder Verfärbung wahrnehmen und/oder der Akku offensichtliche Beschädigungen aufweist. Verwenden Sie den ausgelieferten Akku ausschließlich für das Original-Antriebssystem. Laden Sie den Akku nur mit dem Original-Ladegerät und nur unter Aufsicht. Stellen Sie den Akku beim Ladevorgang immer auf nicht brennbare Materialien (z. B. Stein, Glas, Keramik).
Sicherheitshinweise zum Ladegerät • WARNUNG Verletzungs- und Brandgefahr! Ein unsachgemäßer Umgang mit dem Ladegerät kann zu schweren Verletzungen, z. B. durch Kurzschluss, oder Sachschäden führen. • Lesen und befolgen Sie die Sicherheitshinweise zum Ladegerät. • • • • Ziehen Sie nach der Benutzung sowie vor der Pflege immer den Netzstecker.
Bestimmungsgemäße Verwendung HINWEIS Die Gewährleistung erlischt bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des E-Rades und dessen Komponenten. Dazu gehören auch die regelmäßige Pflege und Wartung. Lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler einweisen. Unterschied von Pedelec und S-Pedelec Begriffserklärung E-Rad (Pedelec/EPAC) Ein E-Rad ist ein durch einen elektrischen Hilfsmotor unterstütztes Fahrrad.
Bestimmungsgemäße Verwendung Die Unterstützung von S-Pedelecs ist bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h wirksam. Ein S-Pedelec ist im Sinne der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) ein Kleinkraftrad der Klasse L1e und benötigt eine zulassungspflichtige Betriebserlaubnis des Herstellers. Radwege dürfen Sie mit einem S-Pedelec grundsätzlich nicht benutzen, auch dann nicht, wenn sie durch das Schild „Mofa frei“ gekennzeichnet sind.
Bestimmungsgemäße Verwendung währleistungsansprüchen legen Sie die Originalrechnung vor und weisen Sie die regelmäßigen Wartungen nach. Einsatzbereiche Akku und Ladegerät Antriebseinheit, Akku und Ladegerät sind aufeinander abgestimmt und ausschließlich zur Verwendung für Ihr E-Rad zugelassen. Benutzen sie weder den Akku noch das Ladegerät für andere Systeme. Verwenden Sie nur zugelassene Akkutypen.
Hinweise zum Gebrauch Besonderheiten eines E-Rades Unterschiede zwischen Fahrrad und E-Rad Machen Sie sich unbedingt - auch wenn Sie schon erste Erfahrungen mit elektrisch unterstützten Fahrrädern besitzen - mit den Eigenschaften Ihres VICTORIA E-Rades vertraut. Insbesondere das Fahr- und Bremsverhalten sowie der Umgang mit Akku und Ladegerät erfordern einen angemessenen Sachverstand. Wenden Sie sich bei Fragen immer an einen Fachhändler.
Die erste Fahrt Vor der ersten Fahrt • • • Machen Sie sich mit der Bedienung vertraut. Lesen Sie dazu das Kapitel zu Ihrem Antriebssystem: „Bosch“, Panasonic“, „e-silentio“ oder „TranzX“. Wählen Sie einen Ort abseits des öffentlichen Verkehrs. Achten Sie auf einen ebenen und festen Untergrund. Kontrollieren Sie alle Komponenten gemäß der Prüfliste. Akku prüfen und in Betrieb nehmen WARNUNG Prüfliste Gefahr von Personen- und Sachschäden! Durch unsachgemäßen Gebrauch kann der Akku beschädigt werden.
Die erste Fahrt Nach einem Sturz oder Unfall WARNUNG Verletzungsgefahr! Das E-Rad könnte bei falscher Bedienung unvermittelt anfahren. • Lesen Sie die Beschreibung ihres speziellen Antriebtyps in den Kapiteln „Bosch“, „Panasonic“, „e-silentio“ und „TranzX“. 1. Wählen Sie an der Bedieneinheit die kleinste Fahrstufe. 2. Fahren Sie langsam an und gewöhnen Sie sich an die vollautomatische Unterstützung. Fahren Sie nicht auf Personen oder Tiere zu. 3. Testen Sie vorsichtig die Bremswirkung. 4.
E-Rad Gebrauchshinweise Ausbleibende Pflege und Wartung können zu einer geringeren Reichweite führen. Reichweite des E-Rades Die Reichweite Ihres E-Rades ist von vielen Faktoren abhängig. Beachten Sie folgende Hinweise für eine hohe Reichweite und einen zuverlässigen Betrieb. • • Behandeln Sie das System pfleglich und beachten Sie alle Hinweise zum Akku in dieser Betriebsanleitung. Prüfen Sie regelmäßig den Reifendruck. Halten Sie die Wartungsintervalle ein. • Der Motor ist ein Unterstützungsmotor.
Akku Gebrauchshinweise • Allgemeine Hinweise zum Akku Ihr VICTORIA E-Rad ist mir einem hochwertigen LithiumIonen-Akku (Li-Ion-Akku) ausgestattet. Bei einem bestimmungsgemäßen Umgang können Li-Ion-Akkus als sicher angesehen werden. Allerdings verfügen Li-Ion-Akkus über eine sehr hohe Energiedichte. Daher erfordert der Umgang mit diesen Akkus hohe Aufmerksamkeit.
Akku Gebrauchshinweise Ladezeiten Akku lagern HINWEIS Wenn Sie den Akku für einen längeren Zeitraum nicht benutzen, lagern Sie Ihn bitte wie folgt: Dauert der Ladevorgang übermäßig lange, trennen Sie den Akku vom Ladegerät und wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. • • • • Ladezustand des Akkus. Temperatur des Akkus und die der Umgebung. • • Die Dauer des Akku-Ladevorgangs ist von folgenden Faktoren abhängig: Bei leerem Akku benötigt ein kompletter Ladevorgang 4 bis 6 Stunden.
Bei einer Lagerung über 3 Monate hinaus laden Sie den Akku je nach Lagerbedingungen viertel- bis halbjährlich nach. Laden Sie den Akku dann erneut auf etwa 60 bis 80 % der Kapazität. Trennen Sie nach dem Ladevorgang immer das Ladegerät vom Akku und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. • • Akku Gebrauchshinweise Akku entsorgen Entsorgen Sie Komponenten, Zubehör und Verpackungen für eine umweltgerechte Wiederverwertung. Entsorgen Sie Akkus und elektrische Bauteile nicht über den Hausoder Restmüll.
Transport Transport mit dem Auto WARNUNG Kurzschluss- und Brandgefahr! Der Lithium-Ionen-Akku gilt als Gefahrgut und kann durch Stöße und Schläge beschädigt werden, ohne dass äußere Beschädigungen zu erkennen sind. • Entnehmen Sie den Akku und verstauen ihn separat, wenn Sie Ihr E-Rad transportieren. • Transportieren und handhaben Sie den Akku mit besonderer Sorgfalt. Beim Transport mit dem Auto behandeln Sie den Akku sorgsam.
• Transport Entfernen Sie vor dem Transport den Akku, das Display bzw. den Bediencomputer und gegebenenfalls weitere abnehmbare Komponenten, sofern es Ihr Antriebssystem ermöglicht. Transport mit dem Flugzeug • Für den Transport mit dem Flugzeug gelten strenge Richtlinien, die ständig erweitert oder aktualisiert werden. Informieren Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Fluggesellschaft oder Ihrem Fachhändler nach den Voraussetzungen für den Transport.
Pflege, Wartung und Reparatur WARNUNG Stromschlag- und Kurzschlussgefahr! Bei Pflege-, Wartungs- und Reparaturarbeiten besteht Gefahr durch elektrischen Strom. • Entnehmen Sie den Akku vom E-Rad. • Trennen Sie das Ladegerät vom Netz. • Reinigen Sie die Komponenten nie mit fließendem Wasser oder anderen Flüssigkeiten. • Benutzen Sie keinen Hochdruckreiniger oder Wasserstrahl. Achten Sie bei der Pflege auf die elektrischen Verbindungen.
Pflege, Wartung und Reparatur Reparatur WARNUNG Gefahr von Fehlfunktion mit Schadensfolge! Unsachgemäße Reparatur kann zu Fehlfunktionen führen. • Lassen Sie Reparaturen an elektrischen Bauteilen immer von einem Fachhändler ausführen. Bei Reparaturen sind immer vom Hersteller freigegebene Ersatzteile zu wählen. Folgende Ersatzteile dürfen nur dann verwendet werden, wenn Sie dafür im Sinne der StVZO freigegeben sind. Sonst erlischt die Betriebserlaubnis.
Überblick der Antriebssysteme Ihr E-Rad ist in Abhängigkeit des Typs mit einem der folgenden vier hochwertigen Antriebssysteme ausgestattet. Entnehmen Sie die spezielle Funktionsweise Ihres An- triebssystems bitte dem entsprechenden Kapitel. Beachten Sie unbedingt alle Hinweise dieser E-Rad-Betriebsanleitung und der Fahrrad-Bedienungsanleitung.
BOSCH Active Line / Performance Line Inhaltsverzeichnis Systemkomponenten ............................................. 26 Akku in Betrieb nehmen ........................................ 27 Akkuladung prüfen 27 Hinweise zum Laden des Akkus 27 Ladeanzeige am Akku 28 Schutzeinrichtungen beim Ladevorgang 28 Ladegerät .............................................................. 29 Ladegerät anschließen 29 Akku laden .............................................................
BOSCH Active Line / Performance Line Laden des Nyon-Bediencomputers 50 Laden des Nyon-Bediencomputers über USB 51 Anmeldung ohne Profil 51 Anmeldung - Neues Profil anlegen 52 Beschreibung des Nyon-Bediencomputers ........... 53 Beschreibung der Tasten und des Joysticks 54 Funktionen des Joysticks 54 Betriebsmodi im Hauptmenu 55 Beschreibung der Betriebsmodi 55 Rücksetzen des Bediencomputers (Reset) 59 Statusanzeigen auf dem Display 60 Bedienung des Systems ........................................
BOSCH Active Line / Performance Line Systemkomponenten Die BOSCH-Antriebssysteme „Active Line“ bzw. „Performance Line“ bestehen aus den hier abgebildeten Komponenten. Die beiden Systeme unterscheiden sich nur in der technischen Abstimmung der Komponenten. Alle anderen Funktionen und Sicherheitseinrichtungen sind identisch. Machen Sie sich mit der Bedienung, den Funktionen sowie den Pflege- und Wartungshinweisen vertraut.
BOSCH Active Line / Performance Line Akku in Betrieb nehmen GEFAHR Gefahr von Personen- und Sachschäden! • Laden oder benutzen Sie den Akku niemals, wenn offensichtliche Schäden vorhanden sind. Abhängig von Ihrem Fahrradtyp ist Ihr E-Rad-System mit einem Rahmenakku (Typ 1) oder Gepäckträgerakku (Typ 2) ausgestattet. Akkuladung prüfen Prüfen Sie zunächst, ob der Akku voll geladen ist. 1. Drücken Sie dazu die Taste auf dem Akku.
BOSCH Active Line / Performance Line Schutzeinrichtungen beim Ladevorgang Die fünf LEDs der Ladeanzeige zeigen auf Tastendruck den Ladezustand des Akkus an. Dabei entLadeanzeige am Akku spricht jede LED etwa 20 % Kapazität. Bei vollständig geladenem Akku leuchten alle fünf LEDs. Liegt die Kapazität des Akkus unter 5 %, erlöschen alle LEDs der Ladeanzeige am Akku. Sie können die Anzeigefunktion des Bediencomputers weiterhin nutzen, bis der Akku leer ist.
BOSCH Active Line / Performance Line Ladegerät WARNUNG Verletzungsgefahr! Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Ladegerät während des Ladevorgangs berühren. Das Ladegerät kann sich stark erhitzen. • Tragen Sie Schutzhandschuhe. Ladegerät anschließen Beachten Sie die Netzspannung. Die Spannungsversorgung muss mit den Angaben auf dem Typenschild des Ladegerätes übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeichnete Ladegeräte können auch an 220 V betrieben werden. 1.
BOSCH Active Line / Performance Line Akku laden WARNUNG Brand- und Verletzungsgefahr! Wenn während des Ladevorgangs ungewöhnliche Wärmeentwicklung, Geruch und/oder Beschädigungen auftreten: • Tragen Sie Schutzhandschuhe. • Trennen Sie das Ladegerät vom Akku und von der Spannungsversorgung. Akku separat laden 1. Entnehmen Sie den Akku aus der Halterung. Siehe Kapitel „Akku entnehmen oder einsetzen“. 2. Stellen Sie den Akku auf einer sauberen, festen und nicht brennbaren Fläche auf. 3.
BOSCH Active Line / Performance Line Akku am E-Rad laden Hinweise zum Ladevorgang Laden Sie den eingesetzten Akku nur in trockenen Räumen und nie im Freien. Laden Sie den Akku nur unter Beachtung aller Sicherheitshinweise. Entnehmen Sie ggf. den Akku aus der Halterung (Kapitel „Akku entnehmen oder einsetzen“) und laden Sie ihn separat an einem geeigneten Ort. Der Ladevorgang beginnt, die LEDs der Ladeanzeige am Akku leuchten. Jede dauerhaft leuchtende LED entspricht etwa 20 % Kapazität Aufladung.
BOSCH Active Line / Performance Line Akku entnehmen oder einsetzen Schlüssel 7° HINWEIS Schalten Sie das System immer aus, bevor Sie den Akku aus der Halterung entnehmen. Die Elektronik könnte beschädigt werden. Obere Halterung Untere Halterung Akku entnehmen 1. 2. 3. 4. Schalten Sie das System mit der Taste aus. Halten Sie den Akku fest in der Hand. Entriegeln Sie das Schloss mit dem Schlüssel. Rahmen-Akku (Typ 1): a) Kippen Sie den Akku vorsichtig aus der oberen Halterung.
BOSCH Active Line / Performance Line Akku einsetzen Schlüssel 1. Rahmen-Akku (Typ 1): a) Setzen Sie den Akku mit den Kontakten auf die untere Halterung. Neigen Sie den Akku dabei nicht mehr als 7° zum Rahmen. b) Kippen Sie ihn bis zum Anschlag in die obere Halterung. 1. Gepäckträger-Akku (Typ 2): Schieben Sie den Akku mit den Kontakten voran bis der Akku in der Halterung im Gepäckträger einrastet. WARNUNG Gefahr von Beschädigungen mit Brandfolge! Das Schloss könnte sich öffnen.
BOSCH Active Line / Performance Line • Bedienungshinweise WARNUNG Gefahr von Personen- und Sachschäden! • Lesen Sie die gesamte Betriebsanleitung und machen Sie sich vor der ersten Benutzung mit allen Funktionen vertraut. Diese Hinweise gelten für die Bedienung beider Systeme „Active Line“ bzw. „Performance Line“. Voraussetzungen zum Ein- und Ausschalten Ein ausreichend geladener Akku ist eingesetzt. Der Bediencomputer ist richtig in die Halterung eingesetzt.
BOSCH Active Line / Performance Line Antriebseinheit Überhitzungsschutz • Die Antriebseinheit ist vor übermäßiger Belastung elektronisch geschützt. Im Fall extremer Hitzeentwicklung schaltet sie sich selbsttätig ab. Lassen Sie die Antriebseinheit ausreichend abkühlen. Sie ist dann wieder betriebsbereit. Wenn sich die Antriebseinheit erneut abschaltet, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Taste WALK Wenn Sie ein Pedelec besitzen, lesen Sie bitte das Kapitel „Pedelec-Schiebehilfe ein-/ausschalten“.
• BOSCH Active Line / Performance Line Drücken Sie die Taste WALK an der Bedieneinheit und halten sie gedrückt, um die Schiebehilfe einzuschalten. HINWEIS Der Antrieb des E-Rades wird eingeschaltet. • Das Benutzen der Fahrtaste führt zu einem hohen Energieverbrauch und somit zu einer erheblichen Verringerung der Reichweite. • Das System ist nicht für die Nutzung der Fahrtaste im Dauerbetrieb ausgelegt. Sie lassen die Taste WALK los. Die Räder des E-Rades werden blockiert, z. B.
BOSCH Active Line / Performance Line Um den Bediencomputer einzusetzen, schieben Sie ihn von vorn in die Halterung. Um den Bediencomputer zu entnehmen, drücken Sie auf die Arretierung und schieben Sie den Bediencomputer nach vorn aus der Halterung. • • Bediencomputer einsetzen und entnehmen HINWEIS Üben Sie keine Gewalt aus, prüfen Sie gegebenenfalls, ob die Entnahmesicherung verwendet wird.
BOSCH Active Line / Performance Line Geschwindigkeitssensor überprüfen Der Geschwindigkeitssensor und der dazugehörige Sensor Speichenmagnet müssen so montiert sein, dass sich der Speichenmagnet bei einer Magnet Umdrehung des Rades in einem Abstand von mindestens 5 mm und höchstens Schraube 17 mm am Geschwindigkeitssensor vorbeibewegt. Geschwindigkeitssensor Ist der Abstand zu klein oder zu groß, fällt die Tachometeranzeige am Bediencomputer aus, und der E-Rad-Antrieb arbeitet im Notlaufprogramm.
BOSCH Active Line / Performance Line Bedienung des Systems Energieversorgung des Bediencomputers Ladeanzeige (E-Rad-Akku) USB-Anschluss Der Bediencomputer wird über den Akku des E-Rades mit Energie versorgt wenn: der Bediencomputer korrekt in der Halterung sitzt, ein geladener Akku in das E-Rad eingesetzt und das E-Rad-System eingeschaltet ist. Wenn Sie den Bediencomputer aus der Halterung entnehmen, erfolgt die Energieversorgung über einen internen Akku.
BOSCH Active Line / Performance Line 2. Verbinden Sie die USB-Buchse des Bediencomputers über ein passendes USB-Kabel mit einem handelsüblichen USB-Ladegerät oder dem USB-Anschluss eines Computers. In der Textanzeige des Bediencomputers erscheint „USB verbunden“. System einschalten • Sie können das BOSCH E-Rad-System bei eingesetztem Bediencomputer wie folgt einschalten. Drücken Sie kurz die Taste oder • Drücken Sie kurz die Taste des Bediencomputers. des Akkus.
BOSCH Active Line / Performance Line Unterstützung einstellen Sie können am Bediencomputer einstellen, wie stark Sie der E-Rad-Antrieb beim Treten unterstützt. Sie können die jeweilige Fahrstufe auch während der Fahrt ändern. • • • • • Folgende Fahrstufen stehen zur Tretunterstützung zur Verfügung: OFF: Der Antrieb ist abgeschaltet. Sie können das ERad wie ein Fahrrad durch Treten fortbewegen. ECO: Wirksame Unterstützung bei maximaler Effizienz für maximale Reichweite.
BOSCH Active Line / Performance Line ten der Beleuchtung „Licht aus“. Bei eingeschaltetem Licht wird das Beleuchtungssymbol angezeigt. • Das Ein- und Ausschalten des Fahrlichts hat keinen Einfluss auf die Hintergrundbeleuchtung der Anzeige. Die Hintergrundbeleuchtung der Anzeige ist aktiv, sobald das System oder der Bediencomputer eingeschaltet ist. • • • Geschwindigkeits- und Entfernungsanzeigen In der Tachometeranzeige wird die aktuelle Geschwindigkeit angezeigt.
BOSCH Active Line / Performance Line Maximal zurücksetzen: • 1. Wechseln Sie mit Taste zur Funktion Maximal. 2. Drücken Sie die Taste RESET so lange, bis die Anzeige auf Null gesetzt ist. Deutsch: Sie können die Sprache der Textanzeige ändern. Zur Auswahl stehen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Niederländisch. Betriebszeit gesamt: Anzeige der gesamten Fahrdauer mit dem E-Rad (nicht änderbar). Radumfang: Sie können den vom Hersteller eingestellten Wert um ±5 % verändern.
BOSCH Active Line / Performance Line Ist der Bediencomputer in die Halterung eingesetzt, dann ist die Änderung auch mit den Tasten – (Minus) bzw. + (Plus) an der Bedieneinheit möglich. Zum Verlassen der Funktion und zum Speichern der geänderten Einstellung: 4. Drücken Sie die Taste RESET für 3 Sekunden. Externe Geräte über USB laden Sie können am USB-Anschluss der Bedieneinheit externe Geräte betreiben oder aufladen.
BOSCH Active Line / Performance Line Fehlercode-Anzeige Fehlercodes am Bediencomputer Die Komponenten des E-Rad-Systems werden ständig automatisch überprüft. Wird ein Fehler festgestellt, erscheint der entsprechende Fehlercode in der Textanzeige. • Abhängig von der Art des Fehlers wird der Antrieb ggf. automatisch abgeschaltet. Sie können ohne Unterstützung durch den Antrieb weiterfahren. Überprüfen Sie das ERad vor weiteren Fahrten.
BOSCH Active Line / Performance Line Anzeige 424 Fehlerquelle Kommunikation 426 Interne Zeitüberschreitung Akku des Bediencomputers ist leer 430 440 450 490 Antriebseinheit Software Bediencomputer 500 502 Antriebseinheit Beleuchtung 503 Sensor Geschwindigkeit Sensor intern Antriebseinheit Akku 510 511 530 531 540 Konfiguration Überhitzung der Antriebseinheit Maßnahme Prüfen Sie Kabelverbindungen und Kontakte (Sichtprüfung). Starten Sie das System neu (siehe Kapitel „Bedienung des Systems“).
BOSCH Active Line / Performance Line Anzeige 656 Fehlerquelle Software-Version Akkuladung Ladeanzeige unter 5 % blinkt oder keine Anzeige Bediencomputer Maßnahme Lassen Sie bei Ihrem Fachhändler ein Update durchführen. Laden Sie den Akku sofort. Starten Sie das System neu. Fehlercodes am Akku Anzeige Die 2. und 4. LED blinken Die 1., 3. und 5.
BOSCH Active Line / Performance Line Lithium-Ionen-Akku Technische Daten Bedieneinheit Lagertemperatur: -10 °C bis +50 °C Zulässige Ladetemperatur: 0 °C bis +40 °C Betriebstemperatur: -5 °C bis +40 °C Gewicht: 150 g (Active Line) 200 g (Performance Line) Schutzart: IP54 (Active Line) IPX7 (Performance Line) USB-Eingang (Laden des Bediencomputers): 5 V AC, max. 0,5 A USB-Ausgang (Laden externer Geräte): 5 V AC, max.
BOSCH Nyon Nyon-Bediencomputer Smartphone-Anwendung Online-Portal Beschreibung des Systems Anmeldung/Registrierung ● ● ● Änderung der Einstellungen ● ● ● Erfassung der Fahrdaten ● Echtzeit-Anzeige der Fahrdaten ● ● ● ● ● ● ● ● GSM 3G/4G www dem Nyon-Bediencomputer mit Bedieneinheit, der Smartphone-Anwendung „Bosch eBike Connect“ und dem Online-Portal „www.eBike-Connect.
BOSCH Nyon Vorbereitung des Nyon-Bediencomputers Energieversorgung des Nyon-Bediencomputers Der Bediencomputer wird über den Akku des E-Rades mit Energie versorgt wenn: der Bediencomputer korrekt in der Halterung sitzt, ein geladener Akku in das E-Rad eingesetzt und das E-Rad-System eingeschaltet ist. Wenn Sie den Bediencomputer aus der Halterung entnehmen, erfolgt die Energieversorgung über einen internen Akku.
BOSCH Nyon Laden des Nyon-Bediencomputers über USB Anmeldung ohne Profil Sie können den Bediencomputer über den USBAnschluss aufladen. Sie können Ihr E-Rad-System auch ohne Registrierung benutzen. Die Funktionen stehen dann aber nicht in vollem Umfang zur Verfügung. Schutzkappe 1. Öffnen Sie die Schutzkappe. 2. Verbinden Sie die USBUSB-Buchse Buchse des Bediencomputers über ein USB-Anschluss.
BOSCH Nyon dem Bordcomputer gespeichert werden. Folgen Sie den Anweisungen bzw. wählen Sie eine der vorgeschlagenen Antwortmöglichkeiten aus. Die eingegebenen Daten bleiben nach dem Ausschalten des Nyon erhalten, werden aber nicht mit dem Online-Portal oder der SmartphoneAnwendung synchronisiert. Anmeldung - Neues Profil anlegen Die folgenden Möglichkeiten zur Anmeldung sind vollständige Registrierungsprozesse.
BOSCH Nyon Registrierung via Smartphone und Bluetooth® Ein Smartphone ist nicht Bestandteil des Lieferumfangs. Detaillierte Hinweise zur Registrierung und eine Liste der getesteten/freigegebenen Smartphones finden Sie in der Online-Betriebsanleitung unter www.Bosch-eBike.com/ nyon-manual. Um den vollen Funktionsumfang Ihres Bordcomputers nutzen zu können, benötigen Sie ein Smartphone mit den Betriebssystemen Android Version 4.0.3 und höher oder iOS 7 und höher.
BOSCH Nyon Beschreibung der Tasten und des Joysticks • • • • Taste : Ein- und Ausschalten des Nyon-Bediencomputers. Taste : Zum Konfigurieren und Abrufen Ihrer aktuellen Einstellungen und Ihres Benutzerprofils („Einstellungen > Mein Nyon“): Taste : Ein- und Ausschalten der Fahrradbeleuchtung. Joystick : Navigation durch die Betriebsmodi. Das Hauptmenü wird über den aktiven Betriebsmodus eingeblendet. 2. Drücken Sie auf den Joystick. Sie befinden Sich im Hauptmenü.
BOSCH Nyon 2. Bewegen Sie den Joystick nach oben oder unten. 3. Drücken Sie auf den Joystick. Beschreibung der Betriebsmodi Sie befinden Sich in den Betriebsmodus-Einstellungen. Anzeige der Ersparnis aus dem Vergleich der Kosten eines E-Rades und eines Autos über den Bemessungszeitraum. Grundlage sind die durchschnittlichen Energiekosten für Kraftstoff und Strom. Die Angabe „Gerettete Bäume“ basiert auf dem durchschnittlichen CO2-Ausstoß eines Autos.
BOSCH Nyon Ride Karte und Navigation Im Betriebsmodus „Ride“ werden die aktuellen Fahrdaten angezeigt. Die verbleibende „Reichweite“ wird aus den aktuellen Werten ermittelt und ist ein Anhaltswert der durch Änderungen der Fahrbedingungen, z. B. Wind, Steigungen oder Fahrstufe, beeinflusst wird. Durchschnittsgeschwindigkeit Uhrzeit Eigene Tretleistung Verbleibende Reichweite Tageskilometer Die folgende Beschreibung führt Sie durch die Grundfunktionen des Betriebsmodus „Karte und Navigation“.
BOSCH Nyon Uhrzeit Karte Durchschnittsgeschwindigkeit Kompass Streckenhinweis 3. Nachdem Sie in den Navigationsoptionen ein Ziel eingegeben haben, werden 3 verschiedene Routen vorgeschlagen, aus denen Sie eine Route auswählen können. Fitness Der Betriebsmodus „Fitness“ zeigt Ihnen Werte zur Kontrolle körperlichen Leistung und zum Trainieren. Die Berechnung der Werte erfolgt in Abhängigkeit Ihres in der Registrierung ermittelten Aktivitätslevels und der gewählten „Trainingsstufe“.
BOSCH Nyon Durchschnittsgeschwindigkeit Trittfrequenz Uhrzeit Eigene Tretleistung Verbrauchte Kalorien Einstellungen Mit diesem Betriebsmodus können Sie die Grundeinstellungen Ihres Bordcomputers festlegen. Hinweis: Einige Grundeinstellungen können Sie nur ändern, wenn Nyon in die Halterung eingesetzt ist. Um in das Menü „Einstellungen“ zu gelangen: nach unten bis das 1. Bewegen Sie den Joystick Menü „Einstellungen“ angezeigt wird. 2. Drücken Sie auf den Joystick .
• BOSCH Nyon Landeseinstellungen: • Änderung der Uhrzeitanzeige im 12- oder 24-Stunden-Format (Die aktuelle Uhrzeit wird aus automatisch dem GPS-Signal übernommen) • Änderung der Anzeige von Geschwindigkeit und Entfernung in Kilometern oder Meilen • Auswahl der Sprache • Auswahl der Zeitzone • • • Karte und Navigation: Konfiguration der Kartendarstellung. Anpassung der Darstellung in Abhängigkeit von der Umgebungshelligkeit. Helligkeit: Anpassen der Helligkeit des Displays.
BOSCH Nyon Statusanzeigen auf dem Display Die folgenden Symbole werden in Abhängigkeit des gewählten Betriebsmodus und der gewählten Einstellungen angezeigt.
BOSCH Nyon Bedienung des Systems Ladeanzeige am Display System einschalten Die Ladeanzeige zeigt den Ladezustand des E-Rad-Akkus an, nicht den des Bediencomputers (interner Akku). In der Anzeige entspricht jeder Balken im Akkusymbol etwa 20 % Kapazität. 1. Um das e-Rad-System automatisch einzuschalten, setzen Sie den Bediencomputer in die Halterung. Bei eingesetztem Bediencomputer können Sie das BOSCH E-Rad-System wie folgt einschalten. 1. Drücken Sie die Taste des Bediencomputers am Akku.
BOSCH Nyon Unterstützung einstellen Zum Erhöhen / Senken der Fahrstufe: Sie können am Bediencomputer einstellen, wie stark Sie der E-Rad-Antrieb beim Treten unterstützt. Sie können die jeweilige Fahrstufe auch während der Fahrt ändern. 1. Drücken Sie die Taste + (Plus) oder – (Minus) an der Bedieneinheit bis zur gewünschten Stufe.
BOSCH Nyon Externe Geräte über USB laden Sie können am USB-Anschluss der Bedieneinheit externe Geräte betreiben oder aufladen. Voraussetzung für das Betreiben und Laden ist, dass der Bediencomputer und ein ausreichend geladener Akku in das E-Rad eingesetzt sind. HINWEIS • Lesen Sie die Bedienungsanleitung des externen Geräts und prüfen Sie, ob das Gerät für den Anschluss geeignet ist. • Verwenden Sie nur konforme USB-Kabel oder -Adapter.
BOSCH Active Line / Performance Line - Konformität im ( A n h a n g II A ) EG-Konformitätserklärung Si n n e d e r EG - R i c h t l i n i e 2 0 0 6 / 4 2 / EG Name und Anschrift des Herstellers bzw.
PANASONIC Inhaltsverzeichnis Systemkomponenten ............................................. 66 Akku in Betrieb nehmen ........................................ 67 Akkuladung prüfen 67 Hinweise zum Laden des Akkus 67 Ladeanzeige am Akku 67 Schutzeinrichtungen beim Ladevorgang 68 Ladegerät .............................................................. 69 Ladegerät am Stromnetz anschließen 69 Akku laden .............................................................
PANASONIC Systemkomponenten Das PANASONIC-Antriebssystem besteht aus folgenden Komponenten. Machen Sie sich mit der Bedienung, den Funktionen sowie den Pflege- und Wartungshinweisen vertraut.
PANASONIC Ladeanzeige am Akku Akku in Betrieb nehmen GEFAHR Die fünf LEDs der Ladeanzeige zeigen bei Betätigung der Taste PUSH den Ladezustand des Akkus an. Dabei entspricht jede LED etwa 20 % Kapazität. Bei vollständig geladenem Akku leuchten alle fünf LEDs. Gefahr von Personen- und Sachschäden! • Laden oder benutzen Sie den Akku niemals, wenn offensichtliche Schäden vorhanden sind.
PANASONIC Blinken die obere und untere LED der Ladeanzeige (Bild B): Der Akku ist mit einer Temperaturüberwachung ausgestattet, welche ein Aufladen nur im Temperaturbereich zwischen 0 °C und 40 °C zulässt. Befindet sich der Akku außerhalb des Ladetemperaturbereichs, erlischt die Ladeanzeige und die LED am Ladegerät blinkt. 1. Trennen Sie das Ladegerät von der Spannungsversorgung. 2. Prüfen Sie alle Verbindungen. • Schutzeinrichtungen beim Ladevorgang Prüfen Sie den Akku durch Drücken der Taste PUSH.
PANASONIC Ladegerät Akku laden Auf der Unterseite des Ladegerätes befindet sich eine Kurzfassung wichtiger Sicherheitshinweise. Lesen Sie diese unbedingt vor dem Gebrauch. Ladegerät am Stromnetz anschließen Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannungsversorgung muss mit den Angaben auf dem Typenschild des Ladegerätes übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeichnete Ladegeräte können auch an 220 V betrieben werden.
PANASONIC 3. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts in eine Steckdose (230 V / 50 Hz). 4. Stecken Sie den Ladestecker in die Ladebuchse. 5. Beaufsichtigen Sie den Ladevorgang. 6. Fahren Sie mit Kapitel „Hinweise zum Ladevorgang“ fort. 4. Beaufsichtigen Sie den Ladevorgang. 5. Fahren Sie mit Kapitel „Hinweise zum Ladevorgang“ fort. Hinweise zum Ladevorgang Akku am E-Rad laden Beginnt der Ladevorgang, leuchten die LEDs der Ladeanzeige am Akku. Jede dauerhaft leuchtende LED entspricht 20 % Aufladung.
PANASONIC Akku entnehmen oder einsetzen HINWEIS Schalten Sie das System immer aus, bevor Sie den Akku in die Halterung einsetzen oder aus der Halterung entnehmen. Akku entnehmen Bild 3 Bild 1 1. Schalten Sie das System mit der Taste am Bediencomputer aus. 2. Halten Sie den Akku fest in der Hand (Bild 1). 3. Entriegeln Sie das Schloss mit dem Schlüssel (Bild 1). 4. Kippen Sie den Akku vorsichtig nach links und ziehen Sie ihn aus der Aufnahme nach oben hinaus (Bild 2).
PANASONIC WARNUNG Gefahr von Beschädigungen mit Brandfolge Das Schloss könnte sich öffnen. Der Akku könnte aus der Halterung fallen. • Achten Sie auf einen sicheren Sitz des Akkus. 3. Verriegeln Sie das Schloss. 4. Verhindern Sie, dass der Schlüssel herausfällt bzw. dass der Akku durch unberechtigte Dritte entnommen wird. 5. Ziehen Sie den Schlüssel nach dem Abschließen immer aus dem Schloss.
PANASONIC Bedienung des Systems WARNUNG Gefahr von Personen- und Sachschäden! • Lesen Sie die gesamte Betriebsanleitung und machen Sie sich vor der ersten Benutzung mit allen Funktionen vertraut. Vor der ersten Verwendung 4. Setzen Sie die Knopfbatterie in das Knopfbatteriefach ein. Beachten Sie beim Einsetzen die Ausrichtung der Polarität (+/-). 5. Drehen Sie die Abdeckung im Uhrzeigersinn, um das Knopfbatteriefach zu sperren.
PANASONIC Tauschen Sie die Batterie sofort, um zu vermeiden dass die leere Batterie ausläuft. Entsorgen Sie Knopfbatterien nur über geeignete Sammelstellen. Bediencomputer entnehmen HINWEIS • Schalten Sie das System aus, bevor Sie den Bediencomputer entnehmen. • Entnehmen Sie den Bediencomputer nie während der Fahrt. Entnahmesicherung Sie können den Bediencomputer in der Halterung gegen Entnahme sichern. Wenn Sie den gesicherten Bediencomputer entnehmen möchten: 1.
PANASONIC 1. Setzen Sie den Bediencomputers so auf die Halterung, dass die Pfeilmarkierungen ▼ und ▲ übereinander stehen. 2. Ziehen Sie den Bediencomputer dann in die Halterung, bis der obere Pfeil ▼ mit der Punktmarkierung ● übereinstimmt und der Bediencomputers einrastet. Bediencomputer einsetzen HINWEIS Schalten Sie das System erst nach dem Einsetzen des Bediencomputers ein.
PANASONIC • • Belasten Sie nicht die Pedale während Sie das System einschalten. Dies kann zu einem Fehler am Drehkraftsensor oder einer reduzierten Assistenzleistung führen. Betätigen Sie die Taste erneut und vermeiden Sie eine Belastung der Pedale. Drücken Sie beim Betätigen der Taste keine anderen Tasten, da andernfalls ein Fehler angezeigt wird. Betätigen Sie die Taste nicht beim Fahren. Wenn Sie die Assistenzfunktion nicht benötigen, wählen Sie die Stufe NO ASSIST.
PANASONIC • • ECO: Reduzierte, Energie sparende Unterstützung für maximale Reichweite. NO ASSIST: Zum Fahren ohne Unterstützung. Lassen Sie das System dabei immer eingeschaltet, damit die Anzeige und das Fahrlicht funktionieren. Wählen Sie die Fahrstufe wie folgt. • TAGES-KM STANDARD • • Bediencomputer Drücken Sie zum Erhöhen der Stufe die Taste ▲ an der Bedieneinheit so oft, bis der gewünschte Fahrstufe in der Anzeige erscheint. Drücken Sie zum Senken die Taste ▼.
PANASONIC Die Schiebehilfe wird ausgeschaltet, sobald eines der folgenden Ereignisse eintritt: Schiebehilfe ein-/ausschalten WARNUNG • Sie lassen die Taste los. Die Räder des E-Rades werden blockiert, z. B. durch Bremsen oder Anstoßen an ein Hindernis. Die Geschwindigkeit überschreitet 6 km/h. • Verletzungsgefahr! Haben die Räder des E-Rades beim Benutzen der Schiebehilfe keinen Bodenkontakt, besteht Verletzungsgefahr. • Verwenden Sie die Funktion Schiebehilfe ausschließlich beim Schieben des E-Rades.
PANASONIC In der Funktionsanzeige (Kombination von Werte- und Textanzeige) stehen folgende Funktionen zur Auswahl: Nachtmodus der Anzeige Im Nachtmodus wird die Helligkeit der Anzeige im Vergleich zum normalen Modus gesenkt, um Blendwirkungen beim Fahren in der Nacht zu reduzieren. Der Nachtmodus wird beim Einschalten des Lichts aktiviert. • • Wechselt die Helligkeit der Anzeige nicht: • • Prüfen Sie die Einstellungen der Helligkeit (siehe Kapitel „Grundeinstellungen anzeigen und anpassen“).
PANASONIC Zum Wechseln der Anzeigefunktion: Grundeinstellungen anzeigen/anpassen 1. Drücken Sie die Taste MODE an der Bedieneinheit so oft, bis die gewünschte Funktion angezeigt wird. Folgende Grundeinstellungen stehen zur Auswahl: • LANGUAGE (Sprache): Sie können die Sprache der Textanzeigen ändern. Zur Auswahl stehen Englisch, Deutsch, Niederländisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Finnisch, Schwedisch, Norwegisch und Dänisch.
PANASONIC • Betätigung der Taste MODE wählen Sie Tausender-, Hunderter-, Zehner- und Einer-Stellen aus. CLOCK (Uhr): Einstellungen der Uhr. Mit jeder Betätigung der Taste MODE wählen Sie die einzelnen Stunden- und Minuten-Stellen aus. Ändern Sie die Grundeinstellungen wie folgt. 1. Schalten Sie bei eingesetztem Akku das System mit der Taste ein oder drücken Sie die Taste am Bediencomputer. 2.
PANASONIC Geschwindigkeitssensor überprüfen Der Geschwindigkeitssensor und der dazugehörige Speichenmagnet müssen so montiert sein, dass sich der Speichenmagnet bei einer Umdrehung des Rades in einem Abstand von mindestens 1 mm und höchstens 5 mm am Geschwindigkeitssensor vorbeibewegt. Erscheint auch danach keine Geschwindigkeit in der Tachometeranzeige, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Fachhändler.
PANASONIC Fehlercode-Anzeige Fehlercodes am Bediencomputer Die Komponenten des E-Rad-Systems werden ständig automatisch überprüft. Wird ein Fehler festgestellt, erscheint der entsprechende Fehlercode in der Textanzeige. • Abhängig von der Art des Fehlers wird der Antrieb gegebenenfalls automatisch abgeschaltet. Sie können ohne Unterstützung durch den Antrieb weiterfahren. Überprüfen Sie das E-Rad vor weiteren Fahrten.
PANASONIC Anzeige E3 Fehlerquelle Authentifizierung Akku Maßnahme Verwenden Sie ausschließlich freigegebene Akkus. E5 + Rücklicht Authentifizierung Prüfen Sie Kabelverbinblinkt. Bediencomputer dungen und Kontakte. E9 Antriebseinheit Wenden Sie sich an einen Fachhändler. Ladeanzeige am Kommunikations- Prüfen Sie die Kontakte Akku blinkt. fehler Akku an Akku und Aufnahme. „M“ blinkt in der Tex- Überhitzung An• Lassen Sie den Motor tanzeige. triebseinheit abkühlen. • Wählen Sie eine geringere Fahrstufe.
PANASONIC Antriebseinheit Technische Daten Bedieneinheit Betriebstemperatur: -10 °C bis +40 °C Lagertemperatur: -20 °C bis +50 °C Gewicht: 280 g Schutzgrad Wasserabdichtung: IPX5 USB-Ausgang: 5 V AC, max.
PANASONIC - Konformität im ( A n h a n g II A ) EG-Konformitätserklärung Si n n e d e r EG - R i c h t l i n i e 2 0 0 6 / 4 2 / EG Name und Anschrift des Herstellers bzw.
e- silentio Inhaltsverzeichnis Systemkomponenten ............................................. 88 Akku in Betrieb nehmen ........................................ 89 Akku vorbereiten 89 Akkuladung prüfen 89 Schutzeinrichtungen beim Ladevorgang 89 Ladegerät .............................................................. 90 Ladegerät am Stromnetz anschließen 90 LED-Signale am Ladegerät 90 Akku laden .............................................................
e- silentio Systemkomponenten Das e -silentio-Antriebssystem besteht aus folgenden Komponenten. Machen Sie sich mit der Bedienung, den Funktionen sowie den Pflege- und Wartungshinweisen vertraut.
e- silentio Leuchtet keine LED der Ladeanzeige auf, dann ist entweder Akku in Betrieb nehmen • der Akku leer (Kapitel „Akku laden“) oder die Sicherung defekt (Kapitel „Akkusicherung“) oder der Akku beschädigt. In diesem Fall wenden Sie sich unbedingt an einen Fachhändler. GEFAHR • Gefahr von Personen- und Sachschäden! • Laden oder benutzen Sie den Akku niemals, wenn offensichtliche Schäden vorhanden sind.
e- silentio Ladegerät WARNUNG Verletzungsgefahr! Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Ladegerät während des Ladevorgangs berühren. Das Ladegerät kann sich stark erhitzen. • Tragen Sie Schutzhandschuhe. Das originale Ladegerät arbeitet mit CC-CV-Technik. CCCV bedeutet, dass die restlichen 5 % der Kapazität etwa vier Stunden im schonenden CV-Modus geladen werden.
e- silentio Akku laden WARNUNG Brand- und Verletzungsgefahr! Wenn während des Ladevorgangs ungewöhnliche Wärmeentwicklung, Geruch und/oder Beschädigungen auftreten: • Tragen Sie Schutzhandschuhe. • Trennen Sie das Ladegerät vom Akku und von der Spannungsversorgung. Der Akku kann jederzeit einzeln oder am E-Rad aufgeladen werden, ohne dass sich seine Lebensdauer verringert. Laden Sie den Akku nur unter Aufsicht. Gehen Sie zum Laden des Akkus unter Berücksichtigung der Sicherheitshinweise wie folgt vor.
e- silentio Akku am E-Rad laden Hinweise zum Ladevorgang Laden Sie den eingesetzten Akku nur in trockenen Räumen und nie im Freien. Laden Sie den Akku nur unter Beachtung aller Sicherheitshinweise. Entnehmen Sie ggf. den Akku aus der Halterung (Kapitel „Akku entnehmen oder einsetzen“) und laden Sie ihn separat an einem geeigneten Ort. Der Ladevorgang beginnt und die LED am Ladegerät leuchtet rot. 1. Schalten Sie das System mit der Taste an der Bedieneinheit aus. 2.
e- silentio Akku entnehmen oder einsetzen HINWEIS 3. Entsperren Sie das Schloss mit dem Schlüssel. 4. Ziehen Sie den Akku vorsichtig aus der Akkuaufnahme. Akku einsetzen Schalten Sie das System immer aus, bevor Sie den Akku in die Halterung einsetzen oder aus der Halterung entnehmen. 1. Schieben Sie den Akku zum Einsetzen vorsichtig in die Akkuaufnahme. Achten Sie auf einen korrekten Sitz. WARNUNG Akku entnehmen 1. Schalten Sie zunächst das System mit der Taste ON/ OFF an der Bedieneinheit aus. 2.
e- silentio System ein-/ausschalten Bedienung des Systems • WARNUNG Gefahr von Personen- und Sachschäden! • Lesen Sie die gesamte Betriebsanleitung und machen Sie sich vor der ersten Benutzung mit allen Funktionen vertraut. Bitte beachten: Abhängig von Ihrem Modell kann die Ausführung der Bedieneinheit abweichen. Die Funktionen bleiben jedoch gleich. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Fachhändler. Drücken Sie die Taste an der Bedieneinheit.
e- silentio Ladeanzeige am Display • Die Akku-Ladeanzeige zeigt den Ladezustand des E-Rad-Akkus für Ladungen von 0 bis 50 % in 5-%-Schritten an. Sind alle LEDs erloschen, ist die Kapazität für die Unterstützung des Antriebs aufgebraucht und die Unterstützung wird sanft abgeschaltet. • • HINWEIS Beschädigungsgefahr! Durch eine technisch bedingte Selbstentladung können irreparable Schäden entstehen. • Laden Sie einen leeren Akku sofort auf.
e- silentio Die Schiebehilfe wird ausgeschaltet, sobald eines der folgenden Ereignisse eintritt: Schiebehilfe ein-/ausschalten WARNUNG • • Verletzungsgefahr! Haben die Räder des E-Rades beim Benutzen der Schiebehilfe keinen Bodenkontakt, besteht Verletzungsgefahr. • Verwenden Sie die Funktion „Schiebehilfe“ ausschließlich beim Schieben des E-Rades. Die Schiebehilfe kann Ihnen das Schieben des E-Rades erleichtern.
e- silentio Fehlersuche WARNUNG Verletzungsgefahr! Akku und Motor können bei Fehlern sehr heiß werden. • Tragen Sie Schutzhandschuhe. Stromschlaggefahr! Bevor Sie Überprüfungen und Maßnahmen am E-Rad vornehmen: • Entnehmen Sie den Akku aus der Halterung. • Trennen Sie das Ladegerät von der Spannungsversorgung. Führen die beschriebenen Maßnahmen nicht zur Abhilfe, wenden Sie sich bitte an einen Fachhändler. Fehler Beim Einschalten leuchtet keine LED.
e- silentio Fehler Keine Motorleistung bei intaktem System. Geringe Motorleistung bei geladenem Akku. Fehlerquelle - Verbindungsfehler - Sensorfehler - Elektronikfehler - Sensorfehler Maßnahme Wenden Sie sich an einen Fachhändler. Wenden Sie sich an einen Fachhändler. Antriebseinheit Nennleistung: 250 W Nennspannung: 25 V AC Betriebstemperatur: -10 °C bis +40 °C Lagertemperatur: -20 °C bis +50 °C Ladegerät LED-Meldungen des Ladegeräts im Kapitel „Ladegerät“.
e- silentio - Konformität im ( A n h a n g II A ) EG-Konformitätserklärung Si n n e d e r EG - R i c h t l i n i e 2 0 0 6 / 4 2 / EG Name und Anschrift des Herstellers bzw.
100
TranzX PST Inhaltsverzeichnis Systemkomponenten ........................................... 102 Akku in Betrieb nehmen ...................................... 103 Akkuladung prüfen 103 Schutzeinrichtungen beim Ladevorgang 103 Akkusicherung 103 Ladegerät ............................................................ 104 Ladegerät am Stromnetz anschließen 104 Akku laden ........................................................... 105 Akku entnehmen oder einsetzen .........................
TranzX PST Systemkomponenten Das TransX-PST-Antriebssystem besteht aus folgenden Komponenten. Machen Sie sich mit der Bedienung, den Funktionen sowie den Pflege- und Wartungshinweisen vertraut.
TranzX PST Akku in Betrieb nehmen GEFAHR Gefahr von Personen- und Sachschäden! • Laden oder benutzen Sie den Akku niemals, wenn offensichtliche Schäden vorhanden sind. Akkuladung prüfen Prüfen Sie zunächst, ob der Akku voll geladen ist: 1. Drücken Sie bei eingesetztem Akku die Taste , um das System Anzeige der Akkuladung einzuschalten. 2. Beachten Sie die Ladeanzeige.
TranzX PST Ladegerät GEFAHR Gefahr von Personen- und Sachschäden! Es können irreparable Schäden am Akku bzw. der Elektronik entstehen. Weiterhin besteht im Fall einer falschen Absicherung Kurzschlussgefahr mit Brandfolge. • Verwenden Sie immer eine Sicherung vom richtigen Typ. • Überbrücken Sie die Kontakte der Sicherung niemals.
TranzX PST Akku laden WARNUNG Brand- und Verletzungsgefahr! Wenn während des Ladevorgangs ungewöhnliche Wärmeentwicklung, Geruch und/oder Beschädigungen auftreten: • Tragen Sie Schutzhandschuhe. • Trennen Sie das Ladegerät vom Akku und von der Spannungsversorgung. Laden Sie den Akku separat oder am E-Rad. Vermeiden Sie Verschmutzungen der Ladebuchse und der Kontakte, z. B. durch Sand oder Erde. Laden Sie den Akku nur unter Aufsicht.
TranzX PST Die LED am Ladegerät leuchtet grün sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist. 7. Trennen Sie den Akku vom Ladegerät. 8. Trennen Sie das Ladegerät von der Spannungsversorgung. 9. Verschließen Sie nach dem Ladevorgang die Ladebuchse sorgfältig mit der Abdeckung, damit kein Schmutz oder Wasser eindringen kann. Wenn der Ladevorgang nicht beginnt, dann lassen Sie den Akku von einem Fachhändler prüfen.
TranzX PST 3. Ziehen Sie den Akku vorsichtig aus der Akkuaufnahme. Halten Sie den Akku dabei fest in der Hand. Akku einsetzen 1. Schieben Sie den Akku zum Einsetzen vorsichtig in die Akkuaufnahme. Wenden Sie keine Gewalt an und achten Sie auf einen korrekten Sitz. WARNUNG Gefahr von Beschädigungen mit Brandfolge! Das Schloss könnte sich öffnen. Der Akku könnte aus der Halterung fallen. • Achten Sie auf einen sicheren Sitz des Akkus. 2. Verriegeln Sie das Schloss. 3.
TranzX PST Bedienung des Systems WARNUNG Gefahr von Personen- und Sachschäden! • Lesen Sie die gesamte Betriebsanleitung und machen Sie sich vor der ersten Benutzung mit allen Funktionen vertraut. • • Hinweise zum Ein- und Ausschalten Stellen Sie vor dem Einschalten des E-Rad-Systems sicher, dass die Verriegelung des Akkus abgeschlossen und der Akku geladen ist. Nach etwa 3 Minuten ohne Benutzung des E-Rades bzw. der Bedieneinheit schaltet sich das E-Rad-System automatisch ab.
TranzX PST System ausschalten 1. Drücken Sie die Taste Unterstützung einstellen für 3 Sekunden. Ladeanzeige am Display Sie können an der Bedieneinheit einstellen, wie stark Sie der E-Rad-Antrieb beim Treten unterstützt. Die Fahrstufe kann jederzeit geändert werden. Die Akku-Ladeanzeige auf dem Display zeigt den Ladezustand des E-Rad-Akkus an. Dabei entspricht jeder Abschnitt etwa 20 % Kapazität. Bei vollständig geladenem Akku leuchten alle fünf Abschnitte.
TranzX PST Antriebseinheit Überhitzungsschutz Beleuchtung ein-/ausschalten Die Antriebseinheit ist vor übermäßiger Belastung elektronisch geschützt. Im Fall extremer Hitzeentwicklung schaltet sie sich selbsttätig ab. Ihr E-Rad ist mit einem akkubetriebenen Fahrlicht ausgestattet. • • Lassen Sie die Antriebseinheit ausreichend abkühlen. Sie ist dann wieder betriebsbereit. Wenn sich die Antriebseinheit erneut abschaltet, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
TranzX PST Die Schiebehilfe wird ausgeschaltet, sobald eines der folgenden Ereignisse eintritt: Schiebehilfe ein-/ausschalten Die Schiebehilfe kann Ihnen das Schieben des E-Rades erleichtern. Die Geschwindigkeit in dieser Funktion ist abhängig vom eingelegten Gang und kann maximal 6 km/h erreichen. Je kleiner der gewählte Gang ist, desto geringer ist die Geschwindigkeit in der Funktion Schiebehilfe. • • Boost-Funktion Sie können während der Fahrt die volle Leistung des Motors abrufen.
TranzX PST Fehlersuche Fehler WARNUNG Verletzungsgefahr! Akku und Motor können bei Fehlern sehr heiß werden. • Tragen Sie Schutzhandschuhe. Stromschlaggefahr! Bevor Sie Überprüfungen und Maßnahmen am E-Rad vornehmen: • Entnehmen Sie den Akku aus der Halterung. • Trennen Sie das Ladegerät von der Spannungsversorgung.
TranzX PST Technische Daten Ladegerät Lithium-Ionen-Akku klein Nennspannung: Nennkapazität: Energie: Betriebstemperatur: Lagertemperatur: Zulässige Ladetemperatur: Gewicht: Schutzgrad Wasserabdichtung: Sicherung: mittel groß 36 V AC 6,6 Ah 11 Ah 13 Ah 316 Wh 396 Wh 468 Wh -5 °C bis +50 °C 5 °C bis +25 °C 0 °C bis +45 °C 2800 g 3100 g 3400 g IP54 Flachstecksicherung 30 A Eingang: Ausgang: Zulässige Ladetemperatur: Gewicht: 220 - 240 V / 50 Hz 42 V AC - 2,5 A 0 °C bis +40 °C 700 g Beleuchtung Leistung V
TranzX - AGT (optional) Automatikschaltung AGT Verhalten bei leerem Akku Die automatische Schalteinheit AGT wird gleichzeitig mit dem TranzX-System gestartet. Auf der Anzeige läuft eine Zahlenfolge ab. Während dieses „Countdowns“ wird die AGT-Bedieneinheit justiert. Ist das System startbereit, leuchtet die grüne LED neben der Anzeige. Der Automatikmodus ist aktiviert und die aktuelle Gangstufe wird angezeigt.
TranzX - AGT (optional) dem Boden) sollte der Wert bis auf „1“ sinken. Dann funktioniert der Sensor ordnungsgemäß. Neigungssensor kalibrieren Der Neigungssensor ermittelt anhand der Steigung oder des Gefälles der Fahrstrecke die Schaltvorgänge. Kalibrieren Sie den Sensor für eine optimale Funktion wie folgt: Fehlersuche 1. Stellen Sie das E-Rad auf einen flachen, waagerechten Boden. 2. Drücken Sie die Taste für 6 Sekunden.
TranzX PST - Konformität im ( A n h a n g II A ) EG-Konformitätserklärung Si n n e d e r EG - R i c h t l i n i e 2 0 0 6 / 4 2 / EG Name und Anschrift des Herstellers bzw.
Hermann Hartje KG Tel. 04251 - 811-500 info@victoria-fahrrad.de www.victoria-fahrrad.de Vertrieb: Rev.-Nr. PED_09/2015_V02 BOSCH PANASONIC E-SILENTIO TRANZ-X PEDELEC / S-PEDELEC E-RAD EN 15194 BETRIEBSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG EN 14764/14765 TREKKINGRAD CITYRAD Rev.-Nr. 09/2015_V02 KINDERRAD ATB Vertrieb: Hermann Hartje KG Tel. 04251 - 811-500 info@victoria-fahrrad.de www.victoria-fahrrad.de Garantiebestimmungen Mit einem Victoria Fahrrad erwerben Sie ein hochwertiges Qualitätsprodukt.