Safety Data Sheet Article 26185471

Velleman NV
Legen Heirweg 33
9890 Gavere
Belgien
SICHERHEITSDATENBLATT
gem
äß
Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)
Produktidentifikator: PLAxxxyz
(xxx: Durchmesser, y: Farbanzeige, z: Gewichtsanzeige)
Ü
berarbeitet am: 24-4- 2017 Version: 1.0
Page 2 / 9
4. Erste-Hilfe-Maßnahmen Giftenzentrale: 070 245 245
4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Augenkontakt:
Sofort gründlich mit viel Wasser mindestens 15 Minuten lang
ausspülen, auch unter den Augenlidern Sofort einen Arzt hinzuziehen
Hautkontakt:
Unerwünschte Wirkungen sind bei versehentlichem Hautkontakt während
beruflicher Exposition nicht zu erwartet. Bei Berührung mit der Haut sofort
abwaschen mit viel Wasser Bei anhaltender Hautreizung Arzt hinzuziehen Nach Kontakt
mit dem heißen Polymer betroffene Hautpartien rasch mit kaltem Wasser kühlen.
Versuchen Sie NICHT, heiße Polymerschmelze von der Haut oder kontaminierter Kleidung
zu entfernen, da die Haut leicht verletzt werden kann Sofort einen Arzt hinzuziehen
Einatmen:
An die frische Luft gehen. Sofort einen Arzt hinzuziehen
Verschlucken:
Vorsorglich Wasser trinken. Niemals einer bewusstlosen Person Wasser
geben Ohne ärztliche Anweisung kein Erbrechen herbeiführen Sofort einen Arzt
hinzuziehen
Hinweise für den Arzt:
Symptomatische Behandlung
4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Es liegen keine Informationen vor
4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Es liegen keine Informationen vor
5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1 Löschmittel
Geeignete Löschmittel:
Schaum. Wasser. Kohlendioxid (CO2). Trockenlöschmittel.Alkoholresistente Schaumstoffe
verwenden, wenn verfügbar. Universal-Schaumstoffe (einschließlich AFFF) oder
Proteinschaumstoffe wirken u. U., sind jedoch weniger effektiv.
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel:
Keine bekannt
5.2 Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Beim Verbrennen entstehen übel riechende und toxische Dämpfe Aldehyde, Kohlenmonoxid
(CO), Kohlendioxid (CO2).
5.3 Beratung für Feuerwehrleute
Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung:
Wie bei jedem Brand ist ein umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät im
Druckanforderungsmodus gemäß MSHA/NIOSH (genehmigt oder äquivalent) zu verwenden
und vollständige Schutzkleidung zu tragen