User manual
Inhalt 8
© 2005 ... Velleman
Zeitparameter
Duty Cycle
Das Verhältnis (ausgedrückt als Prozentsatz) zwischen der durchschnittlichen positiven
Impulsbreite und der durchschnittlichen Periode des Signals.
Die Zeitintervalle werden am
mittleren Referenzpegel bestimmt.
Arbeitszyklus = (Positive Impulsbreite)/Periode x 100%
Positive Width
Durchschnittliche positive Impulsbreite in der Wellenform.
Die Zeitintervalle werden am mittleren Referenzpegel bestimmt.
Die mittlere Referenz ist der mittlere Punkt zwischen den hohen und den niedrigen Pegeln.
Negative Width
Durchschnittliche negative Impulsbreite in der Wellenform.
Die Zeitintervalle werden am mittleren Referenzpegel bestimmt.
Rise Time
Die Zeit, welche die ansteigende Flanke eines Signals braucht, um vom niedrigen Referenzpegel
zum hohen Referenzpegel zu gehen. Die niedrige Referenz ist 10% und die hohe Referenz ist
90% der Impulsamplitude.
Fall Time
Die Zeit, welche die abfallende Flanke braucht, um vom hohen Referenzpegel zum niedrigen
Referenzpegel zu gehen.
Die niedrige Referenz ist 10% und die hohe Referenz ist 90% der Impulsamplitude.
Period
Das Zeitintervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schnittpunkten auf derselben Flanke eines
Signals am mittleren Referenzpegel.
Frequency
Das Umgekehrte der Periode des Signals.
Phase
Phasenwinkel in Grad zwischen CH1 und CH2. Für Phasenmessungen muss die Frequenz von
CH1 der Frequenz von CH2 entsprechen.
Phasenmessung ist ein zeitraubendes Verfahren. Bei
langsamen Computern wird die Display-Update-Rate reduziert.