Instructions / Assembly

Drehen Sie den Empfänger senkrecht zum Sender. Das Signal fällt plötzlich auf Null ab. Dies wird als
„Nullpunkt“ bezeichnet. Bewegen Sie den Empfänger ein wenig hin und her, um zu sehen, wie scha
und präzise dieser Nullpunkt ist und inwieweit er von einer exakten Senkrechtstellung des Empfängers
abhängig ist.
Jetzt schauen wir uns einige andere Stellen an, an denen man Nullen nden kann: Gehen Sie vom Sender
weg und gehen Sie an ihm vorbei bis zum Ende, wie in der Abbildung unten:
Beim Überqueren der Achse des Senders gab es eine Nullstelle, die als „kreuzende Nullstelle“ bezeichnet
wird. Gehen Sie herum und überprüfen Sie, ob die sich kreuzende Null jedes Mal erkannt wird, wenn Sie
eines der beiden Enden des Senders kreuzen, unabhängig davon, wieweit Sie sich entfernen, solange
Sie sich noch in Reichweite benden. Halten Sie den Sender mit dem Empfängerstab gerade vor sich
und beobachten Sie, ob Sie an zwei Punkten des Kreises, die einander direkt gegenüberliegen, eine sich
kreuzende Nullstelle erhalten und auf einer Linie, die genau durch die Mitte des Senders verläuft,
parallel zu seiner Längsseite.
28
eine klare Demonstration einer „Spitze“ und einer „Null“ im Folgenden an. Achten Sie darauf, dass Sie
den Empfänger bei all diesen Tests auf Hüfthöhe halten.
Halten Sie den Empfänger direkt über den Sender, parallel zur Längsachse des Senders.
Der Lautsprecher ist laut. Dies ist ein Spitzensignal.