Manual
Table Of Contents
- OTDR
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1 Vorbereitung
- Kapitel 2 OTDR-Messung konfigurieren
- Smart TEST-Messung konfigurieren
- OTDR Experte-Messung konfigurieren
- Funktion von OTDR Experte
- Erfassungsparameter einrichten
- Alarm-Parameter
- Anzeige-Parameter
- Einrichten der erweiterten Parameter
- Streckenparameter
- Festlegen der Projektangaben
- Einrichten der Dateiparameter
- Verzeichnis
- Konfiguration im Auto-Modus
- Konfigurationsparameter speichern
- Konfigurationsdatei im Modus OTDR Experte laden
- Kapitel 3 OTDR-Messung ausführen und Ergebnisse anzeigen
- Kapitel 4 Pegelmesser und Laserquelle am OTDR-Testanschluss
- Kapitel 5 Dateiverwaltung
- Kapitel 6 Technische Daten
- Kapitel 7 Optionen und Zubehör
- Index
Kapitel 6 Techni sc he D aten
OTDR-Module für MTS/T-BERD 2000/4000 V2
Handbuch 700MAN301 Rev. 001 111
Multimode und QUAD-Module
RMS
3
Dynamikbereich
37 dB
36 dB
36 dB
42 dB
40 dB
40 dB
40 dB
45 dB
43 dB
43 dB
42 dB
Entfernungsbereich bis 260 km bis 400 km
Pulsdauer
5 ns bis 20 µs
Ereignistotzone (EDZ)
4
0.7 m 0.65 m
Dämpfungstotzone (ADZ)
5
3 m 2.5 m
Splitter-Dämpfungstotzone (typ.) - 45 m
6
20 m
7
1. Laser bei 10µs und 25°C
2. Laser im CW-Modus bei 25 ° C
3. Einwegdifferenz in dB zwischen dem extrapolierten Rückstreupegel zu Beginn der Faser und dem
RMS-Rauschpegel nach 3-minütiger Mittelwertbildung, mit der größten Pulsbreite.
4. EDZ gemessen bei 1,5 dB unter dem Peak eines nicht gesättigten reflektierenden Ereignisses bei kür-
zester Pulsdauer.
5. ADZ gemessen bei ± 0,5 dB unter der Regressionsgeraden an einer Reflexion vom Typ FC/UPC (-55dB)
bei kürzester Pulsdauer,
6. Gemessen an einer Dämpfung von 16 dB (typ. Teilungsverhältnis von 1x32) an einem nichtre-flektiven
Splitter bei 1310 nm und einer Pulsbreite von 200 ns.
7. Gemessen an einer Dämpfung von 16 dB (typ. Teilungsverhältnis von 1x32) an einem nichtre-flektiven
Splitter bei 1310 nm und einer Pulsbreite von 100 ns
Singlemode-Module 41xxA 41xxB 41xxC
Multimode / Singlemode OTDR Modul
Mittenwellenlänge
1
850 / 1300 nm ± 30 nm 1310 / 1550 nm ± 20 nm
Typischer RMS-Dynamikbereich
2
26 / 24 dB 37 / 35 dB
Entfernungsbereich
bis 80 km bis 260 km
Pulsdauer
3 ns bis 1 µs 3 ns bis 20 µs
Ereignistotzone (EDZ)
3
0,8 m 0,9 m
Dämpfungstotzone (ADZ)
4 m
4
4 m
5
1. Laser im CW-Modus bei 25 ° C.
2. Typischer Wert entsprechend der Differenz in dB zwischen dem extrapolierten Rückstreupegel am Beginn
der Faser und dem RMS-Rauschpegel nach dreiminütiger Mittelwertbildung mit der längsten Pulsdauer.
3. EDZ gemessen bei +/- 1,5 dB unter dem Peak eines nicht gesättigten reflektierenden Ereignisses bei
kürzester Pulsdauer.
4. ADZ gemessen bei +/- 0,5 dB auf Grundlage einer linearen Regression an einer Reflexion von -40 dB
bei kürzester Pulsdauer.
5. ADZ gemessen bei +/- 0,5 dB auf Grundlage einer linearen Regression an einer Reflexion vom Typ FC/
UPC (-55 dB) bei kürzester Pulsdauer und 1310 nm.
OTDR Modules New IHM rev001.book Page 111 Jeudi, 13. octobre 2022 2:29 14