Benutzerhandbuch ED-9 Pedelec
Benutzerhandbuch PanTerra™ ED-9 Pedelec Inhalt: Seite: 1. 2. 3. 4. ....... 5 ....... 8 .......10 .......12 Willkommen! Quickstart! Ihr PanTerra ED-9 Pedelec und seine Bauteile Allgemeine Sicherheitshinweise 4.1. 4.2. 4.3. 4.4. 4.5. Verkehrssicherheit Richtiges Verhalten im Straßenverkehr Sorgfältiger Umgang mit dem Pedelec Belastung des Pedelec Bremsverhalten 6.1. 6.2. 6.3. 6.4. 6.5. 6.6.
9. Bedienung des Pedelec Antriebs .......37 10. Reichweite und ihre Faktoren .......39 11. Bedienung allgemein .......41 12. Lastentransport .......46 13. Pflegehinweise .......48 14. Aus- und Einbau des Vorderrades 15. Batterie-Rückgabe/-Recycling 16. Technische Daten Ihres PanTerra ED-9 Pedelec 17. Fehler-/Ursachen-Behebung 18. Inspektion .......51 .......54 .......55 .......56 .......57 9.1. Fahr-Modi 11.1. Schaltung 11.1.1. Kettenschaltung 11.1.2. Nabenschaltung mit Rücktrittnabe 11.2.
1. Willkommen! PanTerra - Intelligent Electric! Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Elektrofahrrad mit PanTerra Technologie entschieden haben! PanTerra ist eine Marke der Panther International GmbH, mit der wir es uns zur Aufgabe gemacht haben, leichte alternative Mobilität technisch möglich werden zu lassen. So haben Sie Teil an dieser zukunftsorientierten Form der umweltschonenden Fortbewegung! Dieses PanTerra ED-9 Elektrofahrrad ist ein so genanntes Pedelec1, d.h.
Dieses Benutzerhandbuch basiert auf den in der Bundesrepublik Deutschland gültigen Bestimmungen für den Betrieb von Fahrräder und Pedelecs. Das von Ihnen erworbene Fahrzeug wird Ihnen viel Freude bringen. Ob zum Einkaufen, für den Weg zur Arbeit, zur Freizeitgestaltung, für Ausflüge oder als Begleiter im Urlaub.
Dieses Benutzerhandbuch gilt für unterschiedliche Ausstattungsvarianten des PanTerra ED-9 Pedelecs. Insbesondere Rahmenformen und Schaltungsausführungen können variieren. Beachten Sie dann bitte nur die Abschnitte, die auf Ihr Fahrrad zutreffen. Die Zeichnungen und Fotos dienen der Prinzipdarstellung und erheben keinen Anspruch alle möglichen Varianten richtig wiederzugeben.
2. Quickstart! Auch wenn Sie es kaum erwarten können Ihr neu erworbenes PanTerra ED-9 Pedelec zu benutzen, müssen wir Sie bitten, die folgenden Schritte unbedingt vor Antritt der ersten Fahrt zu befolgen: I. Alle Schutzfolien von der Batterie abnehmen. Bitte überprüfen Sie den aktuellen Ladestatus Ihrer Batterie anhand des Kontroll-Aufklebers (Siehe 7.1). Sind seit dem Datumshinweis mehr als 2 Monate vergangen, besteht die Möglichkeit einer Beschädigung der Batterie.
VII. Fahren Sie zum ersten Mal, bitten wir Sie abseits belebter Straßen alle Fahrmodi auszuprobieren. VIII. Es gibt die Fahrmodi 1= Standard, 2 = Power und Eco/Charge. 2 ist gegenüber 1 etwas gleichmäßiger und kraftvoller im Antrieb. Der Eco/Charge-Modus aktiviert automatisch die Energierückführung ab etwa 15 km. Dabei wird der Motor auf Ladefunktion umgeschaltet. IX. Am Ende der Fahrt das System einfach durch erneutes Drücken von On/Off abschalten. X.
3. Ihr PanTerra ED-9 Pedelec und seine Bauteile: Abb.1 Abb.
Legende: (A) Fahrbatterie (B) Statusanzeige der Fahrbatterie (C) Verriegelung der Fahrbatterie (D) Motorsteuerung (Elektronik) (E) Lade-Eingangsbuchse (F) Kurbel mit Kraftsensor (Drehmoment) (G) Vorderrad-Nabenmotor (H) Motorstecker-Abdeckung (I) Lenker-Bedieneinheit - 10 -
4. Allgemeine Sicherheitshinweise: 4.
4.2 Richtiges Verhalten im Straßenverkehr • • • • • • • • • • • • Benutzen Sie, sofern vorhanden, Radfahrwege. Fahren Sie immer ganz rechts, überholen Sie links. Vor jedem Abbiegen geben Sie deutlich mit ausgestrecktem Arm Zeichen. Fahren Sie immer in der vorgegebenen Fahrtrichtung. Passen Sie Ihre Fahrgeschwindigkeit den Witterungsbedingungen an; eine nasse Fahrbahn verlängert Ihren Bremsweg! Nachts und bei schlechten Sichtverhältnissen nur mit eingeschalteter Beleuchtung fahren.
4.3 Sorgfältiger Umgang mit dem Pedelec • Vor dem Transport des Fahrrades mit dem Auto alle Teile, die sich durch denn Transport lösen können (Werkzeugtasche, Gepäckkörbe, Gepäcktaschen, Pumpen, Kindersitze, etc.), entfernen! 4.4 Belastung des Pedelecs • • • Die zulässige Gesamtbelastung (Fahrer und Gepäck) für das PanTerra Pedelec beträgt 120kg. Die zulässige Belastung des Gepäckträgers entnehmen Sie den auf dem Gepäckträger angegebene Werte.
5. Gesetzliche Grundlagen bei der Benutzung eines Pedelecs: Nach der europäischen Gesetzgebung ist Ihr PanTerra Pedelec unter den folgenden drei Voraussetzungen als EPAC2 eingestuft: • • • Es muss sich um eine Tretkraftunterstützung handeln, d.h. der Zusatzantrieb wirkt nur wenn Sie selbst mit in die Pedale treten. Die Unterstützung wirkt nur bis zu einer Geschwindigkeit von maximal 25 km/h.
6. Garantie-Bestimmungen: 6.1 Bestimmungsgemäße Verwendung des Pedelecs: • • • • Ihr Pedelec ist aufgrund seiner Konzeption und Ausstattung dazu bestimmt, auf öffentlichen Straßen und befestigten Wegen wie ein Fahrrad eingesetzt zu werden. Die sicherheitstechnische Ausstattung wurde von PanTerra mitgeliefert und muss vom Benutzer regelmäßig überprüft und falls erforderlich instand gesetzt werden.
6.3 Garantie-Zeiträume: Grundsätzlich besteht die gesetzliche 24-monatige Garantiefrist mit Ausnahme der Fahrbatterie. Der Erhalt der Leistungsfähigkeit der Fahrbatterie unterliegt verschiedenen Bedingungen, so dass PanTerra keine generelle Gewähr leisten kann. Im Einzelfall muss geprüft werden, ob normaler Verschleiß, unsachgemäße Verwendung oder ein durch Fertigungsmängel defektes Zellenpack zum Ausfall führte, um einen Garantieanspruch geltend zu machen.
• • • • • • baulichen Änderungen gegenüber dem Lieferzustand des Pedelecs. einem Bruch der elektrischen Leiter, der nicht auf Konstruktionsfehler zurückzuführen ist. Mängel durch Fremdeinwirkung. gewerblichem Verleih des Pedelecs. Schäden durch Verwendung des Pedelecs bei Wettkämpfen. nicht bestimmungsgemäßer Verwendung der Fahrbatterie. Dies gilt auch für das Auf- und Entladen der Fahrbatterie. 6.
7. Inbetriebnahme des PanTerra ED-9 Pedelecs: Die folgenden Kapitel des Benutzerhandbuchs für das PanTerra ED-9 Pedelec gehen davon aus, dass alle Fahrradtypischen ergonomischen Grundeinstellungen und notwendige Sicherheitsüberprüfungen bereits vorgenommen wurden: • • • • Lenker und Sattel sind in die gewünschte Position gebracht und entsprechend fest angezogen worden. Die Laufräder sind mit ausreichend Reifendruck versehen und deren Achsmuttern ebenfalls fest angezogen.
vorgesehene Halterung hinter dem Sitzrohr des PanTerra ED9 Pedelecs ein. Abb.3 Abb.4 Achten Sie darauf, dass die beiden Haltezapfen am unteren Ende genau in die Klauen des unteren Halteblechs eingeführt werden. (Abb. 4) Schwenken sie die Fahrbatterie in die Senkrechte und arretieren Sie sie mit dem von der rechten Seite zugänglichen Hebelschloss. Abb.6 Abb.
Das Schlossblech muss in die vorgesehene Nut am Oberen Ende des Batteriegehäuses genau einschwenken. Es lohnt sich dieses Einfädeln 3-4-mal zu üben. Der Schlüssel ist bei geöffnetem Schloss nicht abziehbar! Bei geschlossenem Schloss, d.h. bei eingesetzter Batterie, immer den Schlüssel abziehen! Damit ist sichergestellt, dass sich das Schloss nicht unbeabsichtigt öffnen kann und die Batterie herausfällt. Prüfen Sie den Ladestand der Batterie.
7.2 Laden der Fahrbatterie am Fahrrad: Das PanTerra ED-9 Pedelec fährt mit einer 24V 9Ah Nickel Metall-Hydrid Batterie (NiMH). PanTerra verwendet dazu europäische Markenzellen, die zu einem 24V-Zellenpaket verbunden sind. Das gewährleistet eine hohe Zuverlässigkeit. Eine chemische Eigenheit ist die Selbstentladung der NiMH Zellen von ca. 1% pro Tag.
Schließen Sie jetzt das NiMH Ladegerät am Fahrrad an. Dazu schwenken Sie den Deckel der Lade-Eingangsbuchse zur Seite. Diese befindet sich auf der linken Seite des PanTerra ED-9 Pedelecs unter der Batterie neben der linken Tretkurbel. (Abb.8 und 9) Abb.9 Abb.8 Schließen das Ladegerät mit dem mitgelieferten Netzkabel an die Steckdose. Der Ladevorgang beginnt.
Nach maximal 4-5 Stunden ist die Fahrbatterie voll aufgeladen und zeigt alle 5 LED gleichzeitig leuchtend an. Das PanTerra ED-9 Pedelec ist nun fahrbereit! Bei zu hohen oder zu tiefen Temperaturen (< -10 °C und > +40 °C) soll die Batterie nicht geladen werden. Wir empfehlen, das Fahrrad während des Ladens nicht in der prallen Sonne stehen zu lassen. 7.3 Langzeit-Erhaltungsladung: Die Programmsteuerung des NiMH Ladegeräts verhindert auch die Überladung der Fahrbatterie.
7.4 Laden der Fahrbatterie in externer Docking-Station: Als Zubehör (nicht in diesem Lieferumfang enthalten) ist eine Lade-Station für das Laden unabhängig vom Fahrrad in der Wohnung oder für eine Zweitbatterie von PanTerra erhältlich. Dies ist eine Plattform mit Stützbügel zum sicheren Aufstellen der Fahrbatterie. Abb.10 Abb.11 Diese Plattform bildet einen Adapter zum bereits vorhandenen Ladegerät.
8. Einstellungen vor Fahrtbeginn: Prüfen Sie vor jeder Fahrt ob • • • • • alle Schrauben, die Laufradmuttern bzw. der Schnellspanner fest sind die Bremsen funktionieren der Luftdruck der Bereifung ausreicht die Beleuchtungsanlage intakt ist die Glocke in Ordnung ist 8.1 Sattel und Lenker Ihr Fahrrad ist durch den Fachhändler fahrfertig montiert, Lenker und Sattelposition sind auf Ihre Körpermaße eingestellt.
Höhe: • • • Sattelklemmbolzen (Abb.12 Pos.1) bzw. Schnellspanner (Abb.13 Pos.1) lösen Sattelstütze heraus- oder hineinbewegen Nach dem Einstellen Klemmung gut festziehen. Sie haben die Sattelhöhe für Ihre Körpergröße richtig eingestellt, wenn Sie, auf dem Sattel sitzend, mit beiden Fußspitzen den Boden berühren. Achtung! Die Sattelstütze muss mindestens bis zur Markierung eingeklemmt bleiben.
Der Lenker kann wie folgt verstellt werden (Abb.15, 16): Abb.15 Abb.16 Höhe einstellen: • • • Mutter bzw. Innen-Sechskantschraube der Klemmspindel lösen (Abb.15, 16, Pos.1) Mit einem leichten Hammerschlag die Spindel lockern und die richtige Lenkerhöhe einstellen. Anschließend Klemmspindel festziehen. Achtung! Achten Sie wieder auf die Markierung, die keinesfalls aus dem Steuerrohr ragen darf. Bruch – und damit Sturzgefahr! Durch häufiges Verstellen der Lenkerhöhe kann die Oberfläche verkratzt werden.
8.1.3 Winkelverstellbarer Lenkervorbau: Mit diesem Vorbau sind Sie noch flexibler bei der Einstellung der Lenkerposition: Abb.17 Einstellung: • • • Lösen der Verschraubung. Drehen Sie den Lenker in die gewünschte Position. Festziehen der Verschraubung. 8.1.4 „Ahead“ Vorbau Abb.
8.2 Bremse Vor jeder Fahrt muss die Funktionsfähigkeit der Bremsanlage überprüft werden. Die Einstellung der Bremsen nur vom Fachhändler durchführen lassen. Das erforderliche Nachstellen der Bremsen ist an dem immer größer werdendem Leerweg des Handbremshebels zu erkennen, d.h. durch die Abnutzung der Bremsgummis lässt sich der Bremsgriff immer dichter an den Lenkergriff heranziehen. Regelmäßig muss dies ausgeglichen werden. Die Bremsgummis sind Verschleißteile und unterliegen keiner Garantieleistung. 8.2.
Abb.19 8.4 Tretkurbeln Die Tretkurbeln sind mit Innen-Sechskant- bzw. Sechskantschrauben auf den Vierkantansätzen der Tretlagerachse befestigt. Der feste Sitz der Tretkurbel ist regelmäßig zu prüfen. Entfernen Sie die Schutzkappen und ziehen Sie anschließend die darunter liegenden Schrauben fest. 8.5 Beleuchtungsanlage Die Beleuchtungsanlage wird durch das Einschalten des Dynamos in Betrieb gesetzt. Der Dynamo ist an Vorderradgabel oder Hinterbau Ihres Fahrrades montiert.
Abb.20 Achtung! Dynamo nicht während der Fahrt einstellen. Sturzgefahr! 8.6 Lenkungslager Prüfung: • Betätigen Sie den Bremsgriff und schieben Sie das Fahrrad vor und zurück. Ist durch nutzungsbedingten Verschleiß Spiel vorhanden, muss das Lager unverzüglich eingestellt werden. Lassen Sie das Einstellen durch eine Fachwerkstatt erledigen. Abb.
8.7 Speichen Durch die Benutzung dehnen und entspannen sich die Speichen. Sie müssen gemäß dem Grad der Nutzung regelmäßig zentriert werden. Überlassen Sie das Zentrieren des Laufrades und Spannen der Speichen einer Fachwerkstatt. Eine gleichmäßige und stramme Speichenspannung ist für den Rundlauf der Räder erforderlich. Lose Speichen, ungleichmäßige Spannung oder Überlastung führen zu Speichenbrüchen. 8.8 Schnellspanner Schnellspanner sind an Vorder- und Hinterrad sowie zur Sattelrohrklemmung zu finden.
8.9 Reifen und Felgen Der maximal zulässige Reifendruck ist auf den Seitenflanken der Bereifung angegeben. Fahren Sie nicht mit zu wenig Luft (Rad schwimmt) oder zuviel Luft (Schlauch platzt). Falscher Luftdruck führt zu erhöhtem Verschleiß, auch wenn das Fahrrad platt steht.
Beachten Sie bitte, dass beim Sclaverand Ventil zum LuftAufpumpen bzw. -Ablassen nach dem Abschrauben der Staubkappe (1) erst die Rändelmutter (2) gelöst werden muss. Achten Sie immer auf ausreichend Profil und eine unbeschädigte Karkasse der Reifen. Felgen: Vorsicht vor Felgen-Verschleiß! Prüfen Sie regelmäßig den Zustand Ihrer Felgen. Wenden Sie sich rechtzeitig an Ihren Fachhändler. BRUCH- und UNFALLGEFAHR! Felgenverschleißindikator: Viele Aluminiumfelgen sind mit einem Verschleißindikator ausgestattet.
8.
9. Bedienung des Pedelec Antriebs: Für die Bedienung der Fahrradfunktionen lesen Sie bitte Kapitel „11. Bedienung allgemein.“ Am Lenker befindet sich die Bedieneinheit zur Kontrolle des elektrischen Zusatzantriebs (Abb.26). Hier wird das PanTerra Pedelec ein- und ausgeschaltet sowie die gewünschten Fahrmodi aktiviert. Außerdem zeigt eine dreistufige LED den Batterie Ladestand, d.h. die verbleibende Kapazität an. Abb.25 Drücken Sie den linken Knopf (On/Off) kurz und das System ist eingeschaltet.
Beim Einschalten leuchtet immer erst die Stufe 1, d.h. der Standard-Modus. Das PanTerra ED-9 Pedelec reagiert von Anfang an auf die Pedalkraft und unterstützt Sie so beim Anfahren. Damit ist das PanTerra ED-9 Pedelec sehr ökonomisch, denn es entfaltet seine Kraft genau parallel zur Kraft des Fahrenden. Die vollautomatische Regelung der Motorkraft erfordert kein weiteres Zutun von Ihnen und ist somit ganz leicht im täglichen Umgang. 9.
10. Reichweite und ihre Faktoren: Die Reichweite, die mit einem vollgeladenen Akku erzielt werden kann wird zusätzlich bestimmt durch Faktoren wie Steigungen, Gegenwind, Fahrbahnbeschaffenheit, Reifendruck, Verwendung der Gangschaltung sowie Trittunterstützung und dem Gewicht des Fahrers. Bei einer mittleren Nutzung der Trittunterstützung und einem vollen Akku beträgt die typische Reichweite zwischen 35 und 55 km.
NiMH Batterien können in der Regel bis zu 600 volle Ladezyklen erleben, aber die Kapazität wird im Laufe der Zeit auf 85-65% sinken, da nach ca. 12-18 Monaten eine leichte chemische Alterung des inneren Zellenaufbaus eintritt. Bei guter Pflege ist eine Lebensdauer von ca. 3 Jahren oder ca. 600 Zyklen möglich.
11. Bedienung allgemein: 11.1 Schaltung Sollten Sie noch nicht mit einer Gangschaltung vertraut sein, üben sie außerhalb des Straßenverkehrs mit Ihrem neuen Pedelec umzugehen, zu bremsen und Kurven zu fahren. 11.1.1 Kettenschaltung Schalten Sie zunächst einmal die Kette auf das hintere mittlere Ritzel. Wechseln Sie die vorderen Kettenblätter. Danach dasselbe umgekehrt. So lernen Sie leicht die Funktionsweise der Schaltung. Schalten Sie nie im Stillstand oder beim Rückwärtstreten.
11.1.2 Nabenschaltung mit Rücktrittbremse Bei einer Nabenschaltung halten Sie beim Schalten kurz mit dem Treten ein, damit das Getriebe umschalten kann. Die Nabenschaltung bedarf aufgrund der Schaltzug-Dehnung eines regelmäßigen Nachstellens durch den Fachhändler. Gebräuchlich sind zurzeit 3-, 4-, 5-, 7- und 9- GangNabenschaltung verschiedener Hersteller. Zur Einstellung Ihrer speziellen Schaltung wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler, bzw.
Die Bremskörper einer Rücktrittbremse unterliegen auch Verschleiß und müssen dem Grad der Benutzung entsprechend regelmäßig gewechselt werden. Lassen Sie dies durch den Fachhändler durchführen. 11.2.2 Handbremsen Die Bremsen vor jeder Fahrt auf gute Funktion überprüfen. Falls Nachlassen der Bremswirkung festgestellt wird, bitte Ihren Fachhändler aufsuchen! Die Bremsklötze sind gekennzeichnet. Ersatzteile immer gleicher Kennzeichnung verwenden. 11.2.2.
Über die Möglichkeiten der Bremskrafteinstellung informieren Sie sich bitte bei Ihrem Fachhändler und in den Herstellerunterlagen. 11.2.2.2 Hydraulikbremse Diese Bremse wird ebenfalls durch Ziehen des Bremshebels am Lenker Ihres Fahrrades betätigt. Es wirken zwei Bremsgummis auf die Felgenflanken. Statt Bowdenzüge hat diese Bremse Bremsleitungen, die mit Hydrauliköl gefüllt sind. Lassen Sie sich vom Fachhändler beraten und lesen Sie gründlich die ausführlichen technischen Unterlagen des Herstellers.
Achtung! Erhitzte Nabenkörper nicht berühren. Abkühlzeit nach langen gebremsten Abfahrten bis ca. 30 Minuten. 11.2.2.4 Scheibenbremse Auch diese Bremse betätigen Sie mittels Bremshebel am Lenker. Das Prinzip ähnelt dem der Felgenbremse, nur dass diese Bremse auf der Nabe sitzt. Die Bremsklötze wirken auf eine Bremsscheibe.
12. Lastentransport • • Bei Mitnahme von Lasten diese gut befestigen und unbedingt die zulässige Tragfähigkeit des Gepäckträgers beachten! Keine Taschen oder andere Gegenstände an den Lenker hängen! Die Fahrsicherheit wir dadurch beeinträchtigt. Aluminiumlenker sind nicht für die Aufnahme von Lasten konstruiert! 12.1 Kindersitz • • • • • • • Kinder dürfen nur mit den vorgesehenen Kindersitzen transportiert werden! Achten Sie auf die zulässigen Gewichte für den Kindersitz und das Fahrrad.
12.2 Anhänger • • Beachten Sie die max. zulässige Geschwindigkeit von 25 km/h bei Anhängernutzung. Max. Zulässige Anhängerzuladung 40kg. Achtung! Das Fahr- und Bremsverhalten des Fahrrades ändert sich. Sturz- und Verletzungsgefahr! • • • • • Nur geprüfte Anhängerkupplungen verwenden und an den vorgeschriebenen Stellen befestigen. Nur Anhänger verwenden, die dem Stand der Sicherheitstechnik entsprechen. Vor der ersten Fahrt üben Sie durch Probefahrten ohne Last.
13. Pflegehinweise: Das PanTerra Pedelec ist genau wie ein gewöhnliches Fahrrad zu pflegen, um anhaltende Freude am Komfort der vielen Funktionen zu ermöglichen. Darüber hinaus ist die regelmäßige Kontrolle der Bremsen, des Reifendrucks, der verschiedenen Schraubverbindungen, insbesondere Lenker, Sattel und Achsmuttern zwingend erforderlich, um die Fahrsicherheit zu gewährleisten. 13.
Durch völliges Durchnässen des Kabelbaums können Kurzschlüsse entstehen, die die digitale Steuerung des Systems sofort zerstören. Daher ist es völlig zu vermeiden, das Pedelec mit eingesetzter Batterie bei Regen auf dem Autogepäckträger zu transportieren. Der starke Fahrtwind drückt Wasser an jede Stelle im Rahmen und im Batteriegehäuse.
13.3 Erhalt im Winter: Eine Konservierung des Pedelec empfiehlt sich besonders bei längerer Lagerung in den Wintermonaten. Auch hier ist zu beachten, dass das Pedelec in einen mit konstanter Temperatur versehenen Raum gestellt wird. Große Temperatur-Schwankungen sowie Luftfeuchtigkeit wirken sich negativ auf alle Chrom- und Leichtmetallteile aus. Für die Überwinterung empfiehlt es sich, das Pedelec insgesamt auf Schäden zu überprüfen, um einen Werkstattaufenthalt im Frühjahr zu vermeiden.
14. Aus- und Einbau des Vorderrades Sollte bei einem Reifenschaden der Ausbau des Vorderrades notwendig werden, gehen Sie bitte wie folgt vor: 14.1 Ausbau: Öffnen Sie die auf der linken Seite der Gabel befindliche Abdeckung über der Achsmutter (Abb.31). Sie enthält die lösbare Steckverbindung aller Leitungen zum Motor. Dazu lösen Sie die beiden Schrauben und dann können Sie mit leichtem Zug die Kunststoffabdeckung nach Außen abziehen. Dieser Deckel ist zusätzlich mit der Grundplatte leicht verhakt. Abb.
Das Lösen der Steckverbinder geschieht durch Entriegeln der Sicherheitshaken. Werden Sie gedrückt lässt sich der Steckverbinder auseinander ziehen. (Abb.33) Abb.33 Abb.34 Beide Achsmuttern nun lösen. Das Vorderrad wird jetzt nur noch durch die Schraubverbindung zur Abstützung der Motorkräfte in der Gabel gehalten. Diese Verbindung hält zusätzlich noch die Grundplatte der Abdeckung. Werden die drei Schrauben gelöst, lassen sich die restlichen Teile abnehmen. (Abb.
14.2 Einbau: Setzen Sie das Vorderrad ein und bringen Sie die Scheiben und die Grundplatte der Abdeckung wieder in Position. Schrauben Sie die beiden Schrauben zur Abstützung der Motorkräfte mitsamt der Grundplatte wieder fest und drehen Sie die Achsmuttern auf. Richten Sie das Vorderrad aus und ziehen Sie die Achsmuttern fest. Verbinden Sie die beiden Steckverbinder.
15. Batterie-Rückgabe/-Recycling Bitte den Batterie-Pack nicht in den Hausmüll geben. Zur fachgerechten Batterie-Entsorgung stehen im Batterievertreibenden Handel sowie den kommunalen Sammelstellen entsprechende Behälter bereit. Beim Versenden eines Batterie-Packs an Ihren Händler oder an den Lieferanten kennzeichnen Sie bitte das Paket mit „Gebrauchte Batterie“.
16. Technische Daten PanTerra ED-9 Pedelec: Antriebsystem: Pedelec / EPAC (Electrical Power Assist Cycle) basierend ED-9 CMU-Fahrrad-Zusatzantrieb mit Drehmoment-, d.h. Pedalkraft-Messung zur Regelung der Motorunterstützung. Motor: ED-9 BLDC Motor mit Getriebeuntersetzung. BLDC steht für Brushless-DC, d.h. ein bürstenloser, elektronisch kommulierter 3-Phasen Gleichstrommotor arbeitet mit maximal 250W Nenndauerleistung. Steuerung: ED-9 BLDC Motorregler mit digitaler Programmsteuerung.
17. Fehler-/Ursachen-Behebung 1. Bedienungseinheit 1.1 Beim Einschalten der Bedieneinheit leuchtet keine LED Ursache: Behebung Defekt der Battrie > siehe unter Punkt Defekt der Batterie Stromunterbrechung > Händler aufsuchen Kontaktfehler > Händler aufsuchen Elektronik defekt > Händler aufsuchen 1.2 Die Bedieneinheit schaltet während der Fahrt ab Ursache: Behebung: Die Batterie ist leer > Batterie wieder voll aufladen Steuerung ist defekt > Händler aufsuchen 2. Batterie 2.
18. Inspektion: Inspektionen sollen den sicherheitstechnischen Zustand Ihres Fahrrades gewährleisten und Defekten vorbeugen. Suchen Sie regelmäßig Ihren Fachhändler auf. Lassen Sie sich die Inspektion und Wartung abzeichnen. Erstinspektion (nach 400 km oder 2 Mon.) Datum: Händlerstempel: 2.Inspektion (nach 1000 km oder ½ Jahr) Datum: Händlerstempel: 3.Inspektion (nach 5000 km oder 1 Jahr) Datum Händlerstempel: 4.Inspektion (nach 10000 km oder 2 Jahren) Datum: Händlerstempel: 5.
Notizen ______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________
Notizen ______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________
www.panterra.
www.panterra.eu Das auf der Titelseite und im Katalog abgebildete PanTerra ED-9 Pedelec zeigt eine von mehreren Rahmenvarianten. Technisch sind jedoch alle Modelle identisch. Daher hat dieses Handbuch für alle Modellvarianten Gültigkeit. ©2006 Panther International GmbH, 32584 Löhne, Deutschland Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten Art.-Nr.