Anzahl der Lötpunkte: 313 Schwierigkeitsgrad: Anfänger 1 2 3 4 5 Experte USB Experiment Interface Board K8055N Verbinden Sie Ihren Computer mit der Welt mittels 5 digitaler Ein- und 8 Ausgänge und 2 analoger Ein- und Ausgänge.
Allgemein D Eine aktuelle Version der Software und der deutschen Bedienungsanleitung finden Sie auf der Produktseite unserer Website
Spécifications minimale Systemanforderungen: 1-GHz-Prozessor oder höher mit 32 Bit (x86) oder 64 Bit (x64) USB1.1 oder höher Windows XP oder höher Technische Daten 5 digitale Eingänge (0= GND, 1= offen) (Test-Tasten auf der Platine) 2 analoge Eingänge mit Option für Dämpfung und Verstärkung (interner Test +5V vorgesehen) 8 digitale Ausgangsschalter mit offenem Kollektor (max.
Tip 1. Montage (das Überschlagen dieses Teils führt zu Problemen!) Lesen Sie sorgfältig diese Anleitungen, sie werden Ihnen helfen, dieses Projekt erfolgreich zu beenden. 1.1 Achten Sie darauf, dass Sie die richtigen Werkzeuge benutzen: Lötkolben guter Qualität (25-40W) mit einer feinen Spitze. Streifen Sie den Lötkolben regelmäßig an einem feuchten Tuch oder Schwamm ab um ihn sauber zu halten; bringen Sie zunächst Lötzinn an der Spitze an damit sie nass wird.
ENTFERNEN SIE DIE KOMPONENTEN SCHRITT FÜR SCHRITT VOM KLEBEBAND ! FOLGEN SIE NIE BLINDLINGS DER REIHENFOLGE DER KOMPONENTEN IM BAND.
Montage 1. Drahtbrücke J 2. Dioden. Prüfen Sie die Polarität! CATHODE D... D1 : 1N4148 D2 : 3. Widerstände R...
Montage 4. Keramikkondensator C7 : 100nF C8 : 100nF C9 : 100nF (104, 0.1, u1) (104, 0.1, u1) (104, 0.1, u1) 5. Keramikkondensator 6. LED. Achten Sie auf die Polarität! LD1 LD2 LD3 LD4 LD5 LD6 LD7 LD8 LD9 LD10 LD11 LD1 CATHODE 8. IC-Fassungen. Achten Sie auf die Position des Einschnittes IC1 : IC2 : IC3 : IC4 : 14P 18P 28P 18P 3mm ROUGE 9. Potentiometer RV1 : 100K RV2 : 100K C... 7.
Montage 11. Stiftleiste 14. Quarz kristall SK2 : 2P SK3 : 2P X1 : 4MHz 16. Voltage regulator X... SK5 : 2P SK6 : 2P VR1: LM317 15. Schraubconnectoren SK1 : 3P 12. USB connector SK7: CC089 13. Elektrolytischer Kondensator. Achten Sie auf die Polarität! SK4 : 2 x 3P 17. IC’s. Achten Sie auf die Position des Einschnittes! IC1 : TLV274IN IC2 : ULN2803 IC3 : VK8055 (Programmed PIC18F24J50) IC4 : ULN2803 1 C10 : 4,7µF C11 : 10µF C...
Verstärkung und Gummifüße 18. Verstärkung Die analogen Eingänge A1 und A2 haben einen Standardbereich von 0....+5V DC. Um diese extern zu verwenden müssen Sie die Jumperkappen auf SK2 und SK3 entfernen. Die interne 5V Spannungsquelle darf nur zu Testzwecken verwendet werden. Wenn die Eingangsspannung zu niedrig ist, können Sie diese einmal, viermal oder fünfzehnmal verstärken.
Anschlüsse / Einstellungen 20. Anschlüsse / Einstellungen interne / externe Spannung 2 analoge oder PWMAusgänge PWM + 5 digitale Eingänge Address selection ANALOGE - 8 x 'offener Kollektor'Ausgang 2 Analoge Eingänge Regelung der analogen Eingangss pannung DC-Spannung 5 ... 30V Test LEDs Prüftasten Ist die Drahtbrücke installiert, dann verwenden Sie die interne Spannung und regeln Sie diese mit RV2/RV1. Ist die Drahtbrücke nicht montiert, dann verwenden Sie die externe Spannung A2/A1.
Anschlüsse / Einstellungen Wählen Sie die richtige Adresse im Testprogramm. DIGITALE AUSGÄNGE 8 Kontakte mit offenem Kollektor (Open Collector), zum Verbinden mit den entsprechenden Eingängen. Diese Ausgänge funktionieren wie ‘trockene Kontakte’, Sie brauchen also eine externe Spannung um eine Komponente wie eine LED oder ein Relais anzusteuern.
Software-installation Die Nachricht "Card x connected" wird gezeigt wenn der Anschluss gelungen ist. Sie können jetzt die Eingänge über die Druckknöpfe Inp1 bis Inp5 simulieren. Solange Sie einen der Druckknöpfe eingedrückt halten, bleibt das entsprechende Ankreuzfeld abgehakt. Haken Sie immer das Ankreuzfeld für den entsprechenden Ausgang ab wenn Sie einen digitalen Ausgang prüfen möchten.
Connection scheme 22. CONNECTION SCHEME + Analog voltage 0 ...
Leiterplatte 23.
Anschluss Schema 24.
VELLEMAN NV Legen Heirweg 33, B-9890 GAVERE Belgium (Europe) Modifications and typographical errors reserved © Velleman nv. H8055NIP - 2013 - ED1 (rev.